Show simple item record

Dietary strategies to optimize energy and glucose supply to lactating dairy cows

dc.contributor.advisorSüdekum, Karl-Heinz
dc.contributor.authorBenninghoff, Jens
dc.date.accessioned2020-04-20T09:11:27Z
dc.date.available2020-04-20T09:11:27Z
dc.date.issued24.11.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6279
dc.description.abstractRuminants usually absorb only small quantities of glucose directly from the small intestine, because the majority of the glucose, regardless of dietary source, is fermented in the rumen to short chain fatty acids. Thus, the largest part of the glucose for covering the cow’s requirement has to be synthesized de novo, i.e. through gluconeogenesis, from precursor molecules. As lactation performance of dairy cows is steadily increasing and similarly, more glucose is required to sustain high milk yields, the question is which feeding strategies might help to adequately supply high-yielding dairy cows with energy and nutrients. In addition to fully utilizing the digestive capacity of the rumen, ruminally undegraded nutrients that can be digested in the small intestine may contribute to an optimized feeding. Starch, which flows into the small intestine and is digested and absorbed as glucose, can contribute to cover the glucose requirements. Often starch sources of low ruminal degradability are also less well digested in the small intestine. Therefore, the challenge is to process grain (starch) such that it is protected from ruminal degradation but digestible postruminally.
The objective of the first experiment was to estimate the ruminal degradation of crude protein (CP) and starch of ground wheat, barley, rye and maize grains as compared to xylose-treated wheat, barley and rye grains. Ruminal degradation was estimated using a standardised in situ procedure on ruminally cannulated steers. Data would indicate that the xylose-treatment was effective in reducing the extent of ruminal degradation of CP for the three grains, thereby augmenting the proportion of ruminally undegraded CP (RUP). However, only wheat and barley starches but not rye starch responded to the xylose treatment such that ruminally undegraded starch (RUS) was increased for barley and wheat. All treated grains had lower RUP and RUS values than maize grain. In the second experiment, thirty-six German Holstein dairy cows were assigned to one of two groups who were fed isocaloric and isonitrogenous diets, on dry matter basis, either 16% maize grain and 6.4% soybean meal or 17.8% of a xylose-treated wheat and 4.6% soybean meal. The xylose-treated wheat grain could replace maize grain and part of the soybean meal in a total mixed ration for lactating dairy cows and overall performance was slightly improved. Thus, xylose-treated wheat grain may be an alternative depending on overall ration composition and availability and costs of grain sources.
Finally, a study was conducted to evaluate if intermediary energy metabolism of cows fed with trans-10, cis-12 conjugated linoleic acid (CLA) was modified such that milk-energy compounds were produced with less intermediary energy expenditure as compared to control cows. Published data on supplemented CLA were assembled. The extent was calculated to which the trans-10, cis-12 CLA isomer has an impact on glucose and energy conversion in the mammary gland by modifying glucose equivalent supply and energy required for fatty acid and fat synthesis, and if this will eventually lead to an improved glucose and energy status of CLA-supplemented high-yielding dairy cows. A weak to moderate dose-dependent relationship between the amount of CLA administered and the amount of energy in glucose equivalents and energy for the synthesis of milk fat conserved from milk ingredient synthesis became obvious. Abomasal infusion of the trans-10, cis-12 CLA more consistently conserved energy in glucose equivalents. Milk fat synthesis showed an energy saving with a moderate dose-dependent relationship when CLA was supplemented orally. In conclusion, feeding a rumen-protected starch source that can be digested in the small intestine appeared more promising in terms of supplying a dairy cow with extra glucose than addressing intermediary glucose metabolism.
dc.description.abstractFütterungsstrategien zur Optimierung der Energie- und Glucoseversorgung bei laktierenden Milchkühen
Die umfangreichen mikrobiellen Abbauprozesse in den Vormägen der Wiederkäuer, von denen auch mit dem Futter aufgenommene Stärke betroffen ist, bedingen unter anderem eine nur geringe Glucoseabsorption aus dem Dünndarm. Deshalb muss der größte Teil zur Deckung des Glucosebedarfs von den Tieren neu synthetisiert werden. Mit weiter steigenden Leistungen der Milchkühe und der damit verbundenen zunehmenden Synthese von Lactose und kurzkettigen Fettsäuren sowie der Veresterung von Fettsäuren nimmt auch der Bedarf an Glucose bzw. Glucosevorstufen weiter zu. Hieraus ergibt sich die Frage, mit welchen Fütterungsstrategien eine bedarfsgerechte Versorgung hochleistender Tiere erreicht werden kann. Neben der bestmöglichen Ausnutzung der ruminalen Verdauungskapazität können im Pansen nicht abgebaute (‚beständige‘) Nährstoffe, welche im Dünndarm verdaut und absorbiert werden, einen Beitrag zur optimierten Fütterung leisten. Stärke, welche in den Dünndarm gelangt und dort als Glucose absorbiert wird, kann zur Bedarfsdeckung beitragen. Häufig eingesetzte Stärkequellen, welche im Vormagen langsam und unvollständig abgebaut werden und somit in größeren Anteilen in den Dünndarm gelangen, zeigen jedoch häufig auch niedrige Verdaulichkeiten im Dünndarm. Damit hochverdauliche Futtermittel einen höheren Beitrag zur direkten Glucoseversorgung der Milchkuh leisten können, ist eine reversible Behandlung nötig.
Das ruminale Abbauverhalten von schnell fermentierbaren Getreiden (Weizen, Gerste und Roggen) in unbehandelter und behandelter Form und Körnermais als Quelle für ein ruminal langsam abbaubares Futtermittel wurde mit standardisierten in situ- und in vitro-Methoden untersucht. Die Behandlung der drei Getreidevarianten erfolgte mit Xylose in einer wässrigen Calcium-Magnesium-Lignosulfonat-Lösung bei erhöhten Temperaturen. Behandelter Weizen zeigte von den drei Getreidearten die höchsten Gehalte an im Pansen unabgebautem Rohprotein und Stärke, während die Effekte auf den Stärkeabbau bei Gerste weniger stark und bei Roggen nicht nachweisbar waren. Anschließend fand ein Fütterungsversuch mit 36 Kühen der Rasse Deutsche Holstein während der ersten 120 Laktationstage statt. Untersucht wurden die Auswirkungen des Austauschs von Körnermais und eines Teils des Sojaextraktionsschrots mit Xylose behandeltem Weizen auf das Leistungsgeschehen. Die Ergebnisse belegen die Austauschmöglichkeit ohne negative Auswirkungen auf Leistung oder Gesundheitsgeschehen sowie eine erhöhte Abgabe von Glucose mit der Milch.
Eine weitere Fütterungsstrategie zur Deckung des Bedarfs an Glucose ist die Senkung des Glucoseverbrauchs. Der Einsatz der konjugierten Linolsäure trans-10, cis-12 führt zu einer Verschiebung der mit der Milch abgegebenen Inhaltsstoffe und der Zusammensetzung des Milchfetts. Die eingesparte Energie – ausgedrückt in Glucoseäquivalenten – bei der Synthese von Milchfett durch eine veränderte Zusammensetzung einerseits und einer erhöhten Glucoseabgabe in Form von Lactose mit gesteigerter Milchleistung andererseits wurde mittels Literaturdaten durch einen biochemisch basierten theoretischen Ansatz überprüft. Es zeigte sich eine potentielle Einsparung an Glucose, allerdings nicht in der Höhe der zusätzlichen Glucoseabgabe mit der Milch bei der Fütterung des behandelten Weizens. Somit stellt die Aufnahme pansenstabiler, im Dünndarm verdaulicher Stärke einen effektiveren Weg zur verbesserten Energie- und Glucoseversorgung der Milchkuh dar als die intermediäre Beeinflussung des Glucoseverbrauchs.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKuh
dc.subjectEnergie
dc.subjectGlukose
dc.subjectdairy cow
dc.subjectenergy
dc.subjectglucose
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleDietary strategies to optimize energy and glucose supply to lactating dairy cows
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-42147
dc.relation.isbn978-3-8359-6382-5
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4214
ulbbnediss.date.accepted23.10.2015
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Tierwissenschaften (ITW)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSauerwein, Helga


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright