Show simple item record

Diagnostische Möglichkeiten rekonstruierter Panoramaaufnahmen aus digitalen Volumentomographien im Vergleich zu konventionellen Panoramaschichtaufnahmen

dc.contributor.advisorHelfgen, Ernst-Heinrich
dc.contributor.authorHansmeier, Britta
dc.date.accessioned2020-04-17T16:20:14Z
dc.date.available2020-04-17T16:20:14Z
dc.date.issued10.12.2012
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5204
dc.description.abstractDas klassische Orthopantomogramm gehört zur Standarddiagnostik in der bildgebenden Diagnostik. In dieser Studie sollte die Frage beantwortet werden, ob DVT-generierte Panoramaschichtaufnahmen konventionelle OPTGs ersetzen können. Im Speziellen sollten so die klinischen Einsatzmöglichkeiten der 3D-rekonstruierten OPTGs des digitalen dentalen Volumentomographen GALILEOS der Firma Sirona evaluiert werden.
Um möglichst realitätsnahe Bedingungen zu schaffen, wurde eine Bildpräsentation, bestehend aus 15 Bildpaaren erstellt, welche anhand eines Fragebogens bewertet werden sollten. Die Auswahl der Fragen bezog sich auf ein etabliertes Spektrum von Indikationen für die Anfertigung eines OPTGs und umfasste Themen zur Therapieplanung, Diagnostik von Pathologien, Beurteilung von konservierenden Restaurationen, zum subjektiven Bildeindruck und zum Vorkommen bzw. qualitätsmindernden Einfluss von Artefakten. Die Bewertung erfolgte durch zehn Befunder, welche sich aus fünf, in der digitalen dentalen Volumentomographie erfahrenen und fünf unerfahrenen Zahnärzten unterschiedlicher Fachbereiche zusammensetzten.
Insgesamt und durch die beiden Befundergruppen wurde das konventionelle OPTG signifikant besser bewertet, als das aus DVT-Datenvolumen rekonstruierte OPTG. Dies gilt sowohl für die Diagnose- bzw. Therapiemöglichkeiten als auch für die Bildqualität. Die DVT-OPTGs konnten 21,8 % häufiger als die konventionellen OPTGs nicht beurteilt werden. Artefakte störten die Befunder 37,4 % häufiger in ihrer Diagnosemöglichkeit. Dabei handelte es sich in 41,2 % der Fälle um Artefakte, verursacht durch metallische Restaurationen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass besonders die Reduktion metallischer Artefakte durch eine Verbesserung der verwendeten Algorithmen und mathematischen Datenverarbeitung der zum System gehörigen Software der entscheidende Ansatzpunkt zur Qualitätssteigerung der DVT darstellt.
Zurzeit schneiden die 3D-generierten OPTGs im Vergleich zu den konventionellen OPTGs noch ausnahmslos schlechter ab, daher ist der altbewährten Technik der Vorzug zu geben, wenn es um die Beurteilung von Panoramaschichtaufnahmen geht.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDVT
dc.subjectOPG
dc.subjectDiagnostik
dc.subjectBildqualität
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDiagnostische Möglichkeiten rekonstruierter Panoramaaufnahmen aus digitalen Volumentomographien im Vergleich zu konventionellen Panoramaschichtaufnahmen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-30406
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3040
ulbbnediss.date.accepted22.10.2012
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGötz, Werner


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright