Zur Kurzanzeige

The Relationship between the Resource Curse and Genuine Savings as an Indicator for Weak Sustainability
Theoretical Background and Empirical Evidence

dc.contributor.advisorHolm-Müller, Karin
dc.contributor.authorBoos, Adrian
dc.date.accessioned2020-04-23T11:46:03Z
dc.date.available2020-04-23T11:46:03Z
dc.date.issued11.07.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7026
dc.description.abstractThis dissertation deals with the relationship between the Resource Curse (RC) – the empirically proven paradox that countries with abundant natural resources often show slower economic growth – and a measure for the substitution of natural resource depletion by other forms of capital, the World Bank’s Genuine Savings (GS). In four logically successive parts, which are all published papers, this work analyzes the “alarming picture [that most] [c]ountries with a large percentage of mineral and energy rents of GNI typically have lower genuine saving rates” (VAN DER PLOEG 2011: 396-397) as well as its background determinants and transmission channels.
The first part establishes a critical survey on GS and its calculation components and is intended as an introduction to its theoretical and methodical background. The WORLD BANK (2011) adjusts Net National Savings for human and natural capital, but as an indicator of real world sustainability GS has several shortcomings, which are discussed at length. For example, there are natural resources that are omitted due to empirical and methodological reasons such as fisheries, biodiversity or diamonds. Part one discusses possible extensions and ideas for future development, but the most important finding is the necessity for more analyses of possible factors determining the development of GS rates.
With this background, part two establishes a theoretical model of the relationship between the RC and GS. Since both the RC and GS depend on the amount of resource depletion and exports, a possible relation seems clear. Therefore, part two uses the exogenous and endogenous explanations from countless studies contributing to the research on the RC and its determinants and relates them to GS and its calculation components. For example, the volatility of international commodity markets affects the natural resource rents within the calculation of GS immensely, or the migration of employees to the resource sector has a clear impact on the education expenditures used to determine human capital.
In part three, these findings and the resulting theoretical model are used to show the empirical relationships between the RC and GS in cross-country regressions. For example, the mentioned terms-of-trade volatility in resource-dependent countries affects the calculation of GS on multiple levels. Overall, results show that factors leading to the RC are also useful explanatory variables for GS. Hence, part three of this dissertation shows that the theoretical framework from part two holds true in comprehensive cross-country regressions with a variety of dependent and independent variables.
To complete the analysis, part four examines Zambia as a case study of a RC-affected country. Between 1964 and 2012 Zambia depended on copper exports at an average 33% of its GNI and suffered a decline of its real per capita income in the same period, and importantly showed an average GS rate of -3%. The study demonstrates that most of the theories relating the RC to GS apply to the Zambian situation. Its GS developed with high volatility and completely in line with world copper prices and to a lesser but not negligible extent with political developments. Following parts two and three, this case study completes the picture on the deep relationship between the RC and GS and closes the loop of a theoretical model with cross-sectional empirical research as well as a research design which allows for a more qualitative discussion.
dc.description.abstractDer Zusammenhang zwischen dem Ressourcenfluch und den Genuine Savings als Indikator für schwache Nachhaltigkeit - Theoretischer Hintergrund und empirische Nachweise
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Ressourcenfluch (RF) – dem empirisch nachgewiesenen Paradox, dass ressourcenabhängige Länder meist geringeres Wirtschaftswachstum aufweisen – und einem Indikator für die Substitution natürlicher Ressourcen durch andere Kapitalformen, die Genuine Savings (GS) der Weltbank. In vier aufeinander aufbauenden veröffentlichten Papern analysiert diese Arbeit das „alarmierende Bild, [dass die meisten] Länder mit einem großen Anteil an Renten von Mineralen oder Energieressourcen in ihrem BIP typischerweise niedrigere Genuine Savings Raten aufweisen” (van der Ploeg 2011: 396-397) und die dazugehörigen Hintergrunddeterminanten und Übertragungskanäle.
Der erste Teil bildet einen kritischen Überblick über GS und ihre Berechnungsbestandteile und ist als Einleitung über den theoretischen und methodischen Hintergrund gedacht. Die WELTBANK (2011) erweitert nationale Netto-Ersparnisse um Human- und Naturkapital, als Indikator für reale Nachhaltigkeit weisen GS aber einige Defizite auf, die ausführlich diskutiert werden. Beispielsweise werden natürliche Ressourcen wie Fischbestände, Biodiversität oder Diamanten aufgrund von empirischen und methodischen Problemen außen vor gelassen. Teil eins diskutiert mögliche Erweiterungen und Ideen für zukünftige Entwicklungen, aber die wichtigste Erkenntnis ist die Notwendigkeit vermehrter Analysen möglicher Determinanten der Entwicklung von GS-Raten.
Vor diesem Hintergrund bildet Teil zwei ein theoretisches Modell des Zusammenhangs zwischen dem RF und den GS. Da beide von der Höhe des Ressourcenabbaus und -exports abhängig sind, erscheint ein möglicher Zusammenhang offensichtlich. Daher nutzt Teil zwei exogene und endogene Erklärungen aus den zahllosen Studien zum RF und seinen Determinanten und bringt diese mit den GS und ihren Berechnungsanteilen zusammen. Beispielsweise beeinflusst die Volatilität internationaler Rohstoffmärkte die Renten von natürlichen Ressourcen innerhalb der Berechnung von GS immens oder die Arbeitskräftewanderung zum Ressourcensektor hat einen klaren Einfluss auf die Bildungsausgaben, die zur Präsentation des Humankapitals genutzt werden.
Im dritten Teil werden diese Erkenntnisse und das resultierende Theoriemodel genutzt, um die empirischen Zusammenhänge zwischen dem RF und den GS in Querschnittsregressionen aufzuzeigen. Beispielsweise beeinflusst die erwähnte Volatilität der Terms-of-Trade in ressourcenabhängigen Ländern die Berechnung der GS auf mehreren Ebenen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Faktoren die zum RF führen auch als nützliche erklärende Variablen für GS dienen können. Daher zeigt Teil drei dieser Dissertation, dass der theoretische Rahmen aus Teil zwei auch in einer umfangreichen Querschnittsregression mit einer Vielfalt abhängiger und unabhängiger Variablen gilt.
Um die Analyse zu komplettieren untersucht Teil vier Sambia als eine Fallstudie eines vom RF betroffenen Landes. Zwischen 1964 und 2012 war Sambia mit durchschnittlich 33% seines Bruttonationaleinkommens abhängig von Kupferexporten und erlitt im selben Zeitraum einen Rückgang seines realen Pro-Kopf-Einkommens, außerdem eine durchschnittliche GS-Rate von -3%. Die Studie zeigt, dass die meisten Theorien, die den RF und die GS zueinander in Verbindung setzen, auch für die Sambische Situation gelten. Sambias GS entwickelte sich höchst volatil und komplett parallel mit den Weltkupferpreisen und zu einem geringeren aber nicht vernachlässigbaren Ausmaß mit den politischen Entwicklungen. Nach den Teilen zwei und drei komplettiert diese Fallstudie das Bild des tiefgehenden Zusammenhangs zwischen dem RF und den GS und schließt den Kreis aus theoretischem Modell, empirischer Querschnittsanalyse sowie einem Forschungsdesign, das eine mehr qualitative Diskussion erlaubt.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRessourcenfluch
dc.subjectGenuine Savings
dc.subjectSchwache Nachhaltigkeit
dc.subjectNachhaltige Entwicklung
dc.subjectHolländische Krankheit
dc.subjectNatürliches Kapital
dc.subjectResource Curse
dc.subjectWeak Sustainability
dc.subjectSustainable Development
dc.subjectDutch Disease
dc.subjectNatural Capital
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleThe Relationship between the Resource Curse and Genuine Savings as an Indicator for Weak Sustainability
dc.title.alternativeTheoretical Background and Empirical Evidence
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47872
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4787
ulbbnediss.date.accepted16.06.2017
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHeckelei, Thomas


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright