Zur Kurzanzeige

Phosphorus forms in fertilized arable soil profiles and related 33P uptake

dc.contributor.advisorAmelung, Wulf
dc.contributor.authorKoch, Maximilian
dc.date.accessioned2020-04-26T19:16:44Z
dc.date.available2020-04-26T19:16:44Z
dc.date.issued13.09.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8005
dc.description.abstractArable soils usually store several thousand kg phosphorus (P) per ha, thus far exceeding the recommended P fertilizer dose to sustain crop yields. However, the soil profile is frequently not considered in fertilizer recommendations, because P supply to the plants from the subsoil is lacking clarification. This thesis is determined by the overarching hypothesis that a large part of the P already present in the soil is neither physically accessible nor chemically available to plants and thus does not contribute to plant nutrition. Therefore, my goal was to evaluate the P bonding forms at different soil depth, and to determine the contribution of these P forms to plant nutrition.
My specific objectives were (i) to characterize and quantify the chemical speciation of P forms in soil profiles of agricultural long-term fertilizer experiments, (ii) to elucidate the supply potentials of moderately bioavailable P pools for plants, and finally (iii) to methodologically refine radiotracer-based digital autoradiography for quantifying spatial and temporal P uptake in plants. For this purpose I sampled (i) soil profiles (0 cm to 90 cm) from two long-term fertilizer experiments located in Rostock (Stagnic Cambisol, > 16 years duration) and Bad Lauchstädt (Haplic Chernozem, > 100 years duration); each experiment was comprised of an unfertilized control, an organic treatment (compost or manure), a mineral treatment (triple superphosphate or superphosphate), and a surplus treatment combining organic and mineral applications. Soil P analyses comprised the assessment of P stocks and speciation of P pools of varying chemical extractability, using sequential fractionation, nuclear magnetic resonance (NMR) as well as X-ray absorption near edge structure (XANES) spectroscopy. To trace P uptake from moderately bioavailable P pools, I (ii) conducted uptake studies including two soil orders; a Haplic Luvisol subsoil, that had never been P fertilized and an Orthic Ferralsol subsoil from Australia from a conventional agricultural background. Investigations were accompanied by digital autoradiography to trace plant uptake of P radiotracers. The experiment was conducted in rhizoboxes with 33P loaded Fe and Al hydroxides in combination with diffusive gradients in thin films (DGT) techniques. The radiotracer method was then (iii) extended by advanced quantitative evaluation of the uptake of P radiotracers in wheat and maize. The 33P quantification was carried out with co-exposed 14C standard references during the imaging process.
The P fertilizer application (i) in excess of plant P demand significantly increased both top- and subsoil P stocks. Intriguingly, there was little if any difference in P stocks and the speciation of P forms for organically and inorganically fertilized plots, suggesting that the kind of fertilizer used had only limited effects on the soil P status in the long term. The P uptake study suggested that (ii) P supply from non-soluble, soil-inherent inorganic P bonding forms can compensate insufficient levels of available P in soil solution. Specifically, in the rhizobox experiments performed, even subsoil P bound to Fe and Al oxidic phases was able to contribute up to 30% of overall uptake of P by young wheat plants. Additionally, DGT applications indicated a better P availability from amorphous Fe hydroxide than from Al hydroxide. The overall P uptake, however, was regulated by soil moisture contents, indicating that water supply to plants controlled P uptake and the final amount of soluble P. These investigations were fundamentally supported by digital autoradiography, whose application resulted (iii) in a successful method for quantification of 33P radiotracers in plant tissues.
In summary, P fertilizer applications control soil P stocks but effects on P speciation are minor. In the arable soil profiles studied here, P was predominantly bound to oxidic soil phases, suggesting that a significant portion of soil P dynamics is mediated by such inorganic P pools of varying availability, whereas organic P pools seem to be equilibrated with the general P status of the soil. The P supply rates from non-soluble, moderately labile P forms, rather than immediate mineralization processes, seem to control the long-term P supply for crops.
dc.description.abstractAckerböden speichern in der Regel mehrere tausend kg Phosphor (P) pro Hektar und übersteigen damit die empfohlenen P-Düngermengen zur Erhaltung der Ernteerträge. In den derzeitigen Düngeempfehlungen wird jedoch häufig nicht das gesamte Bodenprofil berücksichtigt, da die P-Versorgung der Pflanzen aus dem Untergrund nicht geklärt ist. Die vorliegende Arbeit wird daher durch die übergreifende Hypothese bestimmt, dass ein großer Teil des bereits im Boden vorhandenen P weder physikalisch zugänglich noch chemisch für Pflanzen verfügbar ist und somit nicht zur Pflanzenernährung beiträgt. In dieser Arbeit wurden die P Bindungsformen in verschiedenen Bodentiefen bewertet und der Beitrag dieser P-Formen zur Pflanzenernährung untersucht.
Meine spezifischen Ziele waren (i) die Charakterisierung und Quantifizierung der chemischen Speziierung von P Formen in Bodenprofilen landwirtschaftlicher Langzeitdüngerexperimente, (ii) die Aufklärung der Versorgungspotenziale mäßig bioverfügbarer P-Pools für Pflanzen und schließlich (iii) die methodische Verfeinerung der Radioisotopen-basierten digitalen Autoradiographie zur Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen P Aufnahme in Pflanzen. Zu diesem Zweck habe ich (i) Bodenprofile (0 cm bis 90 cm) aus zwei Langzeitdüngerexperimenten in Rostock (Stagnic Cambisol, > 16 Jahre Laufzeit) und Bad Lauchstädt (Haplic Chernozem, > 100 Jahre Laufzeit) entnommen; jedes Experiment bestand aus einer ungedüngten Kontrolle, einer organischen Behandlung (Kompost oder Gülle), einer mineralischen Behandlung (Dreifach-Superphosphat oder Superphosphat) und einer Überschussbehandlung, die organische und mineralische Anwendungen kombiniert. Die Boden-P-Analysen umfassten die Bewertung von P-Vorräten und die Speziierung von P-Pools unterschiedlicher chemischer Extrahierbarkeit mittels sequentieller Fraktionierung, Kernspinresonanz (NMR) sowie Röntgenabsorptionsnahkantenstruktur (XANES) Spektroskopie. Um die P-Aufnahme aus mäßig bioverfügbaren P Pools zu verfolgen, führte ich (ii) Aufnahmestudien mit zwei Bodenordnungen durch: einem ungedüngten Haplic Luvisol-Unterboden und einem Orthic Ferralsol-Unterboden aus Australien mit konventionellem landwirtschaftlichen Hintergrund. Die Untersuchungen wurden durch digitale Autoradiographie ergänzt, um die Aufnahme von P-Radioisotopen in die Pflanzen zu verfolgen. Das Experiment wurde in Rhizoboxen mit 33P beladenen Fe und Al Hydroxiden in Kombination mit einer neuartigen Technik mit Dünnschicht-diffusen-Gradienten (DGT) durchgeführt. Die autoradiographische Methode wurde anschließend (iii) durch eine quantitative Bewertung der Aufnahme von 33P in Weizen und Mais erweitert. Diese 33P Quantifizierung wurde durch Zuhilfenahme von 14C Standardreferenzen ermöglicht.
Unterschied der P-Vorräte und Speziierung in Abhängigkeit von organisch und anorganisch gedüngten Versuchsflächen, was darauf hindeutet, dass die Art des verwendeten Düngers langfristig nur begrenzte Auswirkungen auf den P Status eines Bodens hat. Die Untersuchung der P-Aufnahme zeigte, dass (ii) die P-Mobilisierung von unlöslichen, Boden-inhärenten anorganischen P Bindungsformen ineffiziente Konzentrationen an verfügbarem P in der Bodenlösung kompensieren kann. Insbesondere in den durchgeführten Rhizobox-Experimenten konnte selbst der an Fe und Al gebundene P bis zu 30 % zur Gesamtaufnahme von P durch junge Weizenpflanzen beitragen. Darüber hinaus zeigte die DGT Anwendung eine bessere P-Verfügbarkeit von P gebunden an amorphes Fe Hydroxid als von Al Hydroxid. Die Gesamtaufnahme von P wurde jedoch durch die Bodenfeuchte reguliert, was darauf hindeutet, dass die Wasserversorgung der Pflanzen die Aufnahme von P und die Menge an löslichem P kontrollierte. Diese Untersuchungen wurden grundlegend durch die digitale Autoradiographie unterstützt, deren Anwendung (iii) zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung der quantitativen digitalen Autoradiographie von 33P in Pflanzengewebe führte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass P-Dünger Zugaben die Gehalte an P-Vorräte im Boden kontrollieren, aber die Einflüsse auf die chemische Form von Boden-P gering sind. In den hier untersuchten Ackerbodenprofilen war P überwiegend an oxidische Bodenphasen gebunden. Dies deutet daraufhin, dass ein bedeutender Teil der Boden-P-Dynamik durch solche anorganischen P-Pools unterschiedlicher Verfügbarkeit bewerkstelligt wird, während die organischen P-Pools passiv mit dem allgemeinen P-Status des Bodens äquilibriert sind. Die P-Mobilisierung aus unlöslichen, mäßig labilen P-Formen und nicht aus unmittelbaren Mineralisierungsprozessen scheint die langfristige P-Versorgung für Nutzpflanzen zu kontrollieren.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.subject.ddc580 Pflanzen (Botanik)
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titlePhosphorus forms in fertilized arable soil profiles and related 33P uptake
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-55685
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5568
ulbbnediss.date.accepted25.06.2019
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeLeinweber, Peter


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright