Show simple item record

Farmer Innovation in Rural Ghana
Determinants, Impacts and Identification

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorTambo, Justice Akpene
dc.date.accessioned2020-04-20T08:47:07Z
dc.date.available2020-04-20T08:47:07Z
dc.date.issued23.11.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6271
dc.description.abstractInnovation is essential for agricultural and economic development, especially in today’s rapidly changing global environment. While farmers have been recognised as one of the key sources of innovation, many studies on agricultural innovations continue to consider farmers as adopters of externally-driven technologies only. This thesis, in contrast, analyses the innovation-generating behaviour among rural farmers. Specifically, the study looks at the determinants, impacts and identification of farmer innovation. The study is based on primary data obtained from a survey of 409 smallholder farm households in the Upper East region of northern Ghana. Additional data were collected through an innovation contest and a stakeholder workshop conducted in the region.
Employing recursive bivariate probit and endogenous treatment-regression models which control for selection bias, it was found that participation in Farmer Field Fora − a participatory extension approach with elements of the innovation systems perspective − is a key determinant of innovation behaviour in farm households. Other important determinants are education, climate shocks and risk preferences. These results are robust to alternative specifications and estimation techniques. The study also found no spillover effect of FFF on farmers’ innovation capacity and discussed its implications.
Using endogenous switching regression and propensity score matching techniques, the effect of farmer innovation on household welfare was analysed. The results show that farmer innovation significantly improves both household income and consumption expenditure for innovators. It also contributes significantly to the reduction of food insecurity among innovative households by increasing household food consumption expenditure, reducing the length of food shortages, and decreasing the severity of hunger. However, the findings show that the positive income effects of farmer innovation do not significantly translate into nutritious diet, measured by household dietary diversity. The results also indicate that though households innovate mainly to increase production, their innovations indirectly contribute to building their resilience to climate shocks. Overall, the results show positive and significant welfare effects of farmer innovation.
Through an innovation contest that rewards farmers’ creativity and a household survey, 48 outstanding innovations developed by smallholder farmers were identified in the study region. The innovations are largely extensive modification of existing practices or combination of different known practices in unique ways to save costs or address crop and livestock production constraints. While some of the identified innovations can be recommended or disseminated to other farmers, most of them may require further validation or research. The multi-criteria decision making analysis − based on expert judgement ¬− is proposed as a simple and useful method that can be applied in prioritising high-potential innovations. Using this method, it was found that among the most promising innovations involve the control of weeds, pest and diseases using plant residues and extracts, and the treatment of livestock diseases using ethnoveterinary medicines.
In conclusion, this study provides empirical evidence that smallholder farmers develop diverse and spectacular innovations to address the myriad challenges they face. These innovations also contribute significantly to household well-being, hence, need to be recognised and promoted. An institutional arrangement that permits interactions and learning among stakeholders may be a potential option for strengthening farmers’ innovation capacity.
dc.description.abstractInnovationen von Kleinbauern im ländlichen Ghana: Determinanten, Auswirkungen und Identifizierung
Innovationen sind essentiell für die wirtschaftliche und agrarwirtschaftliche Entwicklung, insbesondere um sich der rapide verändernden globalen Umwelt anzupassen. Während Landwirte im Bereich der Agrarwirtschaft als Hauptquellen von Innovationen anerkannt werden, nehmen viele Studien über Agrarinnovationen fortwährend an, dass sie externe Innovationen und Technologien lediglich adaptieren. Diese Arbeit analysiert im Gegenzug dazu das innovationsgenerierende Verhalten von ländlichen Kleinbauern. Die Studie basiert auf Primärdaten, die aus der Erfassung von 409 kleinbäuerlichen Haushalten aus der nordöstlichen Region Ghanas hervorgehen. Zusätzliche Daten wurden im Zuge eines Innovationswettbewerbes und eines Stakeholder Workshops in derselben Region gesammelt.
Die statistische Analyse durch Rekursive Bivariate Probit- und Endogene Treatment-Regressions-Modelle, die der Kontrolle von Selektivitätsfehlern dienen, ergab, dass die Teilnahme in einem Farmer Field Forum (FFF) – einem interaktiven Forum für Landwirte mit innovativen Elementen – eine Schlüsseldeterminante für innovatives Verhalten in ländlichen Haushalten ist. Weiterhin sind Bildung, klimatische Schocks und die Präferenz für Risiko von zentraler Bedeutung für innovatives Verhalten. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Annahmen und alternativen Schätzungsmodellen. Sie zeigen außerdem, dass es keine Spill-Over-Effekte von FFF auf die Innovationskapazität der Bauern gibt.
Die Wirkung der Farmer-Innovationen auf die Haushaltswohlfahrt wurde mit Hilfe der Anwendung Endogener-Switching-Regressions und Propensity-Score-Matching Methoden analysiert. Die Ergebnisse ergaben, dass Farmer-Innovationen sowohl das Haushaltseinkommen, als auch die Konsumausgaben signifikant erhöhen. Zudem sinkt die Nahrungsmittelunsicherheit innerhalb innovativer Haushalte signifikant, was erhöhten Nahrungsmittelausgaben, einer reduzierten Dauer von Nahrungsmittelknappheiten und einem verringerten Schweregrad des Hungers zugrunde liegt. Die positiven Einkommenseffekte bewirken allerdings keine signifikante Verbesserung der Ernährungsweise die durch die Nahrungsvielfalt in Haushalten gemessen wurde. Auch wenn die getätigten Innovationen hauptsächlich der Produktivitätssteigerung dienen, tragen sie zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit bei Klimakatastrophen bei. Insgesamt, zeigen die Ergebnisse positive und signifikante Wohlfahrtseffekte auf innovative Haushalte.
Durch einen Haushaltssurvey und einen Innovationswettbewerb, bei dem Landwirte für ihre Kreativität belohnt werden sollten, wurden in der Region insgesamt 48 hervorragende Innovationen kleinbäuerlicher Betriebe identifiziert. Bei den Innovationen handelt es sich größtenteils um Modifikationen bereits existierender Praktiken oder aber um die Kombination aus mehreren bereits bekannten Praktiken in einer speziellen Art und Weise. Ziel der meisten Innovationen war es, Kosten zu sparen oder Restriktionen bezüglich der Ernte- und Vieh Produktion entgegen zu wirken. Einige der Innovationen können weiterempfohlen und verbreitet werden. Der Großteil jedoch bedarf weiterer Erforschung und Bewertung. Die Multi-Kriterien-Analyse des Entscheidungsprozesses, basierend auf der Beurteilung von Experten, gilt als einfache und nützliche Methode, die dazu verwendet wird hochpotenzielle Innovationen zu detektieren. Sie ergab, dass die aussichtsreichsten Innovationen sowohl die Kontrolle von Unkraut, Pflanzenkrankheiten- und Schädlingen durch die Verwendung von Pflanzenresiduen- und Extrakten beinhalten, als auch die Behandlung von Tierkrankheiten durch ethnoveterinäre Medizin.
Zusammenfassend, liefert diese Arbeit empirische Evidenz dafür, dass kleinbäuerliche Betriebe viele spektakuläre Innovationen entwickeln, um die unzähligen Herausforderungen denen sie täglich gegenüberstehen, zu bewältigen. Diese Innovationen tragen erheblich zum Haushaltswohlstand bei, sollten demnach also erkannt und gefördert werden. Ein institutionelles Arrangement, das Interaktionen und gegenseitiges Erlernen innerhalb der Gruppe der Akteure erlaubt, stellt eine lukrative Option dar, die Innovationstätigkeit von Kleinbauern zu fördern.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleFarmer Innovation in Rural Ghana
dc.title.alternativeDeterminants, Impacts and Identification
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-41570
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4157
ulbbnediss.date.accepted05.05.2015
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeFinger, Robert


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright