Behmann, Jan: Integration von hyperspektralen Merkmalen und 3D-Geometrie für die Klassifikation von Pflanzenstressprozessen. - Bonn, 2016. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45103
@phdthesis{handle:20.500.11811/6632,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45103,
author = {{Jan Behmann}},
title = {Integration von hyperspektralen Merkmalen und 3D-Geometrie für die Klassifikation von Pflanzenstressprozessen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2016,
month = oct,

note = {Hyperspektrale Kameras eröffnen neue Zugänge zur nicht-invasiven Beobachtung physiologischer Prozesse in der Pflanze, die zu einem tieferen Verständnis von Stresstoleranz und Ertragsbildung beitragen können, wenn es gelingt die Sensoren richtig zu modellieren und die Signale angemessen zu interpretieren. Diese Arbeit adressiert drei Teilprobleme: die Modellierung der Stressausbreitung durch ein ordinales Klassifikationsmodell, die geometrische Kalibrierung der hyperspektralen Kameras und die Verknüpfung geometrischer und spektraler Informationen für die Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses.
Ausgangspunkt waren die folgenden Randbedingungen für die Stressdetektion in hyperspektralen Bildern: Da die Auswirkungen von Stress im frühen Stadium für das bloße Augen unsichtbar sind, fehlen als Voraussetzung für überwachte Lernverfahren Labelinformationen auf Pixelebene. Darüber hinaus beeinflusst die Pflanzengeometrie als Störgröße das beobachtete Reflektanzspektrum, sodass der relevante pflanzen-physiologische Parameter im Signal überlagert werden kann.
Das ordinale Klassifikationsmodell basiert auf unüberwacht gewonnenen Labelinformationen und erfasst auch frühe, noch unsichtbare Anzeichen. Dieses Analysemodell wurde im Hinblick auf Echtzeitfähigkeit durch Einbeziehung der spezifischen Eigenschaften der Trockenstressreaktion entwickelt. Es ermöglicht den Einsatz linearer Support Vektor Maschinen in optimierten Merkmalsräumen und erfasst auch Zwischenstadien der Trockenstressreaktion. Repräsentative Trainingsdaten mit geringem Messrauschen werden unter Nutzung des kontinuierlichen Ausbreitungsmusters der Reaktion gewonnen, indem diese nur aus ausgewählten Bildregionen mit homogenem Reflektanzverhalten extrahiert werden. Bei der frühen Erkennung von Trockenstress auf Gerste zeigte sich dieses vollautomatische Verfahren gegenüber allen etablierten Vegetationsindizes als deutlich überlegen und detektierte den Trockenstress signifikant früher als z.B. der bekannte NDVI.
Es wird ein geometrisches Kalibrierverfahren für hyperspektrale Pushbroom-Kameras vorgestellt und dieses zur Kombination der 3D-Pflanzenmodelle mit den Hyperspektralbildern genutzt. Das Kalibrierverfahren für den Nahbereich nutzt ein zu diesem Zweck entworfenes Referenzobjekt und erweitert das lineare Kameramodell um einen nicht-linearen Term auf Basis von Polynomen. Dieser Ansatz ermöglicht die Verknüpfung der Hyperspektralbilder mit den 3D-Modellen auf Ebene einzelner Pixel und somit die Erstellung hyperspektraler 3D-Pflanzenmodelle mit Subpixelgenauigkeit.
Es wurden drei Modelle zur Integration der 3D-Merkmale Neigung und Distanz in die Analyse des hyperspektralen Signals entwickelt und verglichen. Der Effekt der distanzabhängigen Beleuchtungsstärke wird durch ein funktionales Modell im Signal korrigiert. Die Neigung wird in einem maschinellen Lernverfahren zur Reduktion der Geometrieeffekte im Prädiktionsergebnis hinzugezogen. Der geometrische Zusammenhang zwischen Anzahl der Pixel und Blattoberfläche wird zur Interpretation von Prädiktionsergebnissen modelliert. Das in dieser Arbeit vorgestellte ordinale Klassifikationsverfahren ermöglicht eine frühzeitige und ressourceneffiziente Detektion von Trockenstress. Durch die Kamerakalibrierung wurden erstmals die Effekte der Pflanzengeometrie im Nahbereich und auf Ebene einzelner Pixel untersucht und bei der Interpretation von Hyperspektralbildern berücksichtigt. Diese Modelle und Methoden unterstützen die Datenanalyse hyperspektraler Kameras, eine Technologie, die Prozesse beobachten kann, ohne ihre Entwicklung zu beeinflussen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6632}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright