Show simple item record

Wertewandel und Wandel der Selbstdarstellung im japanischen Kyûdô von der Taishô-Zeit bis zur Gegenwart

dc.contributor.advisorMeyer, Harald
dc.contributor.authorNémeth, Rita
dc.date.accessioned2020-04-24T20:03:48Z
dc.date.available2020-04-24T20:03:48Z
dc.date.issued26.11.2018
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7457
dc.description.abstractIst Kyûdô Sport oder Bewegungskultur? Ist es ethisch-moralisch? Eine Freizeitbeschäftigung oder Askese? Kann man das Bogenschießen mit harmonischer Schönheit vergleichen? Die Wahrnehmungen zwischen Mystik, religiöser Prägung, Spiel und Sport sind der jeweiligen ideologischen Strömung der Zeit geschuldet.
Die Autorin zeichnet dies anhand japanischer Kyûdô-Literatur nach. Von der Auflösung des Feudalsystems in Japan zu der "Modernisierung" nach westlichem Vorbild entwickelte sich Kyûdô zum Sport mit dem Ziel der Lebenspflege des Einzelnen. Im Zuge des aufflammenden Nationalismus wurden die vormodernen Werte wiederbelebt und Kyûdô diente fortan der körperlichen und mentalen Ertüchtigung des Volkes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kyûdô verboten, da es als Mittel einer selbstgefälligen Ideologie angesehen wurde. In der Nachkriegszeit erhielt es ein Image als friedvolle, demokratische und internationale Sportart. Es folgten weitere Stationen des Wandels, welche im Buch ebenfalls besprochen werden. All diese Veränderungen beeinflussten sowohl das Erscheinungsbild, als auch die Übungspraxis und die Lehrinhalte.
Kyûdô schulte nicht nur den Körper. Es vermittelte eine Philosophie entsprechend dem Zeitgeist. Es ist zu erwarten, dass die tradierten Werte weitere Wandel erleben. Bestehende Werte werden gepflegt, modifiziert oder neu erfundene Werte kommen hinzu, je nachdem welche politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren in welcher Art und Weise das Kyûdô-Verständnis beeinflussen.
dc.description.abstractChange of values and self-portrayal in japanese Kyûdô from the Taishô period till present-day
Is Kyûdô sport or culture of human motion? Is it ethical-moral? A pastime or asceticism? Can archery be compared to harmonious beauty? The perceptions between mysticism, religiousness, play and sport are owed to the respective ideological dynamics of the time.
The author tackes these questions based on Japanese Kyûdô literature. Kyûdô developed from the dissolution of the Japanese feudal system to the "modernization" according to the Western model into a sport with the goal of taking care of the body and mind of the individual. In the course of the rising nationalism the pre-modern values were revived and Kyûdô served henceforth for the physical and mental training of the nation. After the Second World War, Kyûdô was banned because it was seen as an instrument of a self-satisfied ideology. In the post-war period it received an image of a peaceful, democratic and international sport. Further stages of change followed, which are also discussed in the book. All these changes influenced the appearance as well as the practice and the content of teaching.
Kyûdô did not only train the body. It conveyed a philosophy according to the zeitgeist. The traditional values are expected to go through further change. Existing values are maintained, modified or newly invented values are added, depending on how different political, social and economic factors influence the Kyûdô-image.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKyudo
dc.subjectJapan
dc.subjectGeschichte
dc.subjectSport
dc.subjectGesellschaft
dc.subjectHistory
dc.subjectSports
dc.subjectSociety
dc.subjectCulture
dc.subject.ddc790 Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst
dc.subject.ddc796 Sport
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleWertewandel und Wandel der Selbstdarstellung im japanischen Kyûdô von der Taishô-Zeit bis zur Gegenwart
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-52705
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5270
ulbbnediss.date.accepted09.05.2018
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereePantzer, Peter Paul


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright