Fuchs, Jan Vilém: Zwischen Innovationsdruck und Ressourcenknappheit : Die Veränderungen studentischer Lehre am Zentrum für Kinderheilkunde Bonn von 2009 bis 2013. - Bonn, 2016. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45190
@phdthesis{handle:20.500.11811/6686,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45190,
author = {{Jan Vilém Fuchs}},
title = {Zwischen Innovationsdruck und Ressourcenknappheit : Die Veränderungen studentischer Lehre am Zentrum für Kinderheilkunde Bonn von 2009 bis 2013},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2016,
month = dec,

note = {Am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn absolvieren Studierende der Humanmedizin mehrere Pflichtveranstaltungen. Seit Beginn der 2000er werden diese Veranstaltungen zentral evaluiert. Entsprechend einem fakultätsinternen Ranking werden „leistungsorientierte Mittel“ umverteilt. Nach jahrelangen schlechten Bewertungen wurde mit dem Wechsel des Lehrbeauftragten im Sommersemester 2009 in den folgenden Semestern eine grundsätzliche Neustrukturierung des pädiatrischen Curriculums vorgenommen. So wurden neben dem Einsatz einer zentralen Lernplattform unter Berücksichtigung moderner Lehrinhalte und -methoden verschiedene Seminare etabliert. Der Einsatz von studentischen Tutoren unterstützt die Lehrkonzepte. Im Sinne des geforderten „constructive alignment“ wurde mit der OSCE ein Prüfungsformat eingeführt, das an anderen Universitäten Deutschlands und global bereits lange eingesetzt wird und dementsprechend gut evaluiert ist.
Im Laufe der Veränderungen verbessert sich das Blockpraktikum im Ranking der zentralen Lehrevaluation von Platz 44 (Wintersemester 2008/2009) auf Platz 4 bzw. 3 (Sommersemester 2013, respektive Sommersemester 2014).
Nachdem der Fokus in den genannten Jahren auf dem Blockpraktikum der Kinderheilkunde lag, werden aktuell alle durch die Kinderklinik ausgerichteten Veranstaltungen überarbeitet und mit der vorhandenen Expertise in einem interdisziplinären Austausch gemeinsame Lehrprojekte, zum Beispiel im Rahmen des GKU durchgeführt.
Ziel dieser Arbeit war es, die vielen Veränderungen am Curriculum des Blockpraktikums im letzten klinischen Semester chronologisch aufzuzeigen, die Gründe für den Einsatz der verschiedenen Lehr-, Lern-, und Prüfungsmethoden zu erläutern und unsere Ergebnisse und Beobachtungen mit denen anderer Universitäten oder Lehreinrichtungen zu vergleichen. Durch die verbesserte Ausbildung werden langfristig nicht nur Studierende und Ärzte profitieren, sondern letztendlich auch die Patienten. Es bleibt zu hoffen, dass innovative Lehrmethoden und transparente Inhalte sowohl auf Seite der Studierenden als auch auf Seite des ärztlichen Lehrpersonals zu neuen Impulsen führen und zukünftige Ärzte vielleicht deshalb über eine höhere intrinsische Motivation verfügen gute Lehre zu leisten, weil ihnen von Beginn an mit Begeisterung an Lernen und Lehren begegnet wurde.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6686}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright