Show simple item record

Contract Standardisation as an Instrument for Access and Benefit-Sharing under the Convention on Biological Diversity
A Governance Analysis of Transactions with Genetic Resources

dc.contributor.advisorHolm-Müller, Karin
dc.contributor.authorTäuber, Sabine
dc.date.accessioned2020-04-16T07:12:45Z
dc.date.available2020-04-16T07:12:45Z
dc.date.issued15.07.2011
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4736
dc.description.abstractAccess to genetic resources and the fair and equitable sharing of benefits arising of their utilisation (short: ABS) is a central issue in the Convention on Biological Diversity. ABS is intended as mechanism to create economic incentives for biodiversity conservation. However, its implementation is not satisfyingly achieved yet. Transaction costs for creating agreements between users and providers of genetic resources are often referred to as impediment. During the consultations for an international regime for ABS contract standardisation in the form of voluntary “menus of model contract clauses” has been suggested as counter measure. To map the potential and design options of such an instrument research is needed.
Problems occurring in the creation of ABS agreements are identified and analysed with a new institutional economics theory framework. Based thereupon, chances and limitations of the suggested instrument are assessed. Then, a governance-theory concept with transaction cost economics and strategic management is developed and tested. It defines similarity of transactions with genetic resources with regard to the choice of governance forms and creates the ground for design recommendations for a model-clause instrument.
A mix of methods including exploratory and standardised data collection and the corresponding evaluation techniques are applied. Literature review and exploratory interviews and group discussions serve to choose appropriate theories, narrow down the set of variables, and operationalise the theory for quantitative analyses. To verify the developed theories quantitative data is collected and correlations between transaction variables and transaction-cost proxies (problem analysis) respectively governance elements (governance analysis) are tested.
The problem analysis shows that transaction costs can be an impediment for the creation of ABS agreements. Factors inducing transaction costs are distinguished in three categories: (1) the nature of the transaction subject and the utilisation intention, (2) the institutional transaction environment in the provider country, and (3) user characteristics, such as access to legal capacities.
A model-clause instrument can substitute users and providers’ lack of capacities for formulating agreements in contractual form, if complementary guidelines are developed and provided that support users and providers in choosing adequate model-clauses with respect to the individuality of their case. However, several transaction cost factors cannot be tackled by a voluntary model-clause instrument, among others search of market information, and several aspects of the provider countries’ transaction environment. It can therefore be stated that the effects of a voluntary instrument like model clauses are limited. However, particularly for small companies and small-scale research it could make a substantial difference, since lack of legal capacities is most prevalent in these user groups.
In the governance analysis contract elements with relevant governance functions and design options for each element are identified empirically and functional differences are explained theoretically. Variables assumingly determining governance choice are identified and characterised for transactions with genetic resources. The operationalisation of governance forms and explanatory variables for quantitative analyses in this research field is a major contribution to the literature, which previously was limited to qualitative surveys and case studies. The governance analysis indicates that several explanatory variables are relevant as predicted. A triangulation of new institutional economics theories and strategic management is supported. Since several classical transaction-cost hypotheses are not supported, it is suggested that the theory could be further developed and the operationalisation of certain variables refined in future research.
Based on the results an instrument is suggested that provides a menu of model clauses for each functional contract element reflecting the different governance options, e.g. types of monetary compensation varying in attributes of flexibility and opportunism-control. With the help of guidelines, contracting parties would characterise their case according to the transaction variables identified as relevant and therewith receive recommendations for adapted contract clauses for each functional contract element.
dc.description.abstractVertragsstandardisierung als Instrument für Zugang und Vorteilsausgleich unter der Biodiversitätskonvention - Eine Governance-Analyse von Transaktionen mit genetischen Ressourcen
Zugang zu genetischen Ressourcen und die gerechte und ausgewogene Aufteilung der aus der Nutzung entstehenden Vorteile (kurz: Zugang und Vorteilsausgleich oder ABS) ist ein zentrales Thema in der Konvention über die Biologische Vielfalt. Zugang und Vorteilsausgleich soll ökonomische Anreize zum Erhalt der Biodiversität schaffen. Die Umsetzung in der Praxis ist bisher jedoch noch nicht zufriedenstellend erreicht. Transaktionskosten für die Gestaltung von Vereinbarungen zwischen Nutzern und Bereitstellern von genetischen Ressourcen werden häufig als wesentlicher Hinderungsgrund genannt. Im Rahmen der Konsultationen für ein internationales ABS-Regime wurde Vertragsstandardisierung in Form von freiwilligen Modellklauseln für ABS-Verträge als Gegenmaßnahme vorgeschlagen. Um das Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines solchen Instruments zu eruieren, hat die internationale Gemeinschaft Forschung zu dem Thema gefordert.
Der Fokus der Analyse in dieser Arbeit liegt auf den Nutzern genetischer Ressourcen, da diese die Nachfrageseite des Marktes bilden. Im ersten Schritt werden Probleme der Gestaltung von ABS-Vereinbarungen identifiziert und anhand von Theorien der Neuen Institutionenökonomik analysiert. Darauf basierend können die Chancen und Grenzen des Instruments beurteilt werden. Anschließend wird ein Governance-Theorie Konzept, basierende auf Transaktionskostenökonomik und Strategischem Management, entwickelt und getestet. Dieses Theoriekonzept definiert Ähnlichkeit von Transaktionen mit genetischen Ressourcen mit Hinblick auf die Wahl vertraglicher Steuerungsmechanismen und bietet die Grundlage für Empfehlungen zu einem Modellklausel-Instrument.
Es wird ein Methodenmix mit explorativer und standardisierter Datenerhebung und entsprechenden Auswertungsmethoden angewendet. Leitfadengestützte, explorative Einzelinterviews und Gruppendiskussionen dienen dazu relevante Theorien auszuwählen, die Variablensets einzugrenzen und für eine Operationalisierung der Theorie für quantitative Analysen. Zur Überprüfung der entwickelten Theorien werden schließlich Korrelationen zwischen Transaktionsvariablen und Transaktionskosten (Problemanalyse) bzw. Governance-Formen (Governance-Analyse) getestet.
Die Problemanalyse hat gezeigt, dass Transaktionskosten einen Hinderungsgrund für das Erzielen von ABS-Vereinbarungen darstellen können. Transaktionskosten-Faktoren können in drei Kategorien unterschieden werden: (1) Die Natur des Transaktionsobjektes und der Nutzungsweise (z. B. Unsicherheitscharakteristika und die Komplexität des Beitrags durch den Bereitsteller), (2) die Transaktionsumwelt im Bereitsteller-Land (einschließlich Eigentumsrechtssystem, Informationsmanagement für ABS sowie die Organisation des Zugangsprozesses), und (3) Eigenschaften des Nutzers, wie z.B. Zugang zu juristischem Knowhow und Managementkapazitäten eine Rolle.
Eine Auswahl von Modelklauseln für ABS-Verträge kann fehlendes juristisches Knowhow von Nutzern sowie Bereitstellern für die Formulierung einer Vereinbarung in Vertragsform substituieren. Weitergehende Guidelines, eine Art Gebrauchsanweisung zur Auswahl geeigneter Klauseln, ist für die Übersetzung der individuellen Eigenschaften eines Falles in geeignete Inhalte für sämtliche relevanten Vertragselemente notwendig. Mehrere Transaktionskostenfaktoren können überdies nicht durch Modellklausel-Instrument beeinflusst werden, unter anderem die Suche nach Marktinformationen sowie Informationsbeschaffung über den Wert von Ressourcen und einige Aspekte der Transaktionsumwelt in Bereitsteller-Ländern. Es kann also konstatiert werden, dass die Effekte des Instruments auf die Umsetzung von ABS eher begrenzt wären. Insbesondere für kleine Unternehmen und Forschungsprojekte mit sehr begrenztem Budget, könnte jedoch eine erhebliche Erleichterung geschaffen werden, da für solche Nutzer juristisches Knowhow am ehesten ein begrenzender Faktor ist.
Die Governance-Analyse liefert eine Grundlage für die Entwicklung von Modellklauseln und ergänzenden Guidelines. Vertragselemente mit Steuerungsfunktionen, wie monetäre und nicht-monetäre Kompensation, Konfliktlösungsmechanismen, Vertragsdauer und Art der Vertragsschließung, sowie die Ausgestaltungsformen dieser Vertragselemente in der Praxis wurden identifiziert und die unterschiedlichen Wirkungsweisen mit Hilfe der Theorie aufgezeigt. Transaktionsattribute, Eigenschaften von Nutzern und Bereitstellern sowie Nachfrageheterogenität, die in Transaktionen mit genetischen Ressourcen angenommener weise die Wahl der Governance-Form determinieren, wurden identifiziert und verschiedene Ausprägungsmöglichkeiten definiert. Die Operationalisierung sowohl von Governance-Formen als auch erklärenden Variablen für quantitative Analysen in diesem Forschungsfeld ist ein wesentlicher Beitrag dieser Arbeit zur Literatur. Diese war zuvor begrenzt auf qualitative Befragungen und Fallstudien.
Ergebnisse der Hypothesentests im Rahmen der Governance-Analyse bestätigen die Relevanz eines Großteils der erklärenden Variablen. Die Variation des Transaktionsgegenstandes (Beitrag des Bereitstellers) und Synergieeffekte von nicht-monetärem Vorteilsausgleich sind signifikant korreliert mit mehreren Governance-Elementen. Dies spricht, wie vorgeschlagen, für eine Triangulation der Theorien. Mehrere klassische Transaktionskosten-Hypothesen wurden hingegen nicht bestätigt. Im Rahmen zukünftiger Forschung kann die Theorie und die Operationalisierung der Variablen weiterentwickelt werden.
Homogenität der Fälle innerhalb bestimmter Nutzerindustrien, z.B. Pharmazie, wurde nicht bestätigt. Die Differenzierung eines Instrumentes entsprechend Nutzersektoren wird daher nicht empfohlen. Stattdessen wird ein Instrument vorgeschlagen, das für jedes wichtige Vertragselement eine Auswahl an Modellklauseln mit unterschiedlichen Steuerungsmechanismen beinhaltet, z.B. Klauseln für unterschiedliche Formen monetärer Kompensation, die sich hinsichtlich der Eigenschaften Flexibilität und Opportunismus-Kontrolle unterscheiden. Die Vertragsparteien würden ihren Fall hinsichtlich der als relevant identifizierten Transaktionsvariablen charakterisieren und so für jedes Vertragselement Empfehlungen für die Auswahl der passenden Modellklauseln erhalten.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKonvention über die Biologische Vielfalt
dc.subjectZugang und Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen
dc.subjectNeue Institutionenökonomik
dc.subjectTransaktionskostenökonomik
dc.subjectGovernance-Analyse
dc.subjectConvention on Biological Diversity
dc.subjectAccess and benefit-sharing for genetic resources
dc.subjectNew Institutional Economics
dc.subjectTransaction Cost Economics
dc.subjectGovernance-Analysis
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleContract Standardisation as an Instrument for Access and Benefit-Sharing under the Convention on Biological Diversity
dc.title.alternativeA Governance Analysis of Transactions with Genetic Resources
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-25796
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2579
ulbbnediss.date.accepted19.05.2011
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeJanssens, Marc J. J.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright