Zur Kurzanzeige

Governing the Ethiopian Coffee Forests
A Local Level Institutional Analysis in Kaffa and Bale Mountains

dc.contributor.advisorKutsch, Thomas
dc.contributor.authorStellmacher, Till
dc.date.accessioned2020-04-09T07:56:41Z
dc.date.available2020-04-09T07:56:41Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2722
dc.description.abstractThis work analyses institutional frameworks that determine the use, management and conservation of two afromontane rain forests, namely Koma Forest (Kaffa Zone, Southern Region) and Kankicho Forest (Bale Zone, Oromiya Region). The research focuses on the actual situation on the local level, the actors involved in the action arena and the specific institutional framework that impact on their interactions and behaviour. This approach reflects current processes of decentralisation and local ‘participation’ in Ethiopia. Diverse historic and present interventions of the state and non-governmental organisations (NGOs) as well as the heterogeneity of the local communities are identified and analysed as exogenous variables. In this context, relevant institutions are understood as the rules and regulations that determine who of the local peasants enjoys which use rights to particular forest resources in which forest plot to what extent.
Ethiopia is known as the home country of the Coffea arabica gene-pool (Coffea arabica rubiacaeae). Until the present, both forests under investigation comprise naturally regenerating ‘wild’ populations of Coffea arabica in a unique genetic variability. Traditionally, the local peasants use this resource as a cash crop or for own consumption. In this work, Coffea arabica is considered as the flag-ship forest resource. However, the coffee forests are gradually depleted and destroyed, particularly due to use demands of local peasants. The work shows that both investigated coffee forests– although de jure nationalised and protected as “National Forest Priority Areas” – are fully segmented in use right plots that are owned and inherited by the local people. The concerning forest use and management practices are basically determined by locally-initiated structures that persisted the institutional change from ‘above’, like the elderly and iddir, a village social security fund. Nevertheless, traditional institutions are weakened due their lack of formal status as well as state-driven settlement of allochthone population with different cultural and institutional background.
It becomes apparent that parallel to the perpetuation of the concept of state control of all forest and land resources in Ethiopia, the self-imposed responsibility of the state exceeds its practical capability. State structures in the field of forest use, management and conservation are defined by a low implementation competence, not only due to a lack of financial, personnel and technical resources on all levels, but institutional and structural weaknesses. In local level reality, this created a complex legal pluralism in which both - traditional as well as state structures - lack implementation competence and/or legitimation. This promotes de facto open access situations of forest utilisation.
The work also evaluates the chances and limitations of a “Participatory Forest Management” (PFM) project, currently conducted by a south-NGO in Koma forest. The key initiative is to unite the local coffee forest users in a “Forest User Society” (FUS) apparelled with state-approved and exclusive forest use rights, and bound to a “Forest Management Plan” developed - under mediation of the NGO - between representatives of local state bodies and traditional authorities. The research results show disparities concerning acceptance, engagement and adherence to the FUS system between different communities as well as considerable practical difficulties in the sustainable installation of novel institutional structures. Future PFM projects are recommended to continue with the approach to formally legalise the forest use rights of local peasant communities, but thereby to not only to respect but empower locally existing institutional structures instead of developing and trying to implement new ‘artificial’ ones.
dc.description.abstractWem gehören die äthiopischen Kaffeewälder? - Eine institutionelle Analyse auf lokaler Ebene in Kaffa und Bale Mountains
