Show simple item record

Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus
Prävalenz, mögliche Ursachen, übliche Therapie und prognostische Bedeutung

dc.contributor.advisorStehle, Peter
dc.contributor.authorSaeglitz, Claudia
dc.date.accessioned2020-04-09T08:08:51Z
dc.date.available2020-04-09T08:08:51Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2726
dc.description.abstractEinleitung: Mangelernährung wird international als häufigstes Begleitsymptom bei Alterspatienten mit weitreichender Bedeutung für Lebensqualität, Krankheitsverlauf und Lebenserwartung angesehen. Internationale Studien berichten von Mangelernährung bei akut-geriatrischen Patienten bei bis zu 57% (in Abhängigkeit von der Erhebungsmethode). Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Prävalenz von Mangelernährung bei akut-geriatrischen Patienten in einer deutschen Klinik zu erfassen. Weitere Ziele waren die Untersuchung möglicher Ursachen sowie deren Zusammenhang mit dem Ernährungsstatus, die Beschreibung des routinemäßigen Umgangs mit Mangelernährung und die Untersuchung der prognostischen Bedeutung von Mangelernährung.
Methoden: Im Rahmen einer monozentrischen Querschnittsstudie mit Nacherhebung wurde konsekutiv bei allen Patienten am Tag nach der Klinikaufnahme mit Hilfe von verschiedenen Methoden (Anthropometrie, Mini Nutritional Assessment, Subjective Global Assessment, ernährungsabhängige Laborparameter, Bioelektrische Impedanzanalyse) der Ernährungszustand erfasst. Risikofaktoren für Mangelernährung wurden in Form eines persönlichen Interviews mit den Patienten bzw. Angehörigen erhoben. Informationen zum üblichen Umgang mit Ernährungsproblemen sowie Verlaufsdaten zum Krankheitsstatus wurden bei Entlassung aus den Krankenakten entnommen. Sechs Monate nach Entlassung aus der Geriatrie wurden Rehospitalisierungen und Mortalität der Patienten telefonisch beim Hausarzt erfragt.
Ergebnisse: Es nahmen 205 Patienten (142 Frauen) zwischen 75 und 95 Jahren (Median: 82 Jahre) an der Studie teil. Die Prävalenz von Mangelernährung lag in Abhängigkeit von der Methode zwischen 11 % und 50 %. Häufige Risikofaktoren für Mangelernährung waren ein ungewollter Gewichtsverlust, Probleme beim Schneiden von Lebensmitteln sowie eine Verschlechterung des Appetits. Patienten mit einer höheren Anzahl an Risikofaktoren waren signifikant häufiger mangelernährt als Patienten mit weniger Risikofaktoren. Die Dokumentation von Ernährungszustand und Ernährungsproblemen in den Krankenakten war unzureichend. Mangelernährte Patienten entwickelten im Vergleich zu den nicht mangelernährten Patienten signifikant häufiger Komplikationen im Krankenhaus und hatten eine signifikant längere Liegedauer.
Schlussfolgerung: Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollte zukünftig die klinische Erfassung des Ernährungszustands routinemäßig in das Aufnahmegespräch von Arzt und Pflege integriert werden. Diese Erfassung sollte mit evaluierten Methoden durchgeführt werden. Die Dokumentation von Ernährungsproblemen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität mangelernährter Patienten. Letztendlich dient die Erkennung von Mangelernährung dazu, eine gezielte und effektive ernährungsmedizinische Intervention anzuwenden. Dabei sollte eine optimale Intervention zu einer positiven Prognose führen.
dc.description.abstractMalnutrition in hospitalized geriatric patients - prevalence, potential causes, usual therapy and prognostic relevance
Introduction: Malnutrition in geriatric patients is one of the most serious attendant symptoms. Malnutrition directly impairs quality of life, rehabilitation and life expectancy. International studies report on malnutrition in geriatric patients in up to 57 % depending on the method used. The aim of this study was to assess the prevalence of malnutrition in geriatric patients in a German hospital. Additionally, risk factors which may lead to malnutrition and their relation to the nutritional status were examined. Further aims were to show if and to which extent the nutritional status and nutrition-related problems are documented in patient’s records and to assess the prognostic relevance of malnutrition.
Methods: In this cross-sectional study with follow-up the nutritional status of all patients consecutively admitted to the geriatric department was assessed on the day after admission by different methods (anthropometry, Mini Nutritional Assessment, Subjective Global Assessment, biochemical measurements, bioelectrical impedance analysis). Risk factors for malnutrition were assessed within a personal interview with the patients and/or a family member, respectively. Information concerning documentation of nutritional problems, usual therapy and outcome were taken from the clinical folders at discharge. Readmittance to hospital and mortality rate were assessed six months after discharge by contacting the general practitioners.
Results: 205 patients (142 females) with an age range of 75 to 95 years (median: 82 years) took part in the study. The prevalence of malnutrition was between 11 % and 50 % depending on the method used. An unintentional weight loss was the most frequently occurring risk factor followed by difficulty in cutting food and loss of appetite. Patients with a higher number of risk factors were significantly more often malnourished than patients with fewer risk factors. The documentation of nutritional status and nutritional problems in the clinical folders was insufficient. Malnourished patients had significantly more often complications during hospitalization and had a significantly longer stay in hospital compared to non- malnourished patients.
Conclusion: Based on these results, a clinical assessment of the nutritional status should be integrated in the routine process of physicians and nurses. For this assessment evaluated methods should be used. The documentation of nutritional problems is an important step to improve the quality of life of malnourished patients. Eventually, the identification of malnourished patients provides a basis to implement well-aimed and effective nutritional therapy to the patients. The result of an optimal nutritional intervention should be a positive prognosis.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectErnährungsstatus
dc.subjectUnterernährung
dc.subjectLebensqualität
dc.subjectAkutgeriatrie
dc.subjectMNA
dc.subjectSGA
dc.subjectBIA
dc.subjectnutritional status
dc.subjectundernutrition
dc.subjectquality of life
dc.subjectacute patients
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus
dc.title.alternativePrävalenz, mögliche Ursachen, übliche Therapie und prognostische Bedeutung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-11509
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1150
ulbbnediss.date.accepted22.08.2007
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeVolkert, Dorothee
dc.contributor.refereeHeseker, Helmut


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright