Matthiesen, Momme: Experimentelle Untersuchungen zur Feuchtgetreidekonservierung im Folienschlauch. - Bonn, 2008. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13729
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13729
@phdthesis{handle:20.500.11811/3243,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13729,
author = {{Momme Matthiesen}},
title = {Experimentelle Untersuchungen zur Feuchtgetreidekonservierung im Folienschlauch},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2008,
volume = 468,
note = {Das Verfahren der Einlagerung von gequetschtem Futtergetreide in Folienschläuchen mit einer Schlauchpresse mit integrierter Walzenquetsche (Crimper-Bagger) stellt eine technische Alternative zu konventionellen Techniken dar, weil erntefrisches Getreide mit hohen Feuchtegehalten in einem Arbeitsgang gequetscht, mit Konservierungszusätzen behandelt, verdichtet und luftdicht eingelagert werden kann. Eine Analyse und Beschrei¬bung substratbedingter und verfahrenstechnischer Einflüsse auf die Futterqualität bei der Einlagerung von Feuchtgetreide im Folienschlauch mit Hilfe von experimentellen Unter¬suchungen an feucht und zerkleinert eingelagerter Gerste und Weizen unter Anwendung eines chemischen Konservierungszusatzes war Ziel der eigenen Untersuchungen.
Die Basis der Untersuchungen lag in der Zerkleinerung von Gerste und Weizen zweier Feuchtestufen mit anschließender Einlagerung in Folienschläuchen mit einem Crimper-Bagger. Die Feuchtegehalte von etwa 20 und 30 % wurden sowohl durch vorgezogene Ernte als auch durch nachträgliches Anfeuchten erreicht. Die Futterqualität und aerobe Stabilität im Folienschlauch wurde während der anaeroben Lagerung und der aeroben Auslagerungs¬phase untersucht. Zur Bestimmung grundsätzlicher Einflüsse auf Gärqualität und aerobe Stabilität sowie der Wirkung verschiedener Aufwandmengen eines chemischen Konservierungszusatzes wurden standardisierte Versuche in Siliergläsern angelegt. Die biochemische und technische Charakterisierung der Substrate erfolgte sowohl durch Analyse der Inhaltsstoffe und des Besatzes an verderbverursachenden Mikroorganismen als auch durch Bestimmung von Aufbereitungsgrad und Verdichtbarkeit.
Es konnte aufgezeigt werden, dass eine verlustarme Konservierung aller untersuchten Feuchtgetreidevarianten unabhängig vom Feuchtegehalt unter Luftabschluss im Folienschlauch möglich ist. Unter Lufteinfluss traten deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Getreidevarianten auf. Als Ursache hiefür sind Unterschiede im Aufbau der Getreidekörner und in physikalischen sowie biochemischen Eigenschaften bei variierenden Feuchtegehalten zu nennen. Die Effizienz eines chemischen Konservierungszusatzes konnte unabhängig von Getreideart und -feuchte aufgezeigt werden, so dass dessen Einsatz zur Senkung des Verderbrisikos grundsätzlich zu empfehlen ist.
Die vorliegenden Ergebnisse leisten einen Beitrag zur sachgerechten Bewertung und sicheren Anwendung des Crimper-Bagger-Verfahrens. Optimierungsansätze werden aufgezeigt.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3243}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13729,
author = {{Momme Matthiesen}},
title = {Experimentelle Untersuchungen zur Feuchtgetreidekonservierung im Folienschlauch},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2008,
volume = 468,
note = {Das Verfahren der Einlagerung von gequetschtem Futtergetreide in Folienschläuchen mit einer Schlauchpresse mit integrierter Walzenquetsche (Crimper-Bagger) stellt eine technische Alternative zu konventionellen Techniken dar, weil erntefrisches Getreide mit hohen Feuchtegehalten in einem Arbeitsgang gequetscht, mit Konservierungszusätzen behandelt, verdichtet und luftdicht eingelagert werden kann. Eine Analyse und Beschrei¬bung substratbedingter und verfahrenstechnischer Einflüsse auf die Futterqualität bei der Einlagerung von Feuchtgetreide im Folienschlauch mit Hilfe von experimentellen Unter¬suchungen an feucht und zerkleinert eingelagerter Gerste und Weizen unter Anwendung eines chemischen Konservierungszusatzes war Ziel der eigenen Untersuchungen.
Die Basis der Untersuchungen lag in der Zerkleinerung von Gerste und Weizen zweier Feuchtestufen mit anschließender Einlagerung in Folienschläuchen mit einem Crimper-Bagger. Die Feuchtegehalte von etwa 20 und 30 % wurden sowohl durch vorgezogene Ernte als auch durch nachträgliches Anfeuchten erreicht. Die Futterqualität und aerobe Stabilität im Folienschlauch wurde während der anaeroben Lagerung und der aeroben Auslagerungs¬phase untersucht. Zur Bestimmung grundsätzlicher Einflüsse auf Gärqualität und aerobe Stabilität sowie der Wirkung verschiedener Aufwandmengen eines chemischen Konservierungszusatzes wurden standardisierte Versuche in Siliergläsern angelegt. Die biochemische und technische Charakterisierung der Substrate erfolgte sowohl durch Analyse der Inhaltsstoffe und des Besatzes an verderbverursachenden Mikroorganismen als auch durch Bestimmung von Aufbereitungsgrad und Verdichtbarkeit.
Es konnte aufgezeigt werden, dass eine verlustarme Konservierung aller untersuchten Feuchtgetreidevarianten unabhängig vom Feuchtegehalt unter Luftabschluss im Folienschlauch möglich ist. Unter Lufteinfluss traten deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Getreidevarianten auf. Als Ursache hiefür sind Unterschiede im Aufbau der Getreidekörner und in physikalischen sowie biochemischen Eigenschaften bei variierenden Feuchtegehalten zu nennen. Die Effizienz eines chemischen Konservierungszusatzes konnte unabhängig von Getreideart und -feuchte aufgezeigt werden, so dass dessen Einsatz zur Senkung des Verderbrisikos grundsätzlich zu empfehlen ist.
Die vorliegenden Ergebnisse leisten einen Beitrag zur sachgerechten Bewertung und sicheren Anwendung des Crimper-Bagger-Verfahrens. Optimierungsansätze werden aufgezeigt.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3243}
}