Zur Kurzanzeige

The Impact of Public Policies on Deforestation in the Brazilian Amazon

dc.contributor.advisorBörner, Jan
dc.contributor.authorCisneros Tersitsch, Marco Elías
dc.date.accessioned2020-04-23T11:39:57Z
dc.date.available2020-04-23T11:39:57Z
dc.date.issued03.07.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7024
dc.description.abstractBetween 2000 and 2012, 2.3m sq. kilometers of tree cover, equivalent to 6.4 times the size of Germany, were lost globally due to land cover change. Forest loss often comes with significant social and environmental costs. Deforestation contributes 12% - 30% of global greenhouse gas emissions, reduces biodiversity and threatens traditional livelihoods.
Forest conservation policies have shown mixed results worldwide. The success of instruments depends on both their policy design and the context to which they are applied. Even well designed policies can fail to avoid deforestation, when the bio-physical, socio-economic, and the political context are overlooked. This thesis investigates the role of the political context as a potential inhibitor or facilitator of forest conservation in Brazil.
Brazil is an ideal case to study the political economy of forest conservation. During the 2000s the country introduced a substantial forest conservation reform and deforestation rates subsequently fell by 80%. The realized policy-mix included different disincentive and incentive components. Effective measures include the expansion of protected areas, the increase in field-based environmental law enforcement, fines and credit restrictions to environmental offenders.
To understand the role of the political sector, this thesis analyzes three Brazilian forest conservation policies that address the political context and the environmental governance at the local level: An anti-corruption policy targeting districts’ administrational responsibilities, though leaving environmental performance uncontrolled; a naming and shaming policy targeting districts with high deforestation rates; and an incentive-based payments for environmental services program combined with forest friendly investments to residents in protected areas.
Impacts and the mechanism through which these polices effect environmental outcomes are analyzed with a combination of spatial data processing techniques and quasi-experimental methods. High resolution satellite data is used to construct yearly outcomes on forest losses, degradation, and fires. Spatial matching and panel data estimations allow to control for selection biases and potential leakage effects.
The analysis of the anti-corruption policy reveals a robust relation between corruption and deforestation, though no effect from publishing the corruption findings. A very high reduction in deforestation rates is caused by the naming and shaming policy. This effect can be explained by an reputational risk effect that caused stakeholders to form conservation alliances. The payment for environmental services program had no sizable effects on forest cover. The missing effects can best be explained with the imperfect policy designs at hand. Whereas the high conservation impact of the naming and shaming policy stands as an example of how to shape political contexts towards better environmental governance.
Given a reasonably well functioning institutions and enforcement system as in Brazil during the study period, complementary contextualized polices can remove potential inhibitors to conservation and motivate actors to create new conservation incentives. In addition, immediate effects are best achieved when targeting regions with high deforestation pressures, if evasive behavior of targeted actors is monitored at the same time.
dc.description.abstractDer Einfluss politischer Maßnahmen auf Abholzung im Brasilianischen Amazonas
Im Zeitraum von 2000 bis 2012 wurde der weltweite Waldbestand um 2,3m Quadratkilometer aufgrund von Landnutzungsänderungen dezimiert, dies entspricht 6,4 Mal der Größe Deutschlands. Waldverlust geht oft mit signifikanten und Umweltkosten und sozialen Kosten einher. Abholzung trägt zu den globalen Treibhausgasemissionen mit 12% - 30% bei, reduziert Biodiversität und bedroht traditionelle Existenzgrundlagen.
Waldschutzpolitiken haben weltweit sehr unterschiedliche Wirkungen gezeigt. Ihr Erfolg hängt sowohl von ihrer Politikgestaltung, als auch von dem Kontext, in welchem sie eingesetzt werden, ab. Selbst gut gestaltete Politiken können das Ziel Abholzung zu verhindern verfehlen, wenn der bio-physische, sozio-ökonomische und politische Kontext nicht beachtet wird. Diese Dissertation untersucht die Rolle des politischen Kontextes als potenzieller Hemmer oder Verstärker von Waldschutz in Brasilien.
Brasilien ist eine ideale Fallstudie, um die politische Ökonomie des Waldschutzes zu untersuchen. In den 2000er Jahren führte Brasilien eine maßgebliche Waldschutzreform durch, woraufhin die Abholzungsraten um 80% sanken. Das neue Politikportfolio beinhaltet verschiedene Komponenten aus negativen und positiven Anreizen. Effektive Maßnahmen umfassen eine die Expansion der Naturschutzgebiete, Verstärkung der umweltrechtlichen Strafverfolgung, Geldstrafen und Kreditrestriktionen für Umweltsünder.
Um die Rolle des politischen Sektors zu verstehen, untersucht diese Dissertation drei brasilianische Waldschutzpolitiken, die den politischen Kontext und die Umwelt auf lokaler Ebene adressieren: Eine Anti-Korruptionspolitik, die die administrative Verantwortung der Distrikte anvisiert, jedoch Umweltperformance unkontrolliert lässt; eine Politik des Anprangerns, die auf Distrikte mit hohen Abholzungsraten abzielt; und ein Anreizprogramm mit Zahlungen für Umweltdienstleistungen in Kombination mit umweltfreundlichen Investitionen für Bewohner von Waldschutzgebieten.
Die Auswirkungen und Mechanismen, durch die diese Politiken Umweltergebnisse beeinflussen, werden anhand einer Kombination von räumlichen Datenverarbeitungs-techniken und quasi-experimentellen Methoden analysiert. Hochauflösende Satellitendaten werden genutzt, um jährliche Daten für Waldverlust, -degradation, und -feuer zu konstruieren. Mit Hilfe von räumlichen, statistischen Zuordnungsverfahren (matching) und Paneldaten-Schätzungen werden Stichprobenverzerrung (selection biases) und potenzielle Ausweicheffekte (leakage effects) kontrolliert.
Die Analyse der Anti-Korruptionspolitik zeigt eine robuste Beziehung zwischen Korruption und Abholzung, jedoch keinen Effekt durch die Veröffentlichung der Korruptionsergebnisse. Eine sehr hohe Reduzierung der Abholzungsrate wird durch die Politik des Anprangerns erzielt. Diese kann, unter anderem, anhand eines Reputationsverlustes erklärt werden, der dazu führt, dass Interessengruppen Waldschutzallianzen gründen. Das Programm von Zahlungen für Umweltdienstleistungen hat kaum Auswirkungen auf den Waldschutz. Die fehlenden Effekte können am besten auf das zugrundeliegende, unvollkommene Politikdesign zurückgeführt werden. Wohingegen der hohe Schutzeffekt der Politik des Anprangerns als Beispiel dient für die Entwicklung einer besseren Umweltsteuerung durch den zugrundeliegenden politischen Kontext.
Bei hinreichend funktionierenden Institutionen und Strafverfolgung, wie es in Brasilien im untersuchtem Zeitraum der Fall war, können ergänzende, kontextualisierte Politiken potenzielle Hemmnisse im Waldschutz beseitigen und Akteure motivieren neue Schutzanreize zu kreieren. Des Weiteren werden unmittelbare Effekte größtmöglich erzielt, wenn auf Regionen mit hohem Abholzungsdruck fokussiert wird und gleichzeitig ausweichendes Verhalten kontrolliert wird.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAbholzung
dc.subjecttropischer Regenwald
dc.subjectPolitik-Evaluation
dc.subjectKorruption
dc.subjectZahlungen für Umweltdienstleistungen
dc.subjectSatelliten-Daten
dc.subjectBrasilien
dc.subjectAnprangern
dc.subjectWaldschutz
dc.subjectWald
dc.subjectDeforestation
dc.subjectforest clearing
dc.subjectcorruption
dc.subjectfiscal audits
dc.subjectBrazil
dc.subjectAmazonas
dc.subjectAmazonia
dc.subjectNaming and shaming
dc.subjectblacklist
dc.subjectdisclosure policy PES
dc.subjectpayments for environmental services
dc.subjectpayments for ecosystem services
dc.subjectprotected areas
dc.subjectprotected reserves
dc.subjectnatural resources
dc.subjectconservation incentives
dc.subjectforest conservation
dc.subjectrainforest
dc.subjecttropical forest
dc.subjectspatial matching
dc.subjectnatural experiment
dc.subjectimpact evaluation
dc.subjectpolicy evaluation
dc.subjectevidence
dc.subjectsatellite data
dc.subjecthigh-resolution data
dc.subjectbig data
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleThe Impact of Public Policies on Deforestation in the Brazilian Amazon
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47509
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4750
ulbbnediss.date.accepted30.03.2017
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHolm-Müller, Karin


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright