Show simple item record

Myokardiale Ischämie/Reperfusion und das angeborene Immunsystem. Die Bedeutung des „Toll-Like-Receptor“ 4
Beobachtungen an einem murinen in-vivo-Modell

dc.contributor.advisorMeyer, Rainer
dc.contributor.authorOsterkamp, Steffen
dc.date.accessioned2020-04-08T11:27:10Z
dc.date.available2020-04-08T11:27:10Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2442
dc.description.abstractDas angeborene Immunsystem spielt eine zentrale Rolle in der myokardialen Ischämie und Reperfusion (I/R). Zahlreiche Untersuchungen legen nahe, dass der „Toll-Like-Receptor“ 4 (TLR4) eine bedeutende Funktion in der Vermittlung proinflammatorischer Signale im I/R-Modell hat. Proinflammatorische Zytokine wie Tumor Nekrose Faktor (TNF) und Interleukin 1β (IL-1β) sind Bestandteile der intrazellulären Signalkaskade und vermitteln schließlich die zelluläre Entzündungsreaktion im ischämischen und reperfundierten Gewebe. Bestimmte Liganden des TLR4, insbesondere HSP („Heat Shock Protein“) und Fibronektin, werden durch myokardiale I/R freigesetzt und vermitteln somit die Entzündungsreaktion in Abwesenheit einer Infektion.
In der vorliegenden Arbeit wurde bei TLR4-hyporesponsiven Mäusen (C3H/HeJ) sowie bei Wildtypmäusen (C3H/HeN) gleichermaßen operativ ein Faden um die LAD („left anterior descending coronary artery“) implantiert. Nach einer 5 bis 7-tägigen postoperativen Erholungsphase wurde durch Zug am Faden bei geschlossenem Thorax eine temporäre 60-minütige Okklusion durchgeführt. Nach einer 24-stündigen Reperfusionszeit wurden die Herzen der Versuchstiere entnommen und die Infarktgröße anhand der Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)-Methode bestimmt. Bei Wildtypmäusen (n=12) wurde eine Infarktgröße von 50,69 +/- 7,02% der „area at risk“ (AAR) gemessen, bei den TLR4-hyporesponsiven (n=17) hingegen ein signifikant kleineres Infarktareal von 30,13 +/- 4,81% der AAR.
Die vorliegenden Daten legen den Schluss nahe, dass TLR4 eine wichtige Funktion in der Vermittlung der Inflammationsreaktion während Ischämie und früher Reperfusionsphase hat. TLR4-Funktionsuntüchtigkeit bedingt in unseren Versuchen verminderte Größe des Infarktgebietes und weniger Letalität nach I/R.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectIschämie
dc.subjectReperfusion
dc.subjectmyokardial
dc.subjectTLR4
dc.subjectC3H/HeJ
dc.subjectC3H/HeN
dc.subjectclosed-chest-Modell
dc.subjectTTC-Staining
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMyokardiale Ischämie/Reperfusion und das angeborene Immunsystem. Die Bedeutung des „Toll-Like-Receptor“ 4
dc.title.alternativeBeobachtungen an einem murinen in-vivo-Modell
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-08866
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID886
ulbbnediss.date.accepted10.11.2006
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeFink, Klaus


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright