Zur Kurzanzeige

Chinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen

dc.contributor.advisorKubin, Wolfgang
dc.contributor.authorSpielmanns-Rome, Elke
dc.date.accessioned2020-04-19T16:32:41Z
dc.date.available2020-04-19T16:32:41Z
dc.date.issued05.08.2014
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5986
dc.description.abstractGegenstand dieser Dissertationsschrift sind chinesische Sagwörter (xiehouyu), zweigliedrige Phraseologismen aus der chinesischen Umgangssprache, und deren Kodifizierung in lexikographischen Quellen. Die Arbeit zielt darauf ab, das zu chinesischen Sagwörtern vorliegende lexikographische Material zu sichten und zu prüfen, inwieweit die darin enthaltenen Daten für den Aufbau einer mehrsprachigen, diachronen Sagwortdatenbank relevant und verwertbar sind. Dabei wird auch untersucht, inwieweit die festgestellten Unterschiede in der Lemmatisierung der Sammlungen der großen Variabilität der Sagwörter geschuldet sind. Dies geschieht mittels einer vierstufigen Methodenkombination: 1. Einer strukturierten Analyse von lexikographischem Material zu chinesischen Sagwörterbüchern (ein- und zweisprachigen Sagwortlisten, Sagwörterbüchern und punktuell auch historischen Sprichwörterbüchern mit Sagwortanteilen), 2. einem qualitativen Vergleich ausgewählter ein- und zweisprachiger Sagwörterbücher, 3. einer quantitativen Analyse zur Variabilität der Sagwörter in einem eigens definierten Evaluationskorpus und 4. einem qualitativen Vergleich ausgewählter Varianten. Der Evaluationskorpus setzt sich aus knapp 13.000 Sagwörtern zusammen, die in sieben ein- und zweisprachigen Sammlungen zu häufig verwendeten Sagwörtern belegt sind. Für die quantifizierten Auswertungen wird das von der Autorin entwickelte Datenbanksystem XHYLex eingesetzt, dessen Genese und Funktionalität im Anhang skizziert wird.
Neben einem chronologischen Überblick über ein- und zweisprachige Sammlungen aus der Tang-Zeit bis in die Gegenwart enthält die Arbeit eine dezidierte Darstellung der Strukturelemente von mehr als 100 ein- und zweisprachigen Sagwörterbüchern. Als Ergebnis der Untersuchung konnte eine Reihe von eindeutigen Zusammenhängen zwischen diversen, teils unabhängig voneinander entstandenen Sammlungen aufgezeigt werden. Andererseits stellte sich heraus, dass der Übereinstimmungsgrad der Sammlungen im Evaluationskorpus hinsichtlich der genauen Zeichenfolge der darin kodifizierten Sagwörter ausgesprochen gering ist. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass eine der Ursachen dafür in der Variabilität der Sagwörter liegt, wobei keine klaren, nachvollziehbaren Kriterien für die Lemmatisierung in Sachwörterbüchern erkennbar waren. Als Ursachen für die große Variabilität von Sagwörtern im Evaluationskorpus ließen sich u.a. der uneinheitliche Prozess der Verschriftung der mündlichen (Dialekt-)Ausdrücke sowie die – teilweise damit einhergehenden – redaktionellen Eingriffe von Wörterbuchautoren identifizieren. Sagwörter zeichnen sich durch konzeptionelle und mediale Mündlichkeit aus und eignen sich deshalb – gerade in ihrer großen Variabilität – in besonderer Weise zur Erforschung der gesprochenen chinesischen Sprache. Hierzu bietet die Datenbank XHYLex, in der aktuell etwa 17.100 chinesische Sagwörter mit mehr als 24.000 Belegzuordnungen zu ca. 130 unterschiedlichen Quellen erfasst sind, sowohl reiches Material als auch vielfältige Analysewerkzeuge.
dc.description.abstract“Chinesische Sagwörter (xiehouyu) in lexikographischen Quellen” looks at Chinese enigmatic folk similes (xiehouyu), two-part idioms from the Chinese vernacular, and their codification in lexicographical sources. It examines lexicographical material on Chinese enigmatic folk similes (XHY) in order to determine to what extent that data is relevant and useful for building a multilingual, diachronic database of XHY. We also examine to what extent observable differences in the lemmatization of the dictionaries are due to the large variability of XHY. The analysis is based on a four-stage combination of methods: 1) A structured analysis of lexicographical material on XHY (mono- and bilingual dictionaries, including a few historical bilingual dictionaries of Chinese proverbs containing XHY), 2) a detailed comparison of selected mono- and bilingual dictionaries of XHY, 3) a quantitative analysis of the variability of XHY in a specifically defined evaluation corpus and 4) a detailed comparison of selected variants. The evaluation corpus contains approximately 13,000 XHY that are codified in seven mono- and bilingual collections of frequently used XHY. For the quantified evaluations, the special purpose database system XHYLex is employed. The genesis and functionality of XHYLex, developed by the author, are outlined in the annex.
This thesis contains a chronological overview of mono- and bilingual collections from the Tang Dynasty to the present as well as a detailed introduction to the structural elements of more than 100 mono- and bilingual dictionaries of XHY. The analysis of this vast material proved, that there are clear connections between dictionaries that were compiled by different people at different times, also this is not always made explicit. On the other hand, it turned out that the quantitative correspondence of the dictionary entries as to the exact match of the strings of the codified XHY within the dictionaries of the evaluation corpus is eminently low. The results of further analysis proved that the observable differences in the lemmatization of these dictionaries were partly due to the variability of XHY. Also, it became obvious that the compilers of dictionaries on XHY employed no clearly defined criteria for lemmatization. Furthermore, the inconsistency in transcribing oral (dialect) expressions into Chinese characters as well as editorial changes by the dictionary compilers could be identified as causes for the large variability of XHY in the evaluation corpus. The orality of XHY, being conceptual as well as medial, adds to their variability and makes them particularly suitable for the study of the spoken Chinese language. To this end, the XHYLex database, which currently comprises approximately 17,100 XHY with more than 24,000 references to more than 130 different sources, provides both rich material as well as a range of useful analysis tools.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSinologie
dc.subjectXiehouyu
dc.subjectWellerismus
dc.subjectWortspiel
dc.subjectLexikographie
dc.subjectMetalexikographie
dc.subjectchinesische Sprache
dc.subjectChina
dc.subjectWörterbücher
dc.subjectPhraseologie
dc.subjectSprichwörter
dc.subjectDatenbank XHYLex
dc.subjectVarianz
dc.subjectIdiomatik
dc.subjectChinese Language
dc.subjectDictionaries
dc.subjectPhraseology
dc.subjectLexicography
dc.subjectDatabase
dc.subjectProverbs
dc.subjectPuns
dc.subjectIdioms
dc.subjectProverbes chinois
dc.subjectDictionnaires
dc.subjectMots d'esprit et jeux de mots
dc.subjectChine
dc.subjectLexicographie
dc.subject.ddc490 Andere Sprachen
dc.titleChinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndiss-1
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-36886
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3688
ulbbnediss.date.accepted10.07.2014
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKauz, Ralph


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright