Zur Kurzanzeige

Memorialkultur in Frankreich
Die Jeanne-d`Arc-Feste in Orléans und ihre politischen Konnotationen ; 1803-1921

dc.contributor.advisorScholtyseck, Joachim
dc.contributor.authorPorak, Ulrich
dc.date.accessioned2020-04-11T15:51:57Z
dc.date.available2020-04-11T15:51:57Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3284
dc.description.abstract

In dieser Arbeit, die auf eine Anregung von Pierre Nora zurückgeht, den der Verfasser dieser Arbeit auf der Suche nach exemplarischen Beispielen französischer Erinnerungskultur konsultierte, wird untersucht, ob und auf welche Weise sich die politischen Veränderungen in Frankreich im Berichtszeitraum von 1803-1921 auf die Jeanne-d’Arc-Feste in Orléans ausgewirkt haben.
In der Einleitung setzt sich der Verfasser mit den theoretischen Grundlagen und Entwicklungen der Erinnerungskultur und den lieux de mémoire (Pierre Nora) auseinander und gibt einen Überblick über das Gedenken an Jeanne d’Arc in Frankreich, dem sich die Darstellung der Literaturlage und der kaum noch zu überblickenden Forschungsbeiträge zum Thema Jeanne d’Arc anschließt. Der Hauptteil ist in vier umfangreiche Abschnitte gegliedert:
Im ersten Kapitel wird in Form einer biographischen Skizze das Leben von Jeanne d’Arc nachvollzogen und dargestellt, wie sie für die Nachwelt zu einem Phänomen geworden ist.
Im zweiten Kapitel wird der Verlauf der Jeanne-d’Arc-Feste in Orléans von der Entstehung im Jahr 1429 mit seinen vielfachen Wechselfällen bis zum Ausbruch der Französischen Revolution von 1789 geschildert, in der die Feste abgeschafft wurden.
Im dritten Kapitel, dem stark untergliederten Kernstück der Arbeit, wird die Wiederaufnahme der Feste ab 1803 mit ihrer Struktur und ihrem oft deutlich von den politischen Konnotationen bestimmten Ablauf dargelegt. Dabei werden auch die Festpredigten, die panégyriques behandelt und wohl zum ersten Mal in der deutschsprachigen Literatur nachgewiesen, daß der veröffentlichte Text nicht immer mit dem gesprochenen Wort übereingestimmt hat.
Im vierten Kapitel wird ein Ausblick auf die Jeanne-d’Arc-Feste in Orléans nach der Heiligsprechung von 1920 gegeben.
In einem Schlußkapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefaßt und der Kreis der Darstellung von der Einleitung her mit der Aussage geschlossen: Memoria schafft Identität.

dc.description.abstract

Le culte des mémoires en France -: Les Fêtes de Jeanne d'Arc à Orléans et leurs connotations politiques de 1803 à 1921
C’est une suggestion de Pierre Nora qui est à l’origine de cette thèse - que nous avons consulté pour des exemples caractéristiques de la culture de mémoire en France.
Cette recherche aura pour objectif de montrer si et de quelle manière, les changements politiques en France de 1803 à 1921 ont eu des conséquences sur les Fêtes de Jeanne d’Arc à Orléans.
Dans la préface, nous traiterons des fondements et des développements théoriques de la culture de mémoire et des Lieux de Mémoire (Pierre Nora) en donnant un panorama de l’histoire savante, de historiographique et de la littérature sur la mémoire de Jeanne d’Arc en France et en Allemagne.
Notre travail se divisera ainsi en quatre axes:
Dans un premier temps, nous raconterons la vie de Jeanne d’Arc à la manière d’une esquisse biographique et nous expliquerons comment la postérité a fait d’elle un personage miraculé.
Dans un second temps, les Fêtes de Jeanne d’Arc à Orléans seront traitées depuis leur naissance en 1429 jusqu’á la Révolution Française de 1789 òu elles furent abolies.
Dans notre troisième chapitre, le partie essentielle de cette thèse, nous insisterons sur la reprise des fêtes à partir de l’an 1803 et sur leur connotation de plus en plus politique. Nous traiterons ici des panégyriques afin d’apporter la preuve – pour la première fois dans la littérature en langue allemande – que le texte publié n’était pas toujours identique à celui qui fut prononcé à la cathédrale.
Pour terminer, notre ultime chapitre sera consacré à une observation de l’avenir et de la pérennité des fêtes après la canonisation en 1920.
Dans la conclusion, les résultats de cette thèse seront résumés afin d’insister sur la puissante imbrication déjà donnée dans la préface: “Memoria schafft Identität”.

dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMemorialkultur in Frankreich
dc.subjectJeanne-d'Arc-Feste in Orléans 1803-1921
dc.subject.ddc940 Geschichte Europas
dc.titleMemorialkultur in Frankreich
dc.title.alternativeDie Jeanne-d`Arc-Feste in Orléans und ihre politischen Konnotationen ; 1803-1921
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-14903
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1490
ulbbnediss.date.accepted06.05.2008
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLanzinner, Maximilian


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright