Show simple item record

Untersuchungen mit dem Ecdyson-induzierbaren Promotorsystem an humanen Tumorzelllinien

dc.contributor.advisorFranz, Thomas
dc.contributor.authorBecker, Ute
dc.date.accessioned2020-04-09T18:40:07Z
dc.date.available2020-04-09T18:40:07Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2887
dc.description.abstractInduzierbare Genexpressionssysteme ermöglichen die Untersuchung von Genfunktionen in Zellen, besonders der dortigen Wirkung toxischer und teratogener Proteine, sowie der regulierten Expression von antisense Sequenzen oder siRNA Sequenzen zur Regulation endogener Genexpression. Durch die präzise Kontrolle der Genexpression können biochemische und physiologische Prozesse reversibel analysiert werden.
Das von Drosophila melanogaster stammende endogene Ecdyson-induzierbare Genexpressionssystem, dessen Effizienz bereits in CHO-Zellen (Chinese hamster ovary) gezeigt worden war, sollte auf humane Tumorzelllinien [HCT116 (humanen Colon Carzinom Zellen), Hela (humane Cervix Carzinom Zellen) und HaCat (humanen Keratinozyten Zellen)] Anwendung finden, um nachfolgend Untersuchungen mit antisense oder siRNA Vektoren zum Studium der Genfunktion zu ermöglichen.
Mittels Lipofektion bzw. Elektroporation wurde das Ecdyson-induzierbare Rezeptorsystem (pVgRxR) in die Zellen integriert und mit Hilfe der Northern Blot Analyse seine Expression nachgewiesen. Ebenso wurde ein alternativer Reportervektor (pEF-EIR) lipofiziert, bei dem beide Reportergene von einer bizistronischen mRNA exprimiert werden. Zur Identifizierung induzierbarer Zelllinien sollte das Reporterprotein GFP (grün fluoreszierendes Protein) dienen, das mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie, der Western Blot Analyse wie auch der Immunhistochemie nachgewiesen wurde.
Von den drei verwendeten Zelllinien war lediglich bei der HCT116 Zelllinie ein funktionierendes Rezeptorsystem nachweisbar. Allerdings funktionierte das induzierbare Promotorsystem nur in einem Teil der Zellen eines Klons. Als Ergebnis der Arbeit wurde ein Klon von HCT 116 Zellen isoliert, bei dem das Ecdyson-induzierbare Genexpressionssystem mit den genannten Einschränkungen angewendet werden kann.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchungen mit dem Ecdyson-induzierbaren Promotorsystem an humanen Tumorzelllinien
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-09178
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID917
ulbbnediss.date.accepted06.12.2006
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereePesheva, Penka


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright