Show simple item record

Zukunftsorientierte haushaltsbezogene Bildung
Begründung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule

dc.contributor.advisorPiorkowsky, Michael-Burkhard
dc.contributor.authorHopf, Christian
dc.date.accessioned2020-04-11T13:10:18Z
dc.date.available2020-04-11T13:10:18Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3239
dc.description.abstractVielfach wird der Zustand der ökonomischen Allgemeinbildung beklagt. Zuweilen ist sogar von ökonomischem Analphabetismus die Rede. Dabei sollte der Unterricht an allgemein bildenden Schulen so ausgerichtet sein, dass er die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihr Leben in all seinen Facetten mündig gestalten zu können. Mithin erscheint, auch angesichts der weitreichenden und stetig zunehmenden Anforderungen der „Alltags- und Lebensökonomie“, die Behandlung ökonomischer bzw. – erweitert man das Feld um soziale Aspekte – sozioökonomischer Fragestellungen im Unterricht unabdingbar.
Mit der hier vorliegenden Arbeit wird deshalb das Ziel verfolgt, zum einen die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung ausgehend von aktuellen sozioökonomischen Wandlungsprozessen sowie unter Verweis auf die derzeitige Situation der Wirtschaftssozialisation zu begründen und zum anderen ein entsprechendes innovatives Konzept zu entwickeln. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule.
Um die Zielstellung zu verwirklichen, werden zunächst Entwicklungslinien und Erfordernisse des sozioökonomischen Wandels aufgezeigt, die Verknüpfungen zwischen den sozioökonomischen Veränderungen (Makroebene) und dem Handeln der Individuen im Haushalts- und Familienkontext (Mikroebene) dargelegt sowie daraus die Notwendigkeit für diesbezügliche Bildungsanstrengungen abgeleitet.
Im nächsten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Allgemeinbildung, die aufgrund der basalen Stellung von Haushalten und Familien im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge auch als haushaltsbezogene Bildung angesprochen wird. Dazu werden die Entwicklungslinien der modernen haushaltsbezogenen Bildung in Deutschland nachvollzogen und Bestimmungsmerkmale einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung erarbeitet. Mit Hilfe einer Schulbuchanalyse wird geprüft, inwiefern die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung erhalten bzw. inwiefern die aktuellen und an den Schulen zum Teil schon seit langem etablierten Konzepte zur Entfaltung einer sozioökonomischen Handlungskompetenz beitragen. Dabei können drei Schulbuchtypen herausgearbeitet werden: „Schulbücher für die Hausfrauen- und Hausmännererziehung“, „Schulbücher für die Verbraucher- und Arbeitnehmererziehung“ und „Schulbücher für den Erwerb sozioökonomischer Handlungskompetenz“. Es wird gezeigt, dass die durch die Schulbücher repräsentierten Konzepte für die Entwicklung sozioökonomischer Handlungskompetenz ungeeignet sind. Um die Defizite zu beheben, ist insbesondere eine neue, an der „Alltags- und Lebensökonomie“ orientierte Betrachtungsweise zu begründen und in die Schulpraxis sowie in die Lehreraus- und -weiterbildung zu überführen.
Deshalb wird hier ein Vorschlag zur Entwicklung einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung ausgearbeitet, der unter dem Titel Grundkurs „Alltags- und Lebensökonomie: Ich bin meine Zukunft! Die Gestaltung der Lebenslage“ an der Hauptschule Neunkirchen-Seelscheid im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts erprobt wurde. Die praktische Umsetzung, insbesondere die fachliche und pädagogisch-didaktische Schulung der beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie die von ihnen erstellten Unterrichtsentwürfe, wird dokumentiert. Außerdem werden das Vorgehen evaluiert und Schlussfolgerungen für Folgeprojekte gezogen. Abschließend werden die Entwicklungspotenziale des Grundkurses beleuchtet und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben skizziert.
dc.description.abstractFuture-oriented household-related education - Justification and development in particular consideration of the German Hauptschule
In many cases, the level of a general economic education is being lamented. At times, this is even carried to the extremes by speaking of economic illiteracy. To some extent, this assessment is remarkable as tuition in general-education schools should, quite naturally, first and foremost enable every pupil to create all facets of his or her life in full responsibility and according to his or her particular needs. Consequently, an explicit in-class discussion of econonomic and socioeconomic problems must be regarded as indispensable, too. This postulation is mainly justified by the far-reaching and steadily increasing requirements of an everyday and life economy as well as its co-occurring social aspects.
Thus, the present study, first of all, aims at justifying the necessity of a future-oriented household-related education by reference to current socioeconomic conversion processes, as well as by reference to the present situation of the economic socialisation. In a second step, an appropriate and innovative concept shall be developed. This, however, will be done in particular consideration of the German Hauptschule.
In order to achieve this objective, the development directions and requirements of the socioeconomic change will initially be highlighted, and the interrelations between socioeconomic conversion processes (macro-level) and the actions of individuals against their respective household and family backgrounds (micro-level) will be depicted. By this, the need for the development of corresponding education concepts will be accentuated.
Secondly, an appraisal of the current level of a general socioeconomic education will be attempted. Due to the basal significance of the concepts of household and family in the economic and social structure, this type of general education is also known as household-related education. For the aforesaid purpose, the development directions of a modern household-related education in Germany will be expounded, and characteristic features of a future-oriented household-related education will be compiled. With the help of a schoolbook analysis, it shall be examined to what extent pupils gain access to a future-oriented household-related education or, as the case may be, to what extent the currently existing and well-established concepts contribute to the development of socioeconomic decision-making and responsibility. In this context, three types of schoolbooks can be distinguished: “Schoolbooks for the Education of Housewives and Househusbands”, “Schoolbooks for the Education of Consumers and Employees”, and finally “Schoolbooks for the Acquisition of Socioeconomic Decision-Making and Responsibility”. However, it will be exposed that the concepts currently featuring in schoolbooks must be considered inappropriate as to guarantee a development of socioeconomic decision-making and responsibility. In order to remedy these deficits, a new approach has to be established, which is foremost geared to an everyday and life economy, and must consequently be applied to the classroom experience as well as to a teacher’s basic and advanced training.
Based on the aforesaid, the present study thus suggests such an innovative concept for the development of a future-oriented household-related education. This basic course, featuring the title “Everyday and life economy: I am my future! Designing the circumstances”, was put to the test within the scope of a comprehensive research project at the Hauptschule Neunkirchen-Seelscheid. Its practical implementation, i.e. mainly the professional and educational-didactic training the involved teachers received as well as their written drafts for particular lessons, will be documented in this paper. Furthermore, the teachers’ actions will be evaluated, and conclusions for further research will be drawn. Concludingly, light will be shed on the development potential of the basic course in total, and links with future projects will again be sketched briefly.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWirtschaftslehre
dc.subjectWirtschaft
dc.subjectWirtschaftsunterricht
dc.subjectökonomische Bildung
dc.subjectAllgemeinbildung
dc.subjectÖkonomie
dc.subjectSchule
dc.subjectHauswirtschaft
dc.subjecthauswirtschaftliche Bildung
dc.subjectHauswirtschaftsunterricht
dc.subjectAlltags- und Lebensökonomie
dc.subjectAlltag
dc.subjectGrundkurs
dc.subjectKompetenz
dc.subjectSchulbuch
dc.subjectUnterrichtskonzept
dc.subjectKonzept
dc.subjectHaushalt
dc.subjectHaushaltskontext
dc.subjectFamilie
dc.subjectFamilienbildung
dc.subjectHandlungskompetenz
dc.subjectVerbraucherbildung
dc.subjectJugend
dc.subjectSchüler
dc.subjectWirtschaftssozialisation
dc.subjectLebenswirklichkeit
dc.subjectKnappheit
dc.subjectEntscheidung
dc.subjectWirtschaftsprozess
dc.subjectAkteur
dc.subjectKonsumbildung
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc640 Hauswirtschaft und Familienleben
dc.titleZukunftsorientierte haushaltsbezogene Bildung
dc.title.alternativeBegründung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13269
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1326
ulbbnediss.date.accepted26.10.2007
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKutsch, Thomas


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright