Show simple item record

System innovations promoting health management in pig production chains

dc.contributor.advisorPetersen, Brigitte
dc.contributor.authorSchulze-Geisthövel, Sophia Veronika
dc.date.accessioned2020-04-20T07:30:57Z
dc.date.available2020-04-20T07:30:57Z
dc.date.issued28.07.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6246
dc.description.abstractThe main goal of this paper was to propose system innovations, always referring to the supply chain of pig meat, regarding the realization of the following three big challenges: renouncement of tail docking, renouncement of piglet castration and the reduction of antibiotic usage. The term of system innovation is defined within the introductory chapter 1 as interaction of humans/software, technologies/hardware and infrastructure/orgware and illustrated in the subsequent chapters with concrete examples. Three empirical studies (chapter 2-4) illustrate the different opinions of stakeholders in the meat sector on the three measures mentioned above. Chapter 2 shows the results of a study giving an evaluation on the MRSA-risk. The study is based on a combination of an online survey (249 participants) and a accompanying screening (157 participants)
Chapter 3 deals with the intercultural differences between Europe and China dealing with the renouncement of docking tails. Thereby a combination of expert interviews and structured operating audits in China (40 farms) were combined. Chapter 4 presents an evaluation from alternatives to the piglet castration based on a study with 12 expert interviews. The results of the three studies clarify that a system migration can only be realized if there is a common commitment of all the participants within the value chain of meat, which at the same time guarantees the realization of the three measures mentioned above. The results of two experimental studies for the concrete improvement of existing outside health management system form the content of the subsequent chapters 5 and 6. As a first step possible transmission paths of MRSA and ESBL-E in the raising and mast phase of pigs was examined. As a second step, the yardmen were examined. For this investigation different kinds of media such as 86 people, 550 pigs and 70 air samples for (molecularly) microbiological investigations formed the foundational elements. Analyzing these foundational parameters, there is a statistically securable correlation between the frequency of the occurrence of MRSA and ESBL-E. Chapter 6 exposes the results of a study to the definition of six key performances of indicators for the outside controlling of boar fattening.
In addition, data of 294 boar farms within in period of two and a half years (608,466 numbers of supplied boars) were collected. The results of five different standardized trend curves in relation to the smell deviation in the meat, the portfolios and the control charts for the risk estimate and process control as well as a responsibility matrix, were suggested as four elements of visualization.
A matrix with 69 concrete system innovations is presented and described in chapter 7 and builds the major result. The matrix simultaneously considers three different dimensions: humans, technologies and infrastructure. Furthermore, it contains the four elements for innovations: product, service, competencies and component. From this the four crucial action fields for the future were derived:
- Formation of the inter company organization of audits and monitoring activities
- Visualization of results from risk analyses to occurrence and probability of discovery
- Identification of errors and disturbances during biological, technical and organizational processes as well as the definition from key indicators to the control
- increase in intensive co-operation between science and practice using a common research and development database as well as the use of simulation programs.
To sum it up, the better the animal holders are informed about changes within the system or actively being integrated in research projects, the more their behavior towards proposals of change transforms into open-minded ideas.
dc.description.abstractSysteminnovation im überbetrieblichen Gesundheitsmanagement fleischerzeugender Ketten
Das Hauptziel dieser Arbeit war es, bezogen auf die Schweinefleisch erzeugende Wertschöpfungskette, Systeminnovationen im Hinblick auf die Realisierung der drei großen Herausforderungen, Verzicht auf das Kupieren der Schwänze, Verzicht auf die Ferkelkastration und Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes, vorzuschlagen. Der Begriff Systeminnovation wird im einleitenden Kapitel 1 als Zusammenspiel von Mensch/ Software, Technologien/Hardware und Infrastruktur/Orgware definiert und in den Folgekapi-teln mit konkreten Beispielen veranschaulicht. Drei empirische Studien (Kapitel 2-4) stellen die unter-schiedlichen Haltungen von Stakeholdern in der Fleischwirtschaft zu den drei Maßnahmen dar. In Kapi-tel 2 werden die Ergebnisse einer Studie zur Einschätzung des MRSA-Risikos mithilfe einer Kombination von Online Befragung (249 Teilnehmer), sowie einer begleitenden Befragung zu einem Screening (157 Teilnehmer), dargestellt. Kapitel 3 geht auf die interkulturellen Unterschiede zwischen Europa und China beim Verzicht auf das Kupieren von Schwänzen ein. Verknüpft wurden bei der Auswertung Expertenin-terviews und strukturierte Betriebsaudits in China (40 Betriebe). Kapitel 4 stellt eine Bewertung von Alternativen zur Ferkelkastration vor, die auf einer Studie mit 12 Experteninterviews basiert. Die Ergeb-nisse aller drei empirischen Erhebungen verdeutlichen, dass nur über ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten der Wertschöpfungskette Fleisch eine Systemumstellung realisiert werden kann und die gleichzeitige Umsetzungen der drei o.g. Maßnahmen möglich ist. Die Ergebnisse zweier experimenteller Studien zur konkreten Verbesserung bestehender überbetrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme bilden die Inhalte der Folgekapitel 5 und 6. Zunächst wurden mögliche Übertragungswege von MRSA und ESBL-E in der Aufzucht- und Mastphase bei Schweinen und bei in den Ställen tätigen Personen un-tersucht und dargestellt. Hierfür standen unterschiedliche Untersuchungsmedien von 86 Menschen-, 550 Schweine- und 70 Luftproben für (molekular)mikrobiologische Untersuchungen zur Verfügung. Es besteht eine statistisch absicherbare Korrelation zwischen der Häufigkeit des Auftretens von MRSA und ESBL-E bei den Schweinen, der Stallluft und den in den Ställen tätigen Personen. Kapitel 6 zeigt die Re-sultate einer Studie zur Definition von sechs Key Performance Indicators zur überbetrieblichen Steue-rung der Ebermast. Es wurden dazu Daten von 294 Ebermastbetrieben bezogen, auf einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren ausgewertet (608.466 Anzahl gelieferter Eber) und die Ermittlung von 5 unterschied-lichen standardisierten Trendkurven bezogen auf die Geruchsabweichung im Fleisch, Portfolios und Re-gelkarten zur Risikoabschätzung und Prozesssteuerung sowie eine Verantwortungsmatrix als 4 Elemente der Visualisierung vorgeschlagen.
Als zusammenfassendes Ergebnis im abschließenden Kapitel 7 wird eine Matrix mit 69 konkreten Systeminnovationen vorgestellt und erläutert. Die Matrix berücksichtigt gleichzeitig die drei Dimensionen Mensch, Technologie und Infrastruktur als auch die 4 Elemente für Innovationen: Produkt, Dienstleistung, Kompetenzen und Komponenten. Hieraus sind vier entscheiden-de Aktionsfelder für die Zukunft abgeleitet worden:
- Gestaltung der überbetrieblichen Organisation von Audits und Monitoringaktivitäten
- Visualisierung von Ergebnissen aus Risikoanalysen zu Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeit
- Identifikation von Fehlern und Störungen in biologischen, technischen und organisatorischen Prozes-sen sowie der Festlegung von Schlüsselindikatoren zur Steuerung
- Intensivere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, unter Einbezug einer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsdatenbank sowie die Nutzung von Simulationsprogrammen.
Abschließendes Fazit ist: Je umfangreicher Tierhalter über Systemveränderungen informiert sind oder aber selber aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden, umso aufgeschlossener verhalten sie sich Veränderungsvorschlägen gegenüber.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleSystem innovations promoting health management in pig production chains
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-40316
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4031
ulbbnediss.date.accepted05.06.2015
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Tierwissenschaften (ITW)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBüscher, Wolfgang


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright