Zur Kurzanzeige

Survey Configuration for Terrestrial Laser Scanning
Aufnahmekonfiguration für Terrestrisches Laserscanning

dc.contributor.authorWujanz, Daniel
dc.contributor.authorHolst, Christoph
dc.contributor.authorNeitzel, Frank
dc.contributor.authorKuhlmann, Heiner
dc.contributor.authorNiemeier, Wolfgang
dc.contributor.authorSchwieger, Volker
dc.date.accessioned2020-11-11T10:47:23Z
dc.date.available2020-11-11T10:47:23Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8767
dc.description.abstractDespite the enormous popularity of terrestrial laser scanners in the field of geodesy and related sciences the vital task of viewpoint planning is mostly considered intuitively. In contrast to established acquisition techniques, such as tacheometry and classical photogrammetry, optimisation of the acquisition configuration cannot be conducted based on assumed object coordinates, as these would change in dependence to the chosen viewpoint. Hence, this article discusses on how laser scans can be simulated based on predefined viewpoints and a given 3D model. Afterwards the task of viewpoint planning is observed from two perspectives namely regarding the achievable precision in the field as well as from an economic point of view in the context of data acquisition.en
dc.description.abstractTrotz der enormen Popularität von terrestrischen Laserscannern in der Geodäsie und benachbarten Fachdisziplinen wird die grundlegende Aufgabe der Standpunktplanung zumeist intuitiv gelöst. Im Gegensatz zum Vorgehen bei etablierten Erfassungsmethoden wie Tachymetrie und klassische Photogrammetrie, kann die Optimierung der Aufnahmekonfiguration nicht anhand fest vorgegebener Objektkoordinaten erfolgen, da sich die Punktverteilung beim Laserscanning in Abhängigkeit vom gewählten Aufnahmestandpunkt ändert. Daher wird in diesem Beitrag zunächst aufgezeigt, wie Laserscans unter Verwendung eines 3D-Modells des zu erfassenden Objekts sowie vorgegebener Standpunkte simuliert werden können. Danach wird die Aufgabe der Standpunktplanung von zwei Seiten betrachtet, nämlich in Bezug auf die erreichbare Genauigkeit sowie unter ökonomischen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Datenerfassung.de
dc.format.extent12
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTerrestrial laser scanning
dc.subjectviewpoint planning
dc.subjectsurvey configuration
dc.subjectray casting
dc.subjecteconomic considerations
dc.subjectengineering geodesy
dc.subjectTerrestrisches Laserscanning
dc.subjectStandpunktplanung
dc.subjectAufnahmekonfiguration
dc.subjectRaycasting
dc.subjectökonomische Gesichtspunkte
dc.subjectIngenieurgeodäsie
dc.subject.ddc526.1 Geodäsie
dc.titleSurvey Configuration for Terrestrial Laser Scanning
dc.title.alternativeAufnahmekonfiguration für Terrestrisches Laserscanning
dc.typeWissenschaftlicher Artikel
dc.publisher.nameWichmann, VDE Verlag
dc.publisher.locationBerlin, Offenbach am Main
dc.rights.accessRightsopenAccess
dcterms.bibliographicCitation.volume123.2016
dcterms.bibliographicCitation.issue6
dcterms.bibliographicCitation.pagestart158
dcterms.bibliographicCitation.pageend169
dc.relation.urlhttps://gispoint.de/artikelarchiv/avn/2016/avn-ausgabe-62016/3701-survey-configuration-for-terrestrial-laser-scanning-i-aufnahmekonfiguration-fuer-terrestrisches-laserscanningi.html
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleAllgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche der Geodäsie und Geoinformation
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright