Show simple item record

Minimal Art – Etablierung und Vermittlung moderner Kunst in den 1960er Jahren

dc.contributor.advisorPeters, Olaf
dc.contributor.authorBrinkmann, Margit
dc.date.accessioned2020-04-08T13:10:57Z
dc.date.available2020-04-08T13:10:57Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2473
dc.description.abstractDie zentralen Fragestellungen der Studie betreffen das Entstehen, die Durchsetzung und Rezeption der Minimal art, die sich in den 1960er Jahren als eine der wichtigsten "neuen Kunstströmungen" etablierte. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlungsarbeit von Personen und Institutionen im US-amerikanischen Kunstbetrieb, die die neue Kunst in einer Art "konzertierten Aktion" zum Erfolg führten. Damit wurde der Weg in eine internationale Karriere geebnet wie das Beispiel Westdeutschland zeigt, wo die Minimal art frühzeitig positiv aufgenommen wurde.
Methodisch ist die Studie als Diskursanalyse, Ausstellungs- und Rezeptionsgeschichte angelegt. Dabei wird gezeigt, wie sich die neue Strömung in der zeitgenössischen amerikanischen Kunst und innerhalb tradierter Diskursstrategien positionierte, und wie die Interessen von Ausstellungsinstitutionen, Kritikern und Künstlern ihre weitere Rezeption formten und förderten. Denn obwohl die Mechanismen des Kunstbetriebes die Wahrnehmung von Kunst entscheidend prägen, blieben sie bisher, wie auch in diesem Fall, weitgehend unbeachtet.
Wie die Studie belegt, waren die späteren Minimalisten zu Beginn ihrer Laufbahn fast alle vom Abstrakten Expressionismus beeinflußt. Mit dem Niedergang der gestischen Abstraktion mußten sie sich neu orientieren - kamen allerdings zu spät, um noch mit Farbfeld- und Hard edge-Malerei oder Assemblage zu reüssieren, da diese Anfang der 60er Jahre bereits Massenstile waren. Die Minimalisten lösten das Problem, indem sie die plastischen Impulse, die von der Assemblage ausgingen, mit der Formensprache der geometrischen Abstraktion in der Malerei zur neuen geometrisch-reduzierten Skulptur verschmolzen, der einzigen noch offenen Option in diesem Szenario. Die Ausstellungsgeschichte zeigt, wie erfolgreich diese Strategie war: Anfang 1963 erstmals in Galerien gezeigt, zog die neue Skulptur bereits ein Jahr später in Museumsausstellungen ein, noch bevor sich der Name Minimal art allgemein durchsetzte.
Denn mit dem Niedergang des gestischen Abstrakten Expressionismus Ende der 50er Jahre war die New Yorker Kunstwelt in eine Phase enormer Beschleunigung eingetreten, in der eine neue Kunstströmung die nächste ablöste. Galerien, Museen und die Kunstpresse suchten mit immer neuen "Trends" Medien, Käufer und Publikum zu fesseln und deren Lust an der Abwechslung und Freude am Neuen zu befriedigen. Nach Farbfeld- und Hard edge-Malerei, Assemblage und Pop-art bauten Galerien und Museen die Minimal art als neueste Entwicklung auf. Als plastisches Pendant zur Hard edge Malerei verfügte sie, anders als Pop oder die als unseriöse ausländische Konkurrenz geltende Op-art, zudem über Hochkunstweihen und qualifizierte sich somit als ernsthafter Kandidat für die Nachfolge der "New York School".
Die Kunstzeitschriften beteiligten sich an dem aufregenden "Neuen Tendenzen" Spiel, indem sie ausführlich über die aktuelle Szene berichteten und junge Künstler und Kunsthistoriker als Kritiker anheuerten. Zwei von ihnen, Barbara Rose und Lucy Lippard, wurden die wichtigsten publizistischen Verbündeten der Minimalisten. Wie Galeristen und Kuratoren strebten sie danach, sich als "Entdecker" neuer Trends zu profilieren und damit Kunstgeschichte zu schreiben. Sie arbeiteten personelle, stilistische und inhaltliche Zusammenhänge der "neuen Strömung" heraus und distanzierten deren Konkurrenten. Dabei variierten sie ihre Argumentation je nach Ereignislage und stellten ihre Interpretationen immer wieder auf aktuelle Entwicklungen ab. Wie die Untersuchung zeigt, waren Timing und Taktik dabei wichtiger als ästhetische Überzeugungen oder inhaltliche Stringenz.
Das gilt ebenfalls für die jungen Künstler, die als Agenten der eigenen Öffentlichkeitsarbeit wirkten. Mit Kunstkritiken, Manifesten und Essays suchten sie die Rezeption ihrer Werke zu lenken, deren Interpretation sie im Verein mit den beiden Kritikerinnen stets den aktuellen Gegebenheiten anpaßten. Deshalb wurde die Minimal art nicht wie andere Kunst vor ihr von nachfolgenden Strömungen überrollt, sondern galt bald als Ausgangspunkt der neuen, "postminimalistischen" Entwicklungen Process, Concept und Earth art.
Als Beginn eines revolutionär neuen Kunstverständnisses wurde sie auch in Westdeutschland rezipiert, einer der wichtigsten Stationen ihres Transfers nach Europa. Dort bemühten sich junge Galeristen und Museumskuratoren um ihre Verbreitung, um selbst Zugang zur internationalen Szene zu bekommen. Als international geltende Kunst war die Minimal art somit unangreifbar geworden und ist heute Teil des kunstgeschichtlichen Kanons.
dc.description.abstractMinimal art - Establishing and Promoting Modern Art in the 1960s 
The constitution, emergence, and reception of the minimal art movement as one of the most important "new tendencies" in 60s' art is the topic of the following study. It will focus on the combined efforts of persons and institutions in the US-art world, who communicated the goals and intentions of this new art and made it a nearly immediate success. This process paved the way for minimal art's international career as is demonstrated by its early positive reception in Western-Germany.
Discourse analysis and investigation of Minimal art's exhibition and reception history will show how the new art established itself in the contemporary art scene and how the concerns of institutions, critics, and artists formed and fostered its further acceptance. The mechanisms of the institutional art system, though rarely considered, play an important part in the perception of art as becomes evident by the present investigation.
In their beginnings most of the minimalists were influenced by gestural abstract-expressionist painting. After the decline of gestural abstraction the young artists were forced to alter their style and find a new perspective. But they came too late to participate in the success of colourfield and hard edge painting or the art of assemblage, which were already overcrowded mainstream-styles at the beginning of the sixties. They solved this problem by fusing the three-dimensional impulses of neo-dadaist assemblage with hard edge-painting's geometric forms into the geometric-reducionist sculpture, which achieved a hitherto unique position. The exhibition history gives proof of the sucess of this strategy: after the first gallery displays in the beginning of 1963, the new sculpture started to invade Museum exhibitions the following year, even before the label minimal art became a common term.
This could happen because the New York art scene at the end of the 1950s entered a phase of permanent acceleration after the decline of gestural abstract expressionism, when each new art trend quickly replaced its predecessor. Galleries, museums and the art press vied with each other to present novel tendencies to customers, audiences, and the media, responding to the desire for change and innovation. After colourfield, hard edge, assemblage and pop it was minimal art's turn to be displayed and launched as the latest innovation by galleries and museums. As formal counterpart of the new geometric painting it possessed high art status, unlike pop and op, which was not taken as serious art but as a foreign intrusion by most American art critics. Therefore minimal art was considered as natural heir to the "New York School", a point artists and sympathetic critics never failed to mention.
The art press participated in the quest for the new by extending the review-section on the contemporary art scene and engaging young artists and art-historians as critics. Two of those, Barbara Rose und Lucy Lippard, became the most important allies of the minimal artists. Both were ambitious to increase their profile by discovering emerging trends and make their way into art history. They defined the new movement by stressing personal, stylistic, and semantic similarities between its members and separating them from their competitors. Their arguments varied according to the given situation as did their interpretation of the new art, which changed considerably in the face of new developments. Timing and tactics seemed to be more important than aesthetic persuasions or semantic coherence.
The same is true for the young artists, who were their own public relation workers and sought to control the reception of their work by writing art criticism, manifestoes, and essays. Like their critical allies they adjusted its interpretation time after time conforming to circumstances and changes. That is why minimal art unlike its immediate predecessors hasn't been overthrown by subsequent movements, but was instead hailed as starting-point for the new, so-called "postminimalist" developments process, concept, and earth art.
Minimal art was received as the origin of a revolutionary new understanding of art even in Western-Germany, one of the most important stages of its transfer to Europe, where young German dealers and museum curators, wanting to get access to the international scene, quickly built a support structure for it. As an internationally esteemed art it had passed a decisive stage in the development of its reputation and today is canonized as an important movement in 20th century art.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKunstgeschichte
dc.subject20. Jahrhundert
dc.subjectSkulptur
dc.subjectMinimalismus
dc.subjectKunstpolitik
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.subject.ddc730 Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
dc.titleMinimal Art – Etablierung und Vermittlung moderner Kunst in den 1960er Jahren
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-08975
dc.relation.isbn978-3-8364-5882-5
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID897
ulbbnediss.date.accepted12.07.2006
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKlein, Heinrich-Josef


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright