Zur Kurzanzeige

The impact of large-scale land-acquisition in East Africa on poverty reduction and the rural economy
Studies in Ethiopia and Uganda

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorBaumgartner, Philipp W. M.
dc.date.accessioned2020-04-23T11:00:18Z
dc.date.available2020-04-23T11:00:18Z
dc.date.issued28.02.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7011
dc.description.abstractThere is an increasing interest of acquiring farmland abroad, especially following the food price crisis in 2007/08. East Africa is a hotspot of activities, and given the high prevalence of poor people in the area, impacts on rural livelihoods are expected to be substantial. Following significant primary data collection in Ethiopia and Uganda, the study analyses the impact of two such large-scale land acquisitions on the rural economy and the local population’s livelihood, using Theory-based Impact Evaluations (Hemmer 2011) within an analytical framework of layered social analysis (Williamson 2000). Impact is assumed to manifest through five major channels: land, labour, natural resources, technological & organisational innovation and institutional change.
The study consists of five chapters: The introduction surveys the global trend, reviews existing evidence and relevant theory to elaborate a conceptual and an analytical framework for the research. The second chapter takes stock of trend and types of large-scale land acquisitions in Eastern Africa, using national official data from Ethiopia and Uganda. While there is a clear increase in number of land transactions, media reports are only confirmed in a small fraction. Investors are coming from Europe, the Arabic peninsula as well as other emerging economies in the global South (South Africa and India, specifically). However, a surprisingly large number of acquisitions is done by domestic investors.
The third chapter analyses the early stage impact of a large scale land acquisition in the far western lowlands of Ethiopia. A Saudi-Ethiopian investor tries to develop 10,000 ha for irrigated rice production. Building on primary household data and qualitative information gathered in the area in 2010, a mathematical programming model is calibrated to quantify likely impacts ex-ante. The investment is found to have poverty reducing potential, mainly due to employment creation and growth of the rural non-farm economy. However, the local population has to bear uncompensated costs of lost forestland and local inequalities are likely to widen in consequence of unequal participation on employment and business opportunities.
The fourth chapter examines a forty year old large-scale investment in Uganda to understand long-term impacts, especially regarding technological and organisational innovation, as well as institutional change. Using an institutional economic analysis, changes at the organisational structure of the investment can be related to broader changes in the surrounding rural economy, indicating the significant impact a LSLAs can have on rural transformation. Again, the investment has overall contributed to poverty reduction, but organisational flaws and the collapse of a contract farming scheme indicate the difficulties to govern the large farm well. The emergence of a land market for wetlands, adoption of rice as a new crop and organisational improvements among smallholders can be considered as major outcomes of the investment’s activities.
The fifth chapter synthesises the early three empirical chapters and locates the findings within a broader set of trends regarding the commercialisation of the agri-food system, the discussion on optimal farm size for production and poverty reduction, and the importance of functioning land and labour markets for poverty reduction and rural transformation in developing economies.
dc.description.abstractSeit der Nahrungsmittelkrise 2007/08 ist ein gesteigertes globales Interesse an großflächigen Landkäufen und –pachtungen zu beobachten. Ostafrika ist ein hotspot für solche Investitionen und angesichts des hohen Anteils an armen Menschen in dieser Region, werden gravierende Einflüsse auf die ländlichen Lebensräume und Einkommensstrategien erwartet. Die vorliegende Studie analysiert den Einfluss zweier großflächiger Agrarinvestitionen auf die ländliche Ökonomie und die lokale Bevölkerung, basierend auf einer Theory-based Impact Evaluation (Hemmer 2011) innerhalb des analytischen Rahmens der layered social analysis (Williamson 2000). Auswirkungen werden entlang von fünf Wirkungskanälen analysiert: Land, Beschäftigung, natürliche Ressourcen, technologische und organisatorische Innovation sowie institutioneller Wandel.
Die Arbeit setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen: Die Einleitung untersucht globale Trends, existierende Evidenz und relevante Theorien um den konzeptionellen und analytischen Rahmen der Forschungsarbeit zu entwickeln. Das zweite Kapitel bilanziert Trends und Typen von großflächigen Landakquisitionen in Ostafrika, vornehmlich beruhend auf nationalen Daten aus Äthiopien und Uganda. Während eine deutliche Zunahme an Landtransfers belegt werden kann, können Medienberichte nur teilweise bestätigt werden. Investoren kommen aus Europa, von der arabischen Halbinsel, sowie aus einigen aufstrebenden Volkswirtschaften des globalen Südens (insbesondere Südafrika und Indien). Allerdings wird eine unerwartet große Anzahl von Akquisitionen durch einheimische Investoren getätigt.
Das dritte Kapitel analysiert die frühen Auswirkungen einer großflächigen Landakquisition im entlegenen Flachland in Westäthiopien. Ein saudisch-äthiopischer Investor versucht dort 10 000 Hektar Land für bewässerten Reisanbau zu entwickeln. Basierend auf Haushaltsdaten und qualitativen Informationen, die 2010/2011 vor Ort erhoben wurden, wird ein mathematisches Programmierungsmodell kalibriert und wahrscheinliche Auswirkungen werden ex-ante geschätzt. Das Großlandinvestment hat Potential armutsreduzierend zu wirken, vor allem durch Beschäftigungsentwicklung und Wachstum des ländlichen non-farm Sektors. Allerdings verliert die Lokalbevölkerung Zugang zu Waldland und muss die Kosten steigender ökonomischer Ungleichheit tragen, diesich in Folge ungleicher Teilhabe an neuen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben.
Das vierte Kapitel untersucht ein vierzig Jahre altes, großes Agrarinvestment in Uganda, um die langfristigen Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich technologischer und organisatorischer Innovation und institutionellen Wandels, zu analysieren. Durch eine institutionenökonomische Analyse werden Veränderungen in der Organisationsform des Großinvestments mit Umwälzungen in den Strukturen der ländlichen Ökonomie rund um das Investment in Zusammenhang gesetzt. Es zeichnet sich ein bedeutender Einfluss des Investments auf die lokale Agrarökonomie ab. Wieder hat das Investment insgesamt zur Armutsreduktion beigetragen, aber Managementfehler und das Zusammenbrechen eines Vertragsanbau-Verhältnisses mit lokalen Bauern unterstreichen generelle Probleme der Unternehmensführung einer Großfarm. Zu den bedeutendsten Auswirkungen des Investments zählen die Entwicklung eines Landmarktes für Reisland, die Einführung von Reis als neuem cash crop und organisatorische Verbesserungen der kleinbäuerlichen Produktion.
Das fünfte Kapitel fasst die vorrangegangen drei empirischen Kapitel zusammen und verortet ihre Ergebnisse im Kontext weiterer Trends des globalisierten Agri-Food-Systems, in der Diskussion über die „optimale Farmgröße“ für Produktion und Armutsreduktion, sowie der Bedeutung funktionierender Land- und Arbeitsmärkte für Armutsreduktion und ländliche Transformation in Entwicklungsökonomien und Schwellenländern.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAgrarökonomie
dc.subjectLandwirtschaft
dc.subjectArmutsreduktion
dc.subjectAfrika
dc.subjectAgricultural Economics
dc.subjectLand
dc.subjectAfrica
dc.subjectPoverty Reduction
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleThe impact of large-scale land-acquisition in East Africa on poverty reduction and the rural economy
dc.title.alternativeStudies in Ethiopia and Uganda
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-46614
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4661
ulbbnediss.date.accepted05.11.2015
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchiefer, Gerhard


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright