Geschlechterunterschiede in der physiologischen und psychologischen Stressreaktion im experimentellen und naturalistischen Setting unter Berücksichtigung der Faktoren Schlaf und kognitive Bewertung
Geschlechterunterschiede in der physiologischen und psychologischen Stressreaktion im experimentellen und naturalistischen Setting unter Berücksichtigung der Faktoren Schlaf und kognitive Bewertung

dc.contributor.advisor | Backhaus, Jutta | |
dc.contributor.author | Helbig, Susanne | |
dc.date.accessioned | 2020-04-27T06:15:45Z | |
dc.date.available | 2020-04-27T06:15:45Z | |
dc.date.issued | 22.03.2019 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/8142 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: Viele Studien weisen darauf hin, dass Frauen physiologisch geringer, psychologisch jedoch stärker auf Stress reagieren als Männer. Geprüft wurde dies vermehrt mittels psychosozialer Laborstressoren. Es ist nur wenig erforscht, ob Frauen und Männer auch unterschiedlich auf andere typisch stressreiche Ereignisse reagieren, welche Rolle die kognitive Bewertung dabei spielt und ob sich die Stressoren geschlechtsspezifisch auf den Schlaf auswirken. Zielsetzung: Diese Arbeit möchte ein umfangreiches Bild liefern zur physiologischen und psychologischen Stressreaktion von Männern und Frauen. Dabei sollen nicht nur etablierte Laborstressoren wie der TSST betrachtet werden, sondern auch naturalistische Stressoren (Referate) sowie Schlafdeprivation. Zudem sollen in diesem Zusammenhang bisher vernachlässigte Faktoren wie kognitive Bewertung und Schlaf berücksichtigt werden. Methode: Es wurden mehrere Studien durchgeführt. Zunächst wurden anhand eines Laborstressors, des TSSTs, 42 Frauen und 46 Männer hinsichtlich ihrer Stressreaktion verglichen. In einer anschließenden Studie wurde geprüft, welche kurzfristigen (kognitiven, sozialen oder rein informellen) Interventionen zu einer Verringerung des Stresses bei Frauen (n = 131) im TSST führen. Eine weitere Studie untersuchte den Geschlechtsunterschied (24 Frauen, 22 Männer) bezüglich des Haltens eines Referates und verglich dies mit einer Kontrollbedingung (Zusehen beim Referat eines Kommilitonen). Schließlich wurde untersucht, ob Frauen und Männer (jeweils n = 16) unterschiedlich auf Schlafdeprivation reagieren; dabei wurde ebenfalls eine Kontrollbedingung (normale Schlafnacht) erhoben. Als Stressindikatoren dienten in jeder Studie Cortisol und subjektives Stressempfinden sowie vereinzelt auch Alpha-Amylase, kognitive Bewertung, Blutdruck und Herzrate. Zudem wurden Schlafparameter abgefragt. Zuletzt sollte mittels einer Onlineerhebung (656 Frauen, 141 Männer) die Frage beantwortet werden, ob Männer und Frauen den Einfluss von Stress auf die Gesundheit generell unterschiedlich einschätzen. Ergebnisse: Männer reagierten physiologisch größtenteils stärker auf die Stressoren als Frauen, während Frauen sich emotional und kognitiv gestresster zeigten und Stress zudem als gesundheitsschädlicher bewerteten. Frauen empfanden die Stresssituationen anderer Personen als ähnlich bedrohlich und herausfordernd wie die eigene Stresssituation. Sie gaben an, anfälliger für stressbezogene Schlafstörungen zu sein, berichteten aber vor als auch nach den Stressoren nicht von einem schlechteren Schlaf als Männer. Schlussfolgerung: Frauen und Männer gehen mit Stress auf unterschiedliche Weise um. Dieser Unterschied ist womöglich ein Zusammenspiel der Aufgabenverteilung von Männern und Frauen, wie sie in der frühen Menschheitsgeschichte vorherrschte, zusammen mit einer geschlechtsspezifischen Sozialisation. | en |
dc.description.abstract | Sex differences concerning the physiological and psychological stress reaction in an experimental and naturalistic setting in consideration of the aspects sleep and cognitive appraisal Background: Many studies imply that women are psychologically more, yet physiologically less stressed than men when it comes to stressful situations. This finding was analyzed frequently by using psychosocial stressors. Studies analyzing a sex difference concerning other typical stressful events, cognitive appraisal and the influence of the stressors on sleep are scarce. Objective: The goal of this dissertation is to present a comprehensive picture of the physiological and psychological stress reactions of men and women. Thereby, laboratory stressors like the TSST will be considered as well as naturalistic stressors (oral presentations) and sleep deprivation. Furthermore, previous neglected aspects like cognitive appraisal and sleep shall be taken into account. Methods: Several studies have been conducted. First, the stress reactions of 42 women and 46 men were compared via a laboratory stressor, the TSST. One subsequent study tested which short-term intervention (cognitive, social or informal) would lead to a reduced TSST-stress reaction in women (n = 131). Another study analyzed the sex difference in reaction to giving an oral presentation (24 women, 22 men) and compared it to a control condition (watching an oral presentation of a fellow student). Eventually, it was examined, if men and women (both groups with n = 16) react differently to sleep deprivation which was also compared to a control condition (normal night of sleep). Indicators for stress such as cortisol and subjective stress feelings were assessed in every study and in some cases also alpha-amylase, cognitive appraisal, blood pressure and heartrate. Additionally, subjects provided information concerning their sleep. At last, an online study (656 women, 141 men) analyzed, if men and women appraise the influence of stress on health differently. Results: From a physiologically perspective, men tended to react stronger to the stressors than women did, whereas women showed a stronger emotional and cognitive stress response and evaluated stress as more harmful. Women appraised the stress situations of others as threatening as their own stress situations. Women indicated to be more vulnerable to stress related sleep disorders but did not report worse sleep than men did before or after the stressors. Conclusion: Men and women handle stress differently. The sex differences regarding stress may display an interaction of the delegation of tasks, common for the early human history, and a gender typical socialization. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Geschlechterunterschiede | |
dc.subject | Stressreaktion | |
dc.subject | kognitive Bewertung | |
dc.subject | TSST | |
dc.subject | naturalistischer Stressor | |
dc.subject | Sex differences | |
dc.subject | stress reaction | |
dc.subject | cognitive appraisal | |
dc.subject | naturalistic stressor | |
dc.subject.ddc | 150 Psychologie | |
dc.title | Geschlechterunterschiede in der physiologischen und psychologischen Stressreaktion im experimentellen und naturalistischen Setting unter Berücksichtigung der Faktoren Schlaf und kognitive Bewertung | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-53975 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 5397 | |
ulbbnediss.date.accepted | 11.09.2018 | |
ulbbnediss.institute | Philosophische Fakultät : Institut für Psychologie | |
ulbbnediss.fakultaet | Philosophische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Schlöder, Bernd |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (676)