Frasca, Davide: Verlust eines funktionellen Zytoskeletts durch Hyperphosphorylierung als mögliche Ursache der Ausbildung eines kleinzelligen Phänotyps in Lungenkarzinomen. - Bonn, 2019. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-54338
@phdthesis{handle:20.500.11811/7705,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-54338,
author = {{Davide Frasca}},
title = {Verlust eines funktionellen Zytoskeletts durch Hyperphosphorylierung als mögliche Ursache der Ausbildung eines kleinzelligen Phänotyps in Lungenkarzinomen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2019,
month = may,

note = {Das Lungenkarzinom stellt die häufigste tumorbedingte Todesursache in westlichen Industrienationen dar. Anhand der Histologie und damit verbunden des biologischen Verhaltens, der Prognose und der Therapiemöglichkeiten werden kleinzellige (small cell lung cancer, SCLC) und nicht-kleinzellige (non-small cell lung cancer, NSCLC) Lungentumoren unterschieden. Während NSCLC große, zusammenhängende Primärtumoren mit einem intakten Keratin- und Aktin-Zytoskelett bilden, tendieren SCLC bei kollabiertem, perinukleär kondensiertem Keratin- und Aktin-Zytoskelett zu einem eher diffusen Wachstum mit früherer Metastasierung.
In vorliegender Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, ob ein funktioneller Verlust des Zytoskelettes, insbesondere des Keratins und vor allem in Folge einer Hyperphosphorylierung, zu einem kleinzelligen Phänotyp mit aggressiverer Tumor-Biologie in Lungenkarzinomen führt.
Im Vorfeld wurden cDNA Array-Daten von 53 NSCLC und 51 SCLC Zelllinien analysiert und hierbei signifikant differentiell exprimierte Kinasen und Phosphatasen mit möglicher Zytoskelett-Regulierung identifiziert.
Nach entsprechender Etablierung von Färbeprotokollen konnten unterstützende immunhistochemische Färbungen von Tissue-Microarrays (TMA) eine signifikante differentielle Expression der jeweiligen Gene in SCLC- und NSCLC-Primärtumoren bestätigen.
Ob eine Überexpression oder ein Knockdown der jeweiligen Target-Gene allerdings einen funktionellen, dann auch nachweisbaren Einfluss ausübt, gilt es zu testen. Erste Versuche mit siRNA-transfizierten Zellen in MTT-Tests, Scratch-Assays sowie Boyden-Kammer-Experimenten waren nicht wegweisend.
Ein signifikanter Unterschied der Phosphorylierung konnte zwischen NSCLC und in Suspension befindlichen SCLC Zellen in Kultur nachgewiesen werden.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/7705}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright