Show simple item record

Concept of key performance indicators controlling consumer oriented quality and herd health management in a Bavarian pork chain

dc.contributor.advisorPetersen, Brigitte
dc.contributor.authorDüsseldorf, Simon
dc.date.accessioned2020-04-18T12:50:55Z
dc.date.available2020-04-18T12:50:55Z
dc.date.issued20.08.2013
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5547
dc.description.abstractThe developed concept based on results of an experimental and empirical study of four fattening periods conducted at 20 pig farms in Southeast Bavaria. 10,226 pigs were assessed on porcine respiratory disease complex (PRDC) health status through different parameters. 587 blood samples were collected at slaughter and analyzed with ELISA serological tests on five pathogens associated with PRDC. Technical performance data of 78 fattening periods were available.
A new serological indicator (SI) was developed, summarizing the overall sera reactivity per herd by one value and indicating the farm pathogen pressure. The SI enabled a benchmark of farms on the pathogen pressure. The value of the SI was significant correlated with defined KPIs. KPIs were the respiratory health status, usage of antibiotics, clinical symptoms, average daily growth rate, feed conversion rate and gross margin per stable place. The two most relevant pathogens influencing the KPIs were porcine reproductive and respiratory syndrome virus and Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 2.
The designed benchmark based on two new KPIs, technical performance and respiratory health. The benchmark enabled an inter-organizational benchmark of fattening period as well as an intra-organizational benchmark of the members of the cooperative. In order to continuously improve animal health and thus to improve the defined KPIs, the developed controlling concept based on four elements: (1) regional defined pathogen pattern (2) serological indicator and farm specific serological profile (3) organizational merging of data in a two dimensional benchmark of animal health and technical performance (4) interpretation guide through the developed enzootic risk matrix.
en
dc.description.abstractKonzept von Key Performance Indikatoren für das Controlling eines kundenorientierten Qualitäts- und Gesundheitsmanagement in einer bayerischen Schweinefleischkette
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept von Key Performance Indikatoren (KPI) für das Benchmark und das Controlling von Betrieben in einer bayerischen Erzeugergemeinschaft für Schweinefleisch zu entwickeln. Die Arbeit folgt einer pseudo-kumulativen Struktur, bestehend aus einer allgemeinen Einführung, vier unabhängigen Kapiteln und einer allgemeinen Schlussfolgerung. Der erarbeitete Konzeptvorschlag basiert auf Ergebnissen einer experimentellen und empirischen Untersuchung von vier Mastdurchgängen in 20 südostbayerischen Schweinemastbetrieben. Von 10.226 Mastschweinen wurde der Lungengesundheitsstatus anhand von unterschiedlichen Befundkategorien beurteilt. Insgesamt wurden 587 Blutproben bei der Schlachtung genommen. Die Proben wurden mit serologischen ELISA Tests auf Antikörper gegen fünf Pathogene untersucht, die im Zusammenhang mit der Lungengesundheit stehen. Insgesamt standen technische Leistungsdaten von 78 Mastdurchgängen zur Verfügung.
Die Einzellaborbefunde wurden im neu entwickelten Serologieindikator zusammengefasst. Dieser Wert ist Maß für den Erregerdruck im Bestand und stellt einen neuen KPI zur Einstufung von Schweinemastbetrieben dar. Die Höhe des Serologieindikators korreliert mit den definierten KPIs. KPIs waren der Umfang des Einsatzes von Antibiotika, die Prävalenz von klinischen Symptomen, die biologischen Kenngrößen, bestehend aus Tageszunahmen und Futterverwertung, und die ökonomischen Kenngröße, Bruttomarge in € je Stallplatz. Die KPIs wurden am stärksten durch das Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom Virus und den Actinobacillus pleuropneumoniae Serotyp 2 beeinflusst.
Das konzipierte Benchmark, basierend auf zwei neu entwickelten KPIs, erlaubt sowohl den betrieblichen als auch den überbetrieblichen Vergleich hinsichtlich biologischen und auch tiergesundheitlichen Kenngrößen. Um die Tiergesundheit kontinuierlich zu verbessern und somit die definierten KPIs nachhaltig zu steigern, wurde ein Controlling bestehend aus den vier folgenden Elementen entwickelt: (1) Regional definiertes Erregermuster (2) Serologieindikator und betriebsspezifisches Serologieprofil (3) Organisatorische Zusammenführung von Daten in einem zweidimensionalen Benchmark von Tiergesundheit und Mastleistung (4) Beratung und Sensibilisierung durch die entwickelte enzootische Risikomatrix.
en
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPRDC
dc.subjectSchwein
dc.subjectKey-Performance-Indikatoren
dc.subjectTiergesundheit
dc.subjectAntibiotikaeinsatz
dc.subjectpork
dc.subjectkey performance indicators
dc.subjectanimal health
dc.subjectusage of antibiotics
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleConcept of key performance indicators controlling consumer oriented quality and herd health management in a Bavarian pork chain
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-32685
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3268
ulbbnediss.date.accepted14.06.2013
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBüscher, Wolfgang


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright