Show simple item record

Erzählen vom Anfang
Schöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island

dc.contributor.advisorSimek, Rudolf
dc.contributor.authorWalther, Sabine Heidi
dc.date.accessioned2020-04-20T14:08:20Z
dc.date.available2020-04-20T14:08:20Z
dc.date.issued04.12.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6367
dc.description.abstractZiel der Arbeit ist die Untersuchung von Schöpfungs-und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island. Solchen mythischen Anfangserzählungen kommt für die Identitätsstiftung eine besondere Bedeutung zu. Es verwundert nicht, dass Island als erfolgreich neu besiedeltes Land, eine ganze Reihe von Gründungs- und Schöpfungsmythen entwickelt hat. Untersuchungsgegenstand sind unter anderem die eddischen Gedichte Grímnismál und Vafþrúðnismál sowie die historiographischen Werke Landnámabók und Íslendingabók. Bisherige Forschung betrachtete die isländischen Schöpfungsmythen oft komparativ und erklärte sie als indogermanisches Erbe. Die Gründungsmythen, also die Erzählungen über die Besiedlung Islands hingegen werden, da in historiographischen Werken überliefert, der Geschichtsschreibung zugeschlagen.
Die Arbeit untersucht mythische Anfangserzählungen in beiden Bereichen, wobei es wesentlich schien, als Arbeitsgrundlage zunächst eine Definition des Mythos für Island im 12. Jh. zu finden. In dieser philologisch-literaturwissenschaftlichen Arbeit werden Mythosdefinitionen von Walter Burkert, G. S. Kirk und Jan Assmann zugrunde gelegt. Assmanns Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis bilden die wesentliche Grundlage, den Mythos als beweglich („rekonstruktiv“) und funktionell zu betrachten.
Es zeigte sich, dass die isländischen Autoren des Hochmittelalters sowohl im Bereich der Schöpfungsmythen als auch im Bereich der Gründungsmythen Denkformen und Erzählmuster aus der europäischen gelehrten Literatur des Hochmittelalters und der Bibel verwendeten. Es konnte festgestellt werden, dass die Mythen Züge des von Assmann definierten kulturellen Gedächtnisses aufwiesen, da kollektive Erzählungen entwickelt wurden, die je nach Zeitumständen für die Ausbildung der kollektiven Identität verwendet werden konnten. Es erwies sich aber auch, dass die Rolle einzelner Familien bei der Bildung dieser Erzählungen nicht unterschätzt werden darf, die diese Mythen durchaus in den Dienst der eigenen Interessen stellten.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMythos
dc.subjectIsland
dc.subjectaltisländische Literatur
dc.subjectkulturelles Gedächtnis
dc.subjectMittelalter
dc.subjectHerkunftssage
dc.subjectSchöpfungsmythos
dc.subjectEthnogenese
dc.subject.ddc839 Literatur in anderen germanischen Sprachen
dc.titleErzählen vom Anfang
dc.title.alternativeSchöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-42194
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4219
ulbbnediss.date.accepted26.11.2012
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeFechner-Smarsly, Thomas


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright