Faculties of University Bonn: Search
Now showing items 1-10 of 654
Tracing the origin of oxide inclusions in continuously casted steel using stable oxygen isotopes: An interdisciplinary approach
(2001)
A detailed mineralogical, chemical, and isotope study was conducted on refractories and slags used in the continuous casting steelmaking process. The aim of this study was to trace the origin of non-metallic inclusions and ...
Analysis of Land Surface Dynamics in Ukraine Observed by Satellite Sensors
(2020-06-18)
Land surface changes, induced by anthropogenic or climatic drivers, can dramatically impact ecosystem functioning. The growing amount of data from remote sensing and complementary data sources greatly supports the ...
Semantik-basierte Gebäudeerfassung mit verkoppelten Markoff-Zufallsfeldern
(2001)
In dieser Arbeit wird ein neues automatisches Verfahren zur Erfassung von Gebäuden aus Digitalen Oberflächenmodellen entwickelt. Im Gegensatz zu den meisten bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren wird in diesem ...
Rekonstruktion von Metamorphosepfaden mit stabilen Isotopen: Möglichkeiten der Laserfluorinierung am Beispiel des Sächsischen Granulitgebirges
(2002)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Sauerstoffisotopen und der Auswertung und Interpretation der bestimmten Gleich- bzw. Ungleichgewichte. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bestimmung von ...
Fault Roughness and Fault Complexity: Field Study, Multi-Scale Analysis and Numerical Fault Model
(2002)
We study the roughness of normal faults in lignite and its relevance to the complex process of faulting by means of field observations and a numerical model for wear at rough fault surfaces. Roughness data is collected at ...
Anwendung immersiver Visualisierungssysteme zur Exploration geophysikalischer und geologischer Daten
(2002)
Bei der dreidimensionalen Erkundung des geologischen Untergrundes mit Hilfe von geophysikalischen Methoden stellt sich die Frage, wie möglichst schnell ein Überblick über die Daten gewonnen werden kann. Wenn 3D-Modelle am ...
Geometrische Generalisierung von Digitalen Höhenmodellen
(2003)
Die Bedeutung digitaler Informationsträger bei der Bearbeitung kartographischer Fragestellungen wächst zunehmend. Um den damit ebenfalls wachsenden Anforderungen zu genügen, sind Konzepte zu entwickeln, die die Besonderheiten ...
Möglichkeiten der Aggregierung heterogener Eingangsdaten für eine prozessorientierte hydrologische Simulation der Wasserflüsse am Beispiel des Untersuchungsgebietes der Oberen Leine
(2003)
Die für eine physikalisch basierte Simulation der Wasserflüsse benötigten Eingangsdaten und Modellparameter liegen naturgemäß in einer hohen räumlichen Heterogenität vor. Am Beispiel des mittelgroßen Einzugsgebiet der ...
Der Einfluss der O-GlcNAc-Modifikation auf das Prozessieren des Amyloid Precursor Proteins (APP) sowie auf die Regulation der Cdk5
(2004)
O-glykosidisch gebundenes N-Acetylglucosamin (O-GlcNAc) an Serin- und Threoninresten von Proteinen ist eine posttranslationale Modifikation von cytosolischen Proteinen, Kernproteinen und cytoplasmatischen Domänen von ...
Feldversuche zur Erfassung des Transportverhaltens von gelösten und partikulären Tracern mittels Multitracing-Technik in einem schluffigen Boden
(2003)
Die bodenphysikalische Heterogenität in strukturierten Böden und die Niederschlagintensität sind wichtige Faktoren für den gelösten und partikulären Transport durch die ungesättigte Bodenzone in das Grund- oder Oberflächenwasser. ...