Huxold, Hannah Christine: Tumorreduktion und Symptomlinderung mittels HIFU bei Patienten mit inoperablem Pankreas-Karzinom. - Bonn, 2019. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-55835
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-55835
@phdthesis{handle:20.500.11811/7734,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-55835,
author = {{Hannah Christine Huxold}},
title = {Tumorreduktion und Symptomlinderung mittels HIFU bei Patienten mit inoperablem Pankreas-Karzinom},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2019,
month = oct,
note = {Die massive Einschränkung der Lebensqualität bei inoperablem Pankreas-Karzinom mit nur geringen schmerzlindernden und antitumorösen Effekten der derzeitigen Standardtherapie verlangt nach neuen Behandlungsansätzen. Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall basiert auf punktuell applizierter Energie mit konsekutiver Nekrotisierung des behandelten Gewebes. Im Rahmen dieser Arbeit wurden fünfzig Patienten mittels hoch-intensivem fokussierten Ultraschalls therapiert und in ein Follow-up eingebunden, welches bildgebende Verfahren und Fragebögen zu Erfassung der Schmerzwahrnehmung beinhaltete. Es konnte eine Tumormassereduktion um bis zu 58 % und eine deutliche Schmerzreduktion erzielt werden. Weiterhin deuten die Ergebnisse auf einen möglichen Überlebensvorteil bei nur geringen Nebenwirkungen hin.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/7734}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-55835,
author = {{Hannah Christine Huxold}},
title = {Tumorreduktion und Symptomlinderung mittels HIFU bei Patienten mit inoperablem Pankreas-Karzinom},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2019,
month = oct,
note = {Die massive Einschränkung der Lebensqualität bei inoperablem Pankreas-Karzinom mit nur geringen schmerzlindernden und antitumorösen Effekten der derzeitigen Standardtherapie verlangt nach neuen Behandlungsansätzen. Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall basiert auf punktuell applizierter Energie mit konsekutiver Nekrotisierung des behandelten Gewebes. Im Rahmen dieser Arbeit wurden fünfzig Patienten mittels hoch-intensivem fokussierten Ultraschalls therapiert und in ein Follow-up eingebunden, welches bildgebende Verfahren und Fragebögen zu Erfassung der Schmerzwahrnehmung beinhaltete. Es konnte eine Tumormassereduktion um bis zu 58 % und eine deutliche Schmerzreduktion erzielt werden. Weiterhin deuten die Ergebnisse auf einen möglichen Überlebensvorteil bei nur geringen Nebenwirkungen hin.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/7734}
}