Reipen, Tobias: Einsatz der Dynamischen Lichtstreuung zur in-vitro-Analyse von Glaskörperproteinen des Schweineauges. - Bonn, 2008. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-13849
@phdthesis{handle:20.500.11811/3749,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-13849,
author = {{Tobias Reipen}},
title = {Einsatz der Dynamischen Lichtstreuung zur in-vitro-Analyse von Glaskörperproteinen des Schweineauges},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2008,
note = {Die Folgeerkrankungen durch Diabetes mellitus sind durch die derzeitige demografische Altersentwicklung der Bevölkerung bei gleichzeitigem Anstieg von Problemen wie Adipositas und Bewegungsarmut in den Konsumgesellschaften ein deutlich ansteigender Kostenfaktor in der Gesundheitsökonomie. Die diabetische Retinopathie ist auch heute noch in den westlichen Industrienationen die häufigste Erblindungsursache der Altersgruppe zwischen 20 und 74 Jahren. Nur eine geeignete Früherkennung und die Weiterentwicklung von frühzeitigen Therapieansätzen wird die globale Erblindungsursache verringern können.
Die Beteiligung des Glaskörpers an der diabetischen Retinopathie (diabetische Vitreopathie) ist schon in frühen Stadien der Krankheit und vor dem Auftreten der bekannten Netzhautschäden vorhanden. Die dynamische Lichtstreuung (DLS) hat sich als nicht-invasive Messmethode von Grössenveränderungen im Nanometerbereich als hilfreich herausgestellt und für den klinischen Gebrauch empfohlen.
Diese Arbeit konnte am Kollagen des Schweineglaskörpers die Molekülveränderungen durch die nicht-enzymatische Glykosylierung mittels DLS-Technik bestätigen. Bei dem Versuch, die Beschaffenheit des Glaskörpers mittels biochemischer Substanzen zu beeinflussen, haben wir uns für Vitamin C (Ascorbinsäure) als vitreolytische Substanz entschieden. Die Erkenntnis, dass die Glaskörperstruktur durch Vitamin C beeinflusst werden kann, ist vielversprechend in der Frage nach einer pharmakologischen Vitreolyse. Die DLS-Technik ist ein Verfahren, dass frühzeitige Veränderungen des Glaskörpers erkennen kann und hierdurch nicht nur diabetische, sondern auch altersbedingte Veränderungen aufdecken könnte.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3749}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright