Show simple item record

"Nah am Grabe ward mir's heller"
Das Motiv des Freitods in Goethes Werther und bei seinen dramatischen Nachfolgern

dc.contributor.advisorSchneider, Helmut J.
dc.contributor.authorZaffarana, Maria
dc.date.accessioned2020-04-17T17:17:09Z
dc.date.available2020-04-17T17:17:09Z
dc.date.issued13.02.2012
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5220
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation beschreibt das Phänomen der Selbsttötung in Goethes „Werther“ und bei seinen dramatischen Nachfolgern. Im Vordergrund steht die ausführliche Analyse der suizidalen Entwicklungen Werthers, Klingers Helden aus „Otto“, dem „Leidenden Weib“, der „Neuen Arria“ und den „Zwillingen“, Maler Müllers „Golo und Genoveva“, Wagners „Reue nach der That“ sowie Leisewitzens „Julius von Tarent“.
Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Goethe den Freitod beziehungsweise die destruktive Veranlagung und Entfaltung seiner Titelfigur nach einem bestimmten Modell konzipiert hat: Werther durchläuft einen „innerseelischen Zerstörungsprozess“, der sich aus zehn Phasen zusammensetzt und der unweigerlich mit dem Suizid endet.
Der Vergleich mit Werthers literarischen Leidensgenossen offenbart, dass sie sich alle sehr ähneln: Die Autoren haben ihre Figuren sämtlich rebellisch und sozialkritisch konzipiert. Alle Protagonisten sind durch ihre bis zum Rausch gesteigerte Gefühlsintensität melancholische Einzelgänger, deren tödliche Schwäche von Beginn an sichtbar wird. Nahezu exhibitionistisch stellen sie ihren Schmerz zur Schau, kurz vor dem finalen Schritt bemächtigt sich die Todesbegeisterung aller Helden. Ihre emotionale und körperliche Selbstaufgabe ist am Ende dieses Prozesses daher keine Verzweiflungstat, sondern eine überlegte und freiwillige Vernichtung des eigenen Lebens. Mit dem Suizid berufen sie sich ein letztes Mal auf ihr Selbstbestimmungsrecht. Sie nehmen sich das Recht und die Freiheit, selbst über ihr Leben zu verfügen und suchen im Tod die Freiheit.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWerther
dc.subjectGoethe
dc.subjectFreitod
dc.subjectFriedrich Maximilian Klinger
dc.subjectOtto
dc.subjectDas leidende Weib
dc.subjectDie neue Arria
dc.subjectMaler Müller
dc.subjectGolo und Genoveva
dc.subjectHeinrich Leopold Wagner
dc.subjectDie Reue nach der That
dc.subjectJohann Anton Leisewitz
dc.subjectJulius von Tarent
dc.subjectDie Zwillinge
dc.subjectSturm und Drang
dc.subjectMelancholie
dc.subjectselbstdestruktive Entwicklung
dc.subject.ddc830 Deutsche Literatur
dc.title"Nah am Grabe ward mir's heller"
dc.title.alternativeDas Motiv des Freitods in Goethes Werther und bei seinen dramatischen Nachfolgern
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-27737
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2773
ulbbnediss.date.accepted07.12.2011
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGeulen, Eva


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright