Das Epos der Zhuang-Nationalität in ChinaGenese, Überlieferung und Religion
Das Epos der Zhuang-Nationalität in China
Genese, Überlieferung und Religion

dc.contributor.advisor | Kubin, Wolfgang | |
dc.contributor.author | Li, Jingfeng | |
dc.date.accessioned | 2020-04-17T17:38:27Z | |
dc.date.available | 2020-04-17T17:38:27Z | |
dc.date.issued | 24.05.2012 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/5227 | |
dc.description.abstract | Das Volk Zhuang ist die zweitgrößte Nationalität in China. Sie leben seit langer Zeit im gebirgigen Gebiet in Südchina und verfügen über ihre eigene Kultur und literarische Tradition, die jedoch aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinaus nicht ins Blickfeld der Fachwelt gerieten. „Buluotuo“ ist ein Schöpfungsepos der Zhuang. In Gedichtform hängt es der Weltschöpfung nach, beschreibt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und besingt die Vorfahren der Zhuang, hauptsächlich den Hauptgott Buluotuo, für Ihre Beiträge. Als das wichtigste kulturelle Erbe der Zhuang beinhaltet das Epos zahlreiche historische, gesellschaftliche und kulturelle Informationen und bietet wertvolle Materialien zur Volksforschung an. Diese Arbeit basiert auf der Analyse einer bestimmten Fassung des Epos und konzentriert sich auf die Entstehung, den Inhalt des Epos und die Charakterisierung der Hauptfigur Buluotuo sowie die daraus resultierenden Besonderheiten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die die Entwicklung des Epos enorm beeinflussen. Erstens bestimmt die Kultur der Zhuang das grobe Aussehen des Epos. Zweitens hinterlässt die han-chinesische Kultur wegen dem langjährigen Austausch deutliche Spuren im Epos. Erst mit Hilfe der chinesischen Schriftzeichen kommt das Epos zur Verschriftlichung. Drittens unterstützt der Volksglaube der Zhuang die Weitergabe und Entwicklung des Epos in hohem Maße. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Zhuang-Nationalität | |
dc.subject | China | |
dc.subject | Epos | |
dc.subject | Genese | |
dc.subject | Überlieferung | |
dc.subject | Religion | |
dc.subject.ddc | 890 Literatur in anderen Sprachen | |
dc.title | Das Epos der Zhuang-Nationalität in China | |
dc.title.alternative | Genese, Überlieferung und Religion | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-28327 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 2832 | |
ulbbnediss.date.accepted | 21.10.2011 | |
ulbbnediss.institute | Philosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) | |
ulbbnediss.fakultaet | Philosophische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Kauz, Ralph |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (676)