Application concept for combined preventive quality management methods in inter-enterprise health management in pork chains
Application concept for combined preventive quality management methods in inter-enterprise health management in pork chains

dc.contributor.advisor | Petersen, Brigitte | |
dc.contributor.author | Ellebrecht, Susanne | |
dc.date.accessioned | 2020-04-17T10:53:48Z | |
dc.date.available | 2020-04-17T10:53:48Z | |
dc.date.issued | 16.04.2012 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/5099 | |
dc.description.abstract | Overall, this thesis aimed at establishing a concept to organize and evaluate services in inter-enterprise health and quality management with the help of team-oriented preventive quality management methods in a new and more efficient form. In this context, the question was addressed to which extent existing service offers still meet the actual customer expectations of farmers. Furthermore, it was of interest to find out which quality management methods are already known to the service providers of the sector and are integrated into their teamwork. Answering these research questions was a precondition for assessing the development potentials of future service offers and service organizations in inter-enterprise health management. This methodology to develop an application concept for team-oriented quality management methods for such service providers was subdivided into six different phases. While the first three phases (literature study, written enquiry (206) and 55 expert interviews) covered data collection, in phase four a proposal was made how to proceed with the expansion of network coordinators’ service portfolios. When doing this, the categorization of products and services used by Kano served as a basis. Phase five included development of an application concept with preventive quality management methods. Subdivision of quality management methods into the relevant partial steps and merging these into a methodology enabled allowing for characteristics belonging to selected methods combined into one concept. The final phase 6 included development of a structural equation model on the basis of the established findings visualizing causal relations between defined factors and the quality of coordination services. This model included seven latent variables, 16 formative and three reflective indicators. In a diagram consisting of four quadrants (“QM+CS Stars”, “CS Freeloader”, “QM Question Marks” and “QM+CS Dogs”), it was possible to subdivide the network coordinators questioned into three clusters regarding the offer of services in inter-enterprise health management (CS) and the use of quality management methods. The compiled application concept for quality management methods supports development of network coordinators regarding the use of quality management methods towards “QM+CS Stars” by integrating partial steps of quality management methods into the normal operations of enterprises. In contrast to this, the modified Kano categorization enables to optimally consider customer expectations when expanding service portfolios. For example, services not demanded directly by farmers but which provide them with an enormous added value are classified as “attractive services”. In addition to this, the causal relations demonstrated in the structural equation model regarding the quality of coordination services serve to increase the quality of existing and new services and thus to optimally satisfy customer expectations. | en |
dc.description.abstract | Anwendungskonzept kombinierter präventiver Qualitätsmanagement-Methoden im überbetrieblichen Gesundheitsmanagement Schweinefleisch erzeugender Ketten Ziel der Arbeit war es, ein Konzept zu erarbeiten, wie sich Dienstleistungen im überbetrieblichen Gesundheits- (GM) und Qualitätsmanagement (QM) mit Hilfe teamorientierter präventiver QM-Methoden neu und effizienter gestalten und bewerten lassen. In diesem Zusammenhang wurde der Frage nachgegangen, in wie weit existierende Dienstleistungsangebote den tatsächlichen Kundenerwartungen von Landwirten noch entsprechen. Darüber hinaus interessierte, in welchem Maße QM-Methoden bei Dienstleistern des Sektors bereits bekannt sowie in deren Teamarbeit integriert sind. Die Beantwortung dieser Forschungsfragen war die Voraussetzung zur Beurteilung der Entwicklungspotentiale für zukünftige Dienstleistungsangebote sowie von Dienstleistungsorganisationen im überbetrieblichen GM. Das methodische Vorgehen zur Entwicklung eines Anwendungskonzepts für teamorientierte QM-Methoden bei derartigen Serviceanbietern erfolgte in sechs Phasen. Während die ersten drei Phasen (Literaturstudie, schriftliche Befragung (206) und 55 Experteninterviews) die Datenerhebung umfassten, folgte in Phase vier ein Vorschlag für die Vorgehensweise beim Ausbau von Dienstleistungsportfolios von Netzwerkkoordinatoren (NWKs). Hierbei diente die von Kano verwendete Kategorisierung für Produkte und Dienstleistungen als Grundlage. Phase fünf beinhaltete die Erstellung eines Anwendungskonzepts präventiver QM-Methoden. Eine Untergliederung der QM-Methoden in die jeweiligen Teilschritte sowie das Zusammenfügen in eine methodische Vorgehensweise ermöglichte die Berücksichtigung der Merkmale ausgewählter Methoden kombiniert in einem Konzept. Die abschließende Phase 6 beinhaltete basierend auf den ermittelten Erkenntnissen die Entwicklung eines Strukturgleichungsmodells, welches die kausalen Zusammenhänge zwischen definierten Faktoren und der Qualität von Koordinationsdienstleistungen visualisiert. In diesem wurden sieben latente Variablen, 16 formative und drei reflektive Indikatoren berücksichtigt. In einem aus vier Quadranten („QM+CS Stars“, „CS Freeloader“, „QM Question Marks“, „QM+CS Dogs“) bestehenden Diagramm ließen sich die befragten NWKs in drei Cluster hinsichtlich des Angebots an Dienstleistungen im überbetrieblichen GM (CS) sowie des Einsatzes von QM-Methoden einteilen. Das erarbeitete Anwendungskonzept für QM-Methoden unterstützt bezüglich des QM-Methoden-Einsatzes eine Entwicklung von NWKs hin zu den „QM+CS Stars“, indem Teilschritte der QM-Methoden in die regulären Abläufe der Unternehmen integriert werden. Demgegenüber ermöglicht die modifizierte Kano-Kategorisierung, Kundenerwartungen optimal bei der Erweiterung von Dienstleistungsportfolios zu berücksichtigen. So werden z. B. Dienstleistungen, welche nicht direkt von den Landwirten nachgefragt werden, ihnen jedoch einen großen Mehrwert bringen, als „Begeisterungs-Dienstleistungen“ eingestuft. Ergänzend dienen die im Strukturgleichungsmodell aufgezeigten kausalen Zusammenhänge bezüglich der Qualität von Koordinationsdienstleistungen dazu, die Qualität bestehender sowie neuer Dienstleistungen zu erhöhen und dadurch optimal auf die Kundenerwartungen einzugehen. | en |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Dienstleistung | |
dc.subject | Kano | |
dc.subject | HACCP | |
dc.subject | FMEA | |
dc.subject | Six Sigma | |
dc.subject | Netzwerkkoordinator | |
dc.subject | Strukturgleichungsanalyse | |
dc.subject | service | |
dc.subject | network coordinator | |
dc.subject | structural equation analysis | |
dc.subject.ddc | 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin | |
dc.title | Application concept for combined preventive quality management methods in inter-enterprise health management in pork chains | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-28024 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 2802 | |
ulbbnediss.date.accepted | 16.03.2012 | |
ulbbnediss.fakultaet | Landwirtschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Büscher, Wolfgang |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (1087)