Zur Kurzanzeige

Farm-level impacts of policy instruments targeting plant protection products

dc.contributor.advisorBritz, Wolfgang
dc.contributor.authorBöcker, Thomas
dc.date.accessioned2020-04-24T14:56:31Z
dc.date.available2020-04-24T14:56:31Z
dc.date.issued25.09.2018
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7363
dc.description.abstractPlant protection is necessary to achieve high yields with high quality. The application of pesticides, however, leads to negative external effects to the environment. Society calls for stricter agri-environmental instruments in order to control pesticide use on farms. Intensively discussed topics are the introduction of a specific tax on pesticides and bans on pesticides such as glyphosate. The aim of this dissertation is to analyse potential effects of those two policy instruments on pesticide use on farms.
This dissertation contains four studies. The first two studies deal with potential effects of specific pesticide taxes from a more general perspective. Gaps in literature on whether a pesticide tax can be effective in achieving policy objectives and whether farmers respond to price increases of pesticide products are closed. In study three and four, a bio-economic model is developed in order to analyse potential effects of agri-environmental policy instruments in detail. Furthermore, these two studies close knowledge gaps by analysing economic and environmental effects of a glyphosate ban for the example of silage maize production.
Both policy instruments could contribute to reducing the environmental risks caused by pesticide application. However, in case of a pesticide tax, the design is important and should be in line with policy goals. Differentiated pesticide taxes that impose higher taxes on more toxic products are more suitable than ad valorem or per unit taxes. In case of a glyphosate ban, a significant decrease of the pesticide load with respect to environmental toxicity, environmental fate and human health was found. On the other hand, a glyphosate ban would lead to an increase in energy consumption. Introducing measures to substitute pesticide applications by mechanical strategies thus reduce energy efficiency on farms.
Farmer's costs increase by a pesticide tax as well as a glyphosate ban. In the first case, the own-price elasticity of demand for pesticides was found to be inelastic, meaning that the demand for pesticides decreases relatively little if the price increases. However, demand is heterogeneous for different types of pesticides and herbicide demand was found to be relatively more elastic compared to fungicide and insecticide demand. In the second case, the substitution of glyphosate with mechanical strategies is more expensive and leads to higher labour demand. Moreover, a small but significant yield reduction was found in the analysis, at least in case of a glyphosate ban. On average, those losses do not lead to a significant decrease of the gross margin in this analysis. This is because the optimal control strategy was changed from direct or strip-till sowing with glyphosate application to conservation tillage without glyphosate application, which leads to lower sowing costs. Instead of a full replacement of pesticides because of policy pressure adapting the cropping strategy can thus help to mitigate losses at the farm-level.
dc.description.abstractPolitikmaßnahmen auf den Pflanzenschutzmitteleinsatz und deren Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe
Pflanzenschutz ist essentiell, um hohe Erträge mit guter Qualität zu erzielen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) hat jedoch auch negative Umweltauswirkungen. Weite Teile der Gesellschaft fordern deshalb strengere Auflagen, um den PSM-Einsatz zu reduzieren. In den letzten Jahren wurden u.a. die Einführung einer PSM-Abgabe und ein Verbot des Herbizids Glyphosat intensiv diskutiert. Das Ziel dieser Arbeit ist, die potentiellen Effekte dieser beiden Instrumente auf die Landwirtschaft zu analysieren.
Die Dissertation beinhaltet vier Teilstudien. Die ersten beiden beschäftigen sich mit den Auswirkungen einer PSM-Abgabe. Hierbei wurden die Forschungsfragen beantwortet, ob Abgaben ein effektives Mittel sind, um umweltpolitische Ziele zu erreichen und wie landwirtschaftliche Betriebe auf Preisänderungen reagieren. In der dritten und vierten Studie wurde ein bio-ökonomisches Modell entwickelt, um den PSM-Einsatz detailliert zu untersuchen. Außerdem beantworten diese beiden Studien offene Fragen zu den möglichen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen eines Glyphosatverbots am Beispiel des Silomaisanbaus in Nordrhein-Westfalen.
Beide Instrumente könnten dazu beitragen, die ökologischen Risiken des PSM-Einsatzes zu reduzieren. Allerdings ist im Falle einer Abgabe die Ausgestaltung maßgeblich und sie sollte mit den beschlossenen umweltpolitischen Zielen übereinstimmen. Differenzierte Abgaben, die toxischere PSM höher belasten, sind besser geeignet als Wert- oder Mengenabgaben. Im Falle eines Glyphosatverbots wurde einerseits eine signifikante Reduzierung der Umwelttoxizität, des Umweltverhalten und der Belastung für die menschliche Gesundheit festgestellt. Andererseits wurde aber ein Anstieg des Energieverbrauchs ermittelt. Maßnahmen zur Reduzierung des PSM-Einsatzes könnten somit zu einer Senkung der Energieeffizienz führen.
Die Kosten der Betriebe werden sowohl durch eine Abgabe als auch durch ein Glyphosatverbot steigen. Im ersten Fall ist die Eigenpreiselastizität der Nachfrage unelastisch. Bei steigenden Preisen sinkt die Nachfrage nach PSM somit relativ schwach. Allerdings ist die Nachfrage heterogen, was u.a. bedeutet, dass die Nachfrage nach Herbiziden elastischer ist im Vergleich zu Insektiziden und Fungiziden. Im zweiten Fall wird Glyphosat durch teurere und arbeitsintensivere mechanische Unkrautbekämpfungsstrategien ersetzt. Zudem wurde, zumindest im Falle eines Glyphosatverbots, eine geringe aber signifikante Ertragsreduktion festgestellt. Im Durchschnitt führen diese Verluste in dieser Analyse hingegen nicht zu einer Reduktion des Deckungsbeitrags, da die optimale Unkrautbekämpfungsstrategie von Direktsaat- bzw. strip-till-Verfahren mit Glyphosateinsatz zu nichtwendender Bodenbearbeitung wechselt. Dies führt in der Simulation zu Einsparungen bei der Aussaat. Anstelle einer vollständigen Substitution von PSM als Folge politischen Drucks kann deshalb eine Anpassung der Anbaustrategie helfen die Verluste landwirtschaftlicher Betriebe gering zu halten.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPflanzenschutzmittel
dc.subjectPestizid
dc.subjectGlyphosat
dc.subjectPflanzenschutz
dc.subjectMais
dc.subjectAbgabe
dc.subjectSteuer
dc.subjectPreiselastizität der Nachfrage
dc.subjectSchadenskontrolle
dc.subjectRisiko
dc.subjectplant protection product
dc.subjectpesticide
dc.subjectglyphosate
dc.subjectpest management
dc.subjectmaize
dc.subjectpesticide tax
dc.subjectpesticide levy
dc.subjectprice elasticity of demand
dc.subjectdamage control
dc.subjectrisk
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleFarm-level impacts of policy instruments targeting plant protection products
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-52097
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5209
ulbbnediss.date.accepted19.07.2018
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeFinger, Robert


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright