Die Romanischen Dorfkirchen des Magdeburger LandesUntersuchungen einer Bauform des 12. und 13. Jahrhunderts
Die Romanischen Dorfkirchen des Magdeburger Landes
Untersuchungen einer Bauform des 12. und 13. Jahrhunderts

dc.contributor.advisor | Kier, Hiltrud | |
dc.contributor.author | Roessle, Jochen | |
dc.date.accessioned | 2020-04-08T12:40:31Z | |
dc.date.available | 2020-04-08T12:40:31Z | |
dc.date.issued | 2006 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/2463 | |
dc.description.abstract | Das Magdeburger Land ist eine alte Kultulandschaft, deren hervorragende Bedeutung sich in den architektonischen Zeugnissen vergangener Epochen spiegelt. Die ältesten erhaltenen Bauwerke der Region sind in aller Regel die romanischen Kirchen, an denen Glaubens-, Kultur- und Kunstgeschichte des Mittelalters ablesbar sind. Das Gebiet um Magdeburg war im Mittelalter nicht nur ein Zentrum der Reichspolitik, sondern durch den sehr fruchtbaren Boden der Magdeburger Börde auch eine der wirtschaftlich potentesten und bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands. Auch deshalb konnten hier besonders viele Zeugnisse sakraler Baukunst entstehen. Ziel der Arbeit ist es, eine Analyse der Baubefunde des Bestandes durchzuführen. Die Ergebnisse stellen den romanischen Dorfkirchenbau der Magdeburger Region des 12. und 13. Jahrhunderts umfassend dar und zeigen seine Besonderheiten sowie Gemeinsamkeiten mit Kirchen derselben mittelalterlichen Architekturgattung anderer Regionen innerhalb der sächsisch - niedersächsischen Kunstlandschaft auf. Um einen umfassenden Überblick über die romanischen Dorfkirchen des Magdeburger Landes zu geben, wurden 56 Kirchen mit romanischer Bausubstanz für die Arbeit ausgewertet. Diese wurden unter Berücksichtigung der Literatur und vorhandener Quellen in einem Bestandskatalog mit einer Beschreibung der Architektur, Darstellung der Baugeschichte und Erfassung der Ausstattung sowie anhand von Abbildungen und Grundrissen ausführlich dargestellt. Es zeigt sich, daß die Dorfkirchen des 12. und 13. Jahrhunderts im Magdeburger Land, bei aller manchmal zu beobachtender Bescheidenheit, oft hervorragende Qualität in Bauausführung und architektonischer Gestalt zeigen, die ihre Bedeutung für die romanische Architektur Deutschlands unterstreicht. Zudem ist festzustellen, daß die Kirchen des Magdeburger Landes nicht ohne die Dorfkirchenarchitektur benachbarter Regionen erklärbar sind und Abhängigkeiten, Parallelen und Einflüsse bestehen. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Kirchenbau | |
dc.subject | Romanische Kunst | |
dc.subject | Kirchturm | |
dc.subject | mittelalterliche Architektur | |
dc.subject | Romanik in Sachsen-Anhalt | |
dc.subject | Kirchen in Magdeburg | |
dc.subject.ddc | 700 Künste, Bildende Kunst allgemein | |
dc.title | Die Romanischen Dorfkirchen des Magdeburger Landes | |
dc.title.alternative | Untersuchungen einer Bauform des 12. und 13. Jahrhunderts | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-07785 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 778 | |
ulbbnediss.date.accepted | 05.11.2003 | |
ulbbnediss.fakultaet | Philosophische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Schellewald, Barbara |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (679)