Projektion kalzifizierter Plaque der Karotiden in der zahnärztlich-röntgenologischen Panoramaschichtaufnahme (Orthopantomogramm)
Projektion kalzifizierter Plaque der Karotiden in der zahnärztlich-röntgenologischen Panoramaschichtaufnahme (Orthopantomogramm)

dc.contributor.advisor | Helfgen, Ernst-Heinrich | |
dc.contributor.author | Bös, Carolin | |
dc.date.accessioned | 2020-04-13T10:47:03Z | |
dc.date.available | 2020-04-13T10:47:03Z | |
dc.date.issued | 14.07.2009 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/3862 | |
dc.description.abstract | Die jährliche Schlaganfall-Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei 182 Erkrankungsfällen pro 100 000 Einwohner. Unter der weiblichen Bevölkerung ist es die viert- häufigste, und unter der männlichen Bevölkerung die fünfthäufigste Todesursache. Der Myokardinfarkt als Folge einer koronaren Herzerkrankung ist in Deutschland sogar Todesursache Nummer eins. Die Notwendigkeit einer flächendeckenden Früherkennung von kardiovaskulären Ereignissen könnte viele Menschenleben retten und die immer weiter steigenden Kosten im Gesundheitswesen für entsprechende Folgeerkrankungen eindämmen oder gar senken. Anspruch dieser Studie ist es nicht, das OPT als Screening-Verfahren zur Früherkennung der Arteriosklerose zu etablieren. Vielmehr soll das Potential dieser seit langem im zahnärztlichen Alltag gebräuchlichen Röntgenübersichtaufnahme dargestellt werden. Das OPT ist ein gebräuchliches diagnostische Mittel in der Zahnheilkunde. Ein Großteil der Patienten wird bei der Neuaufnahme geröntgt; Folgeaufnahmen nach mehreren Jahren sind üblich. In dieser Studie wurden die Panoramaschichtaufnahmen von insgesamt 2557 Personen beurteilt und in 4,8% Kalk in Projektion auf die Karotiden entdeckt. Der Anteil der Patienten weiblichen Geschlechts machte hierbei 64,8% aus, der männlichen Geschlechts 35,2%. Der jüngste Patient der Studie war zum Diagnosezeitpunkt 36 Jahre alt und männlichen Geschlechts und der älteste Patient 88 Jahre und weiblichen Geschlechts. Unter den Zahnärzten, die für dieses Thema im Vorhinein nicht sensibilisiert wurden, und die Panoramaschichtaufnahme unter den Aspekten beurteilen, die in der Regel für den zahnärztlichen Alltag relevant sind, wurden nur 4% der positiven Befunde entdeckt. Ob die Verkalkung einer hämodynamisch relevanten Stenose entsprach, konnte nicht weiter untersucht werden. Die Studie verdeutlicht, was in bisherigen Arbeiten bereits untersucht wurde. Ca. 5% der Bevölkerung weisen Kalk in Projektion auf die Karotiden auf. Hier besteht der Bedarf der weiteren Abklärung durch einen Facharzt zur Vermeidung des Auftretens von cerebro- oder kardivaskulären Ereignissen. Weiterhin zeigte diese Studie, dass die Zahnärzte im Allgemeinen nicht genug für das Potential dieser Untersuchungsmethode sensibilisiert sind. Der Zahnarzt ist wichtiger Baustein in der Früherkennung von kardivaskulären Ereignissen und damit in der Lage, Patienten frühzeitig einer weiteren Abklärung und Therapie zugänglich zu machen. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | OPT | |
dc.subject | Arteria carotis | |
dc.subject | Verkalkung | |
dc.subject | PSA | |
dc.subject | Lokalisation | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Projektion kalzifizierter Plaque der Karotiden in der zahnärztlich-röntgenologischen Panoramaschichtaufnahme (Orthopantomogramm) | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-17921 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbn.birthname | Mues | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 1792 | |
ulbbnediss.date.accepted | 12.06.2009 | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Woitas, Rainer P. |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (1893)