In der Arbeit wird der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Nutzung, Management und Schutz zweier afromontaner Regenw älder, Koma Forest (Kaffa Zone/Südliche Region) und Kankicho Forest (Bale Zone/Oromiya Region), analysiert. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation auf lokaler Ebene, in der Handeln und Interaktionen von Akteuren innerhalb der Aktionsarenen von institutionellen Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Dieser Ansatz reflektiert gegenwärtige Dezentralisierungs-, und Partizipationsprozesse in Äthiopien. Historische und aktuelle Eingriffe staatlicher Stellen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) sowie die Heterogenität der lokalen Bevölkerung werden als exogene Variablen identifiziert und analysiert. In diesem Kontext untersucht die Arbeit Gesetze und Vorschriften, die bestimmen (sollen), wer aus der lokalen Bevölkerung welche Rechte hat, welche Waldressourcen in welchem Maße zu nutzen.
Äthiopien ist die Heimat des Arabica Kaffee Genpools (Coffea arabica rubiacaeae). Bis zum heutigen Tage gibt es in beiden untersuchten Wäldern sich natürlich regenerierende ‚wilde’ Kaffeepopulationen in einmaliger genetischer Vielfalt. Traditionell wird diese Ressource von lokalen Kleinbauern als cash crop oder für den Eigenkonsum genutzt. Demgemäß stellt Coffea arabica in dieser Arbeit die ‚Flaggschiff’-Waldressource dar. Allerdings werden die Kaffeewälder zunehmend degradiert und unwiederbringlich zerstört, insbesondere auf Grund des Nutzungsdrucks durch die lokale Bevölkerung.
Die Arbeit zeigt, dass beide untersuchten Kaffeewälder - obgleich seit 1975 de jure verstaatlicht und als geschützte „State Forest Priority Areas“ ausgeschrieben - von der autochthonen Bevölkerung vollständig in Nutzungsparzellen aufgeteilt sind, die als Eigentum betrachtet und vererbt werden. Die Waldkaffeenutzungs- und managementpraktiken werden weitgehend durch traditionelle Regeln bestimmt die den institutionellen Wandel von ‚oben’ überdauert haben, und administrativ und juristisch von lokalen Strukturen wie dem Rat der Dorfältesten oder iddir, einer dörflichen Sozialkasse, getragen. Allerdings sind traditionelle Institutionen durch ihren fehlenden legalen Status sowie durch eine staatlich geförderte Ansiedlung allochthoner Bevölkerung mit unterschiedlichem kulturellem und institutionellem Hintergrund geschwächt.
Ungeachtet des Festhaltens der Regierung am Konzept der staatlichen Kontrolle aller Wald- und Bodenressourcen wird deutlich, dass die selbstauferlegte Verantwortung die praktischen Kapazitäten übersteigt. Staatliche Strukturen im Bereich Waldnutzung, -management, und -schutz sind durch anhaltende geringe Implementierungskraft charakterisiert, neben finanziellem, personellem und technischem Ressourcenmangel auf allen Ebenen insbesondere durch grundlegende institutionelle und strukturelle Schwächen bedingt. In der lokalen Wirklichkeit ist so ein komplexer legaler Pluralismus entstanden in dem beiden - traditionellen als auch staatlichen - Strukturen die Durchsetzungskraft und/oder Legitimation fehlt. Dies begünstigt de facto Open-Access-Waldnutzungssituationen.
In der Arbeit werden zudem die Chancen und Schwierigkeiten eines „Participatory Forest Management“ (PFM) Projektes, welches gegenwärtig von einer Süd-NRO in Kaffa implementiert wird, evaluiert. Im Kern geht es dabei um den Zusammenschluss der lokalen Waldnutzer in eine „Forest User Society“ (FUS), die mit staatlich anerkannten und exklusiven Waldnutzungsrechten ausgestattet und an einen „Forest Management Plan“, der - unter NRO Mediation - von Vertretern lokaler Regierungsstellen und traditioneller Autoritäten gemeinsam entwickelt wurde, gebunden ist. Die Arbeit zeigt Disparitäten bezüglich Anerkennung, Engagement, und Einhaltung des FUS Systems unter den verschiedenen Waldnutzergruppen sowie erhebliche praktische Schwierigkeiten im nachhaltigen Aufbau neuer institutioneller Strukturen auf. Zukünftigen PFM Projekten wird empfohlen den Ansatz der formellen Legalisierung von Waldnutzungsrechten weiter zu verfolgen, dabei allerdings nicht neue ‚künstliche’ Strukturen zu schaffen, sondern traditionell existierende lokale Institutionen zu stärken.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectÄthiopien
dc.subjectlegaler Pluralismus
dc.subjectInstitutionen
dc.subjectKaffee
dc.subjectWald
dc.subjectEthiopia
dc.subjectlegal Pluralism
dc.subjectInstitutions
dc.subjectCoffee
dc.subjectForest
dc.subjectNGO
dc.subjectPFM
dc.subjectNFPA
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleGoverning the Ethiopian Coffee Forests
dc.title.alternativeA Local Level Institutional Analysis in Kaffa and Bale Mountains
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-11041
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1104
ulbbnediss.date.accepted22.12.2006
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeClemens, Joachim


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright