Zur Kurzanzeige

Trade liberalisation between the EU and the Mercosur countries
An economic assessment for the case of beef

dc.contributor.advisorHeckelei, Thomas
dc.contributor.authorJunker, Franziska Julia
dc.date.accessioned2020-04-14T07:54:56Z
dc.date.available2020-04-14T07:54:56Z
dc.date.issued24.02.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4194
dc.description.abstractThe Mercosur countries (Argentina, Brazil, Uruguay, Paraguay and Venezuela) are the most important source of beef imports for the European Union (EU).
Despite the reductions of tariffs in the multilateral context, the EU´s tariff on beef is especially high. Argentina, Brazil, Uruguay and Paraguay however enjoy preferential access to the European beef market through multilateral and bilateral tariff rate quotas (TRQs). These TRQs are overfilled, giving rise to quota rents whose distribution is a priori unknown.
In the year 2005, the EU and the Mercosur countries exchanged their respective negotiation proposals. The Mercosur countries requested a significantly increased access to the beef markets of the EU. The EU responded with a less ambitious proposal. Both proposals have in common that expansion of the existing bilateral TRQs is envisaged. In addition, reductions of the in-quota tariffs are stipulated. The two proposals differ in the extent of both the TRQ expansions as well as the tariff reductions.
For almost any policy change, there are winners as well as losers.
The objective of this study is to provide an economic assessment of different options of beef trade liberalisation between the EU and the Mercosur countries.
Three problems of analysis arise in this context. One is the low level of product aggregation on which the TRQs are defined. The second difficulty is the distribution of the quota rents both on international as well as on national level, which can have important consequences for the distribution of welfare. The third inconvenience is related to the non-continuous reaction of the domestic price to imports that needs to be included in any model that seeks to represent TRQs as accurately as possible.
To provide an answer to the abovementioned research question, a partial equilibrium model operating at a very low degree of product aggregation was set up. Technically, the model is formulated as a mixed complementarity problem (MCP), which has the advantage of endogenously representing the quota rent.
From a consultation of experts from the beef producing and exporting industry, insight into the market structure, the administration of the TRQs and the implications for the allocation of the rents was gained.
It was found that the rents arising from the bilateral TRQs remain fully in the exporting country, whereas those from the multilateral schemes are captured by importers in the EU. The impact on trade is limited in the scenario based on the proposal made by the EU, and more pronounced in the one made by the Mercosur countries. The latter leads to de facto free trade for Argentina and Uruguay. It was found that the quota rents and their distribution are decisive for the welfare effect in some countries and for some economic agents, i.e. an alternative distribution of the quota rents would lead to a different welfare effect.
dc.description.abstractHandelsliberalisierung zwischen der EU und den Staaten des Mercosur - Eine ökonomische Bewertung für den Fall von Rindfleisch
Die Staaten des Mercosur (Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay und Venezuela) sind die wichtigste Quelle für Rindfleischeinfuhren in die Europäische Union (EU).
Die Zölle, die die EU auf Einfuhren von Rindfleisch erhebt, sind trotz des Abbaus von Handelsschranken im multilateralen Kontext noch immer hoch. Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay verfügen über präferenziellen Marktzugang im Rahmen von bilateralen und multilateralen Zollquoten (TRQs). Die TRQs sind überliefert und Quotenrenten entstehen, deren Verteilung zunächst unbekannt ist.
Im Jahr 2005 haben die beiden Staatengruppen Verhandlungsvorschläge präsentiert. Die Mercosur Staaten forderten deutlich verbesserten Zugang zu den Rindfleischmärkten der EU, der Vorschlag der EU war weniger weitreichend. Beiden Vorschlägen ist gemein, dass sie eine Ausdehnung der bestehenden TRQs zusammen mit einer Senkung des präferenziellen Zollsatzes vorsehen. Sie unterscheiden sich im Ausmaß der vorgeschlagenen Quotenausdehnung und Zollsenkung.
Bei wohl fast jeder Politikänderung gibt es Gewinner und Verlierer. Das Ziel dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse verschiedener Optionen für die Liberalisierung des Rindfleischhandels zwischen der EU und den Staaten des Mercosur.
Drei Herausforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang. Eine besteht in der sehr spezifischen Definition der Produkte, die unter den Quoten importiert werden können. Die zweite ist die zunächst unbekannte Verteilung der Quotenrenten, die die Wohlfahrtswirkung aber entscheidend mit beeinflussen kann. Das dritte Problem ist die Darstellung der stellenweise nicht stetigen Reaktion des Preises eines importierten Guts auf die Menge.
Um dem ersten Problem zu begegnen, wurde ein partielles Gleichgewichtsmodell entwickelt, dessen Produktdeckung speziell auf die oben genannte Forschungsfrage angepasst ist. Die TRQs wurden über einen Mixed Complementarity Problem (MCP) – Ansatz dargestellt. Dieser erlaubt die endogene Abbildung der Quotenrenten. Zusätzlich wurde eine Befragung von Experten aus dem landwirtschaftlichen Sektor und der verarbeitenden Industrie durchgeführt, aus der Informationen über die Administration der Quoten, die herrschenden Marktstrukturen sowie der daraus resultierenden Verteilung der Quotenrenten gewonnen wurden.
Es hat sich gezeigt, dass die Quotenrenten, die mit den bilateralen Quoten in Zusammenhang stehen, vollständig im exportierenden Land verbleiben. Die, die im Rahmen der multilateralen Zollquoten entstehen, fallen dagegen vollständig den Importeuren in der EU zu. Die Simulationsergebnisse legen nahe, dass die Auswirkungen des EU Vorschlags auf die Handelströme nur gering sind. Würde eine Einigung dagegen auf Basis des Mercosur Vorschlags erzielt, ist mit einem deutlich stärkeren Anstieg der Importe zu rechnen. Es zeigt sich, dass die Quotenrenten und ihre Verteilung für manche Länder und für manche ökonomischen Agenten entscheidend für die Gesamtwohlfahrtseffekte sind, d.h. eine alternative Verteilung der Renten würde zu anderen Wohlfahrtseffekten führen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectHandelspolitik
dc.subjectAgrarpolitik
dc.subjectPartielle Gleichgewichtsmodelle
dc.subjectZollquoten
dc.subjectMERCOSUR
dc.subjectTrade policy
dc.subjectAgricultural Policy
dc.subjectPartial Equilibrium modelling
dc.subjectTariff Rate Quotas
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleTrade liberalisation between the EU and the Mercosur countries
dc.title.alternativeAn economic assessment for the case of beef
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-20376
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2037
ulbbnediss.date.accepted17.12.2009
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHartmann, Monika


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright