Zur Kurzanzeige

Posteriore Instrumentierung der Halswirbelsäule mit dem Neon® Occipito-Cervical System
Eine prospektive konsekutive Beobachtungsstudie

dc.contributor.advisorStoffel, Michael
dc.contributor.authorBehr, Michael
dc.date.accessioned2020-04-09T19:59:14Z
dc.date.available2020-04-09T19:59:14Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2913
dc.description.abstractBei unserem hinsichtlich Alter, Pathologie, Anzahl der betroffenen Segmente und kultureller Zusammensetzung heterogenem Patientenkollektiv führten wir eine anteriore oder posteriore oder beidseitige zervikale Dekompression in Verbindung mit der Verwendung des neu entwickelten modularen Schrauben-Stab-Systems zur posterioren Instrumentierung, NeonÒ Occipito-Cervical System, durch. Mit diesem operativen Procedere erreichten wir eine signifikante Verbesserung der Pathologie-abhängigen Schmerzsymptomatik (VAS) und der Lebensqualität (SF-36, Karnofsky Index) für ein Patientenkollektiv, welches aufgrund verschiedener Vorerkrankungen und mehrsegmentaler Pathologien an der Halswirbelsäule als Hochrisiko-Gruppe angesehen werden muss. Ebenso wird eine Verbesserung der Mobilität und der myelopathischen Gangstörung (Nurick Skala) erreicht, allerdings ohne dass diese Verbesserung eine statistische Signifikanz erreicht.
Dies konnte ohne Zuhilfenahme von Computernavigation erreicht werden und zwar mit einer minimalen Anzahl an prozedurabhängigen Komplikationen (einer epifaszialen Infektion) und einer sehr geringen Rate an Materialdislokationen und Materialversagen (eine Dislokation einer Atlasklammer). Das NeonÒ Occipito-Cervical System ermöglicht eine relativ sichere posteriore Instrumentierung von C0 bis Th4 mit geringem Komplikationsrisiko auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse anderer Autoren. Allerdings ist auch festzustellen, dass es bei insgesamt 159 instrumentierten Segmenten und 315 implantierten Schrauben 2 kritische Schraubenfehllagen bei einem Patienten gab, welche zur Verlegung des Canalis vertebralis / Foramen transversarium führten und somit zur beidseitigen und vollständigen Okklusion der Arteria vertebralis. Der Patient wies postoperativ kein neues neurologisches Defizit auf.
Um das Risiko neurovaskulärer Schäden im Rahmen der posterioren Instrumentierung mit dem NeonÒ Occipito-Cervical System und anderen vergleichbaren Systemen zu mindern und die Instrumentierung noch sicherer und komfortabler zu gestalten, erscheint im Einzelfall die Zuhilfenahme von computerunterstützten Navigationssystemen sinnvoll.
dc.description.abstractPosterior Instrumentation of the Cervical Spine with the Neon® Occipito-Cervical System : A Consecutive Prospective Observation Study
Object: To study the feasibility/suitability of posterior instrumentation of the entire cervical and upper thoracic spine (C0-Th5) for a broad spectrum of indications in a predominantly old-aged and co-morbid patient population using a novel occipito-cervico-thoracic system.
Methods: 54 consecutive patients (m=31, f=23, median age 63) with degenerative, neoplastic, traumatic, or infectious diseases have been treated within 29 months. Primary posterior as well as secondary posterior approaches after anterior instrumentation have been used. Clinical and radiographic assessment using standard scales was acquired prospectively in pre-defined time intervals.
Results: On average 3 segments (range: 1-6) have been bridged without significant intraoperative complications. In 30 cases a posterior decompression was performed additionally. 9 of 315 implanted screws were defined as suboptimal leading to operative revision in 5 cases. Within the follow-up interval (9±1.1 months, range: 3-25) patients showed statistically significant improved mobility (Karnofsky: 58±3 (pre) to 75±3 (post)) with improved mental and physical health (SF-36: mental component 44 (pre) to 51 (post), physical component 34 (pre) to 44 (post)) and less subjective pain (VAS: 3.9±0.3 (pre) to 0.5±0.1 (post)). All patients remained neurologically stable or improved after operation except two, who transiently deteriorated by one Nurick grade. Only one dislocation and no breakage of the implanted hardware were seen and no significant secondary loss of spinal alignment was observed.
Conclusions: Posterior instrumentation of the entire cervical and upper thoracic spine with the novel occipito-cervico-thoracic system has shown to be safe, convenient and effective. The anterior approach in high-risk patients can thus be avoided, if necessary and substantial additional stability to multi-level anterior constructs is provided.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNeon
dc.subjectposteriore Instrumentierung
dc.subjectHalswirbelsäule
dc.subjectBeobachtungsstudie
dc.subjectcervical spine
dc.subjectposterior instrumentation
dc.subjectNeon occipito-cervical System
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titlePosteriore Instrumentierung der Halswirbelsäule mit dem Neon® Occipito-Cervical System
dc.title.alternativeEine prospektive konsekutive Beobachtungsstudie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-10065
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1006
ulbbnediss.date.accepted30.03.2007
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWirtz, Dieter Christian


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright