Show simple item record

Boundary work and agricultural innovation systems
Stakeholder interaction and learning using an example of push-pull technology in Ethiopia

dc.contributor.advisorHornidge, Anna-Katharina
dc.contributor.authorNyang'au, Isaac Mbeche
dc.date.accessioned2020-04-26T18:43:14Z
dc.date.available2020-07-01T22:00:15Z
dc.date.issued17.06.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7994
dc.description.abstractMaize is an important cereal crop for food security in Ethiopia. However, its productivity is low with average grain yields of less than 1 ton/ha which is below its potential of over 4 ton/ha. This is attributed to a variety of biophysical as well as socio-economic and institutional factors including weak linkages between research and practice. Despite high investments and the existence of technologies to improve smallholder maize productivity, there are low rates of adoption and even rejection. This is partly attributed to the non-participatory nature and linear structure of agricultural extension delivery systems which is not tailored to the potentials of different agro-ecological zones and the needs of the farmers. An analysis based on an innovation systems approach was considered in this study as a possible strategy to explore how researchers and other stakeholders can work together during technology planning and implementation. The Push-pull technology (PPT) was used as a boundary object to provide an opportunity for collaboration, interaction and learning among the stakeholders. The PPT is a biological based strategy for stemborer pest control in maize. In this strategy, maize crop is intercropped with a fodder legume, Desmodium (the push), together with an attractant trap plant, Napier/Brachiaria grass (the pull), planted around maize-legume intercrop. Using a transdisciplinary action research process, the study was implemented in Bako, Jimma Arjo and Yayu Woredas in the Oromia region of Ethiopia. Qualitative research methods were used in data collection: 37 key informant interviews, 20 Focus Group discussions, 2 stakeholder workshops, on-farm practical demonstrations and participant observations. The study lasted 8 months from August 2014 to April 2015. The qualitative data were manually transcribed into themes and analyzed using content analysis and interpreted in relation with research objectives, concepts and theories used in this study.
The findings show that the PPT implementation involving participation of all the stakeholders from planning to evaluation stand a better chance of adaptation than rejection. The existence of a real-life stemborer pest problem which previously had not received any promising solution is a strong motivation for the stakeholders' collaboration, knowledge sharing and learning about PPT. The use of farmers own fields for practical implementation creates an opportunity which enable critical assessment and relaxed learning about PPT. The technology is science based, applicable by farmers and also provides opportunities for researchers, extension staff, private sector players to learn new knowledge and linkages. The mutual trust among stakeholders plays a significant role in enabling the fruitful interaction and learning. However, uncertainty, doubts, spread of negative rumors about local fit of PPT, jealousy and interpersonal conflicts among stakeholders could be observed in the incidences showing some resistance and portraying it negatively. The long term nature of PPT implementation provides opportunity for continuous interaction and learning to either overcome these suspicions or confirm them. There is need for a follow-up and a long term study to ascertain these facts.
en
dc.description.abstractMais ist eine wichtige Getreidepflanze zur Ernährungssicherung in Äthiopien. Die Produktivität ist jedoch mit durchschnittlichen Getreideerträgen von weniger als 1 t/ha niedrig und liegt unter dem Potential von über 4 t/ha. Dies wird auf eine Vielzahl von biophysikalischen, sozioökonomischen und institutionellen Faktoren zurückgeführt, sowie einer schwachen Verknüpfung zwischen Forschung und Praxis. Trotz hoher Investitionen und existierender Technologien zur Verbesserung der kleinbäuerlichen Maisproduktivität, gibt es nur geringe Akzeptanz- und sogar Ablehnungseffekte. Dies ist teilweise auf den nicht partizipatorischen Charakter und die lineare Struktur landwirtschaftlicher Systeme zurückzuführen. Sie sind nicht auf die Potenziale verschiedener agrarökologischer Zonen und die Bedürfnisse der Landwirte zugeschnitten.
Eine Analyse basierend auf einem Innovationssystemansatz wurde in dieser Studie als mögliche Strategie betrachtet, um zu untersuchen, wie Forscher und andere Interessengruppen bei der Technologieplanung und -umsetzung zusammenarbeiten können. Die Push-Pull-Technologie (PPT) wurde als ein Grenzobjekt verwendet, um eine Möglichkeit für Zusammenarbeit, Interaktion und Lernen zwischen den beteiligten Akteuren zu schaffen. In diesem Fall ist PPT eine biologische Strategie zur Schädlingsbekämpfung für Mais. Hierbei wird Mais vermischt mit einer Futterleguminose, Desmodium (pull), und einer Lockstofffallenpflanze, Napier/Brachiaria-Gras (push), die um den Mais-Hülsenfrucht-Zwischenfruchtanbau gepflanzt ist.
Die Studie erfolgte mit transdisziplinärer Aktionsforschung in Bako, Jimma Arjo und Yayu Woredas in der Region Oromia in Äthiopien. Bei der Datenerhebung wurden qualitative Forschungsmethoden eingesetzt, die durch eine Fragebogenerhebung ergänzt wurden: 37 Experteninterviews, 20 Gruppengespräche, zwei Stakeholder-Workshops eine praktische Demonstrationen vor Ort und Teilnehmerbeobachtungen. Die Studie dauerte 8 Monate von August 2014 bis April 2015. Die qualitativen Daten wurden manuell transkribiert und mittels einer Inhaltsanalyse ausgewertet, um sie in Bezug auf Forschungsziele, Konzepte und Theorien, die in dieser Studie verwendet wurden, zu interpretieren.
Die Ergebnisse zeigen, dass die PPT-Implementierung, an der alle Beteiligten von der Planung bis zur Evaluierung beteiligt sind, eher Anpassung als Ablehnung erfährt. Die Erscheinung eines echten Stößelkrankheitsproblems, für das es zuvor keine erfolgversprechende Lösung gab, ist ein starker Antrieb für die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und das Lernen von Akteuren über PPT. Die Nutzung von Feldern der Landwirte für die praktische Umsetzung, ermöglicht eine kritische Bewertung und leichtes Lernen von PPT. Die Technologie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist für Landwirte anwendbar und bietet auch Forschern, ländlichen Beratern und Akteuren des privaten Sektors die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Netzwerke zu erwirken. Das gegenseitige Vertrauen zwischen den Beteiligten spielt eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Interaktion und das Lernen. Ungewissheit, Zweifel, negative Gerüchte über die Eignung von PPT, Neid und zwischenmenschliche Konflikte zwischen Akteuren lassen es jedoch negativ erscheinen. Die langfristige Natur der PPT-Implementierung ermöglicht kontinuierliche Interaktion und Lernen, um diese negativen Aspekte zu überwinden oder zu bestätigen. Es bedarf einer Folge- und einer Langzeitstudie, um dies zu ermitteln.
en
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMais
dc.subjectStemborers
dc.subjectPush-pull-Technologie
dc.subjectBeteiligte
dc.subjectÄthiopien
dc.subjectMaize
dc.subjectPush-pull technology
dc.subjectStakeholders
dc.subjectEthiopia
dc.subject.ddc430 Deutsch
dc.titleBoundary work and agricultural innovation systems
dc.title.alternativeStakeholder interaction and learning using an example of push-pull technology in Ethiopia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-54794
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5479
ulbbnediss.date.accepted28.05.2019
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBorgemeister, Christian Wilhelm
ulbbnediss.date.embargoEndDate01.07.2020


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright