Zur Kurzanzeige

Quantitative modelling of the Rural Development Programs of the Common Agricultural Policy - EU-wide and region-specific effects

dc.contributor.advisorHeckelei, Thomas
dc.contributor.authorSchroeder, Lilli Aline
dc.date.accessioned2021-03-18T10:38:30Z
dc.date.available2021-03-18T10:38:30Z
dc.date.issued18.03.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8992
dc.description.abstractRural Developments Programmes (RDPs) of EUs Common Agricultural Policy (CAP) are implemented to promote agricultural competitiveness, sustainable management of natural resources and climate protection, and a balanced territorial development of rural areas. The Member States and the EU Commission evaluate the RDPs’ impacts. Quantitative cross-sector evaluations of RDPs at a larger scale are rare and challenging. Here, economic modelling is often used. The Common Agricultural Policy Regionalised Impact (CAPRI) modelling system combines regionalised computational general equilibrium models (CGEs) and mathematical programming. It facilitates analysing RDP effects at EU, region or farm-type level for the agricultural and non-agricultural sectors and associated environmental effects. Therefore, CAPRI serves as the main tool in this cumulative dissertation and is complemented by additional analyses of farmers’ acceptance of agri-environment schemes (AES).
First, we developed a CAPRI-CGE ex post scenario for Germany for 2006 simulating the impact of RD funding. I discussed the results with RDP evaluation experts and compared them to ex post evaluation reports and the literature. The CAPRI-CGE model link showed to be an appropriate unique cross-sectoral tool to quantify RDP net effects. The effects in Germany are small with the highest impact for the agricultural sector. GHG emissions per ha decreased, yet total GHG emissions increased due to increasing UAA and beef production. Agricultural income increased marginally. Farm investment programmes displaced private investments. More region-specific modelling and grouping of RD measures would better capture the EU heterogeneity of measures and regions. The inclusion of RDP related administration costs and deadweight effects would be a valuable model extension.
Second, we developed a CAPRI scenario for 2025 to analyse the impact of a budget shift of 15% from the first to the second pillar of the CAP. The results showed marginal impacts. The UAA in the EU28 decreased. Increased ruminant production eroded the reductions in GHG emissions linked to extensification. The environmental net effect of the budget shift remained positive for the EU28. For significant improvements in RD-policy goals, a higher budget shift and better targeting to regions and farm systems are needed.
Third, I assessed in which EU regions carbon sequestration through grassland enhancement would be most effective to mitigate GHG emissions. We simulated a voluntary and cost efficient increase in grassland area by 5% with the CAPRI model using the C-sequestration rates from the biogeochemistry CENTURY model and quantified the abatement costs. For the EU27, a net of 4.3 Mt CO2e could be mitigated at a cost of EUR 417 Mio. The greatest C-sequestration potential at relatively low costs was achieved primarily for large farms and farm-types specializing in ‘cereals and protein crops’, ‘mixed field cropping’ and ‘mixed crops-livestock farming’. France, Italy and Spain were the regions with the highest C-sequestration potential.
Fourth, I analysed behavioural patterns of farmers towards AES. I conducted interviews with farmers in Northern England using an ex post application of the sociological concept ‘Theory of planned Behaviour’ (TPB). The key aims of the English AES are judged to be achieved and appreciated by the farmers. For future scheme developments, farmers’ worries regarding increasing weeds and too much paperwork, and the high influence of farmers’ families should be considered. My innovative approach of applying the TPB ex post to evaluate the farmers’ acceptance of AES has shown to be feasible.
en
dc.description.abstractQuantitative Modellierung von Entwicklungsprogrammen ländlicher Räume der Gemeinsamen Agrarpolitik – EU-weite und regionsspezifische Effekte
Die Entwicklungsprogramme Ländlicher Räume (ELR) der EU-Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fördern landwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Ressourcen-Bewirtschaftung und Klimaschutz sowie ausgewogene territoriale Entwicklung ländlicher Gebiete. Die Mitgliedstaaten und die EU-Kommission bewerten die ELR-Wirkungen. Quantitative, sektor- und regions-übergreifende ELR-Evaluierungen sind selten und anspruchsvoll, häufig wird ökonomische Modellierung angewandt. Das Modellierungssystem „Common Agricultural Policy Regionalised Impact“ (CAPRI) kombiniert berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGEs) und mathematische Programmierung. Es ermöglicht ELR-Wirkungsanalysen auf EU-, regionaler-, oder Betriebstypen-Ebene für landwirtschaftliche und nichtlandwirtschaftliche Sektoren und die Umwelt. CAPRI dient als Hauptinstrument in dieser kumulativen Dissertation. Zusätzlich werden Akzeptanz-Analysen über Landwirte gegenüber Agrarumweltmaßnahmen (AUM) durchgeführt.
Zunächst entwickelten wir ein CAPRI-CGE ex-post Szenario, das die ELR-Auswirkungen für Deutschland in 2006 simulierte. Ich diskutierte die Ergebnisse mit ELR-Evaluierungsexperten und verglich sie mit ex-post Evaluierungsberichten und der Literatur. Die Verknüpfung des CAPRI-CGE Modells erwies sich als geeignetes einzigartiges sektorübergreifendes Instrument zur Quanti-fizierung der ELR-Nettoeffekte. Die ELR-Wirkungen waren gering, am größten jedoch im Agrar-sektor. Die THG-Emissionen pro Hektar gingen zurück. Die gesamten THG-Emissionen stiegen aufgrund zunehmender LF und Rindfleischproduktion. Das landwirtschaftliche Einkommen stieg geringfügig. Landwirtschaftliche Investitionsprogramme verdrängten private Investitionen. Eine stärker regionsspezifische Modellierung und Gruppierung von ELR-Maßnahmen würde die Heterogenität der Maßnahmen und Regionen in der EU besser erfassen. Die Einbeziehung von ELR-bedingten Verwaltungskosten und Mitnahmeeffekten wäre eine wertvolle Modell-Erweiterung.
Zweitens entwickelten wir ein CAPRI-Szenario für das Jahr 2025, um die Auswirkungen einer Budgetverschiebung von 15 % von der ersten zur zweiten Säule der GAP zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten marginale Auswirkungen. Die LF in der EU28 ging zurück. Der gesteigerte Wiederkäuerbestand reduzierte die mit der Extensivierung verbundenen Verringerungen der THG-Emissionen. Der Nettoeffekt bzgl. der Umweltwirkungen der Budgetverschiebung blieb für die EU28 positiv. Für signifikante Verbesserungen hinsichtlich der ELR Politik-Ziele sind eine höhere Budgetverschiebung und eine gezieltere Ausrichtung auf bestimmte Regionen und landwirtschaftliche Produktionssysteme erforderlich.
Drittens untersuchte ich, in welchen EU-Regionen die THG-Reduzierung durch Grünland-ausweitung am effektivsten wäre. Wir simulierten eine freiwillige, kosteneffiziente 5%-Grünlandausweitung mit CAPRI unter Verwendung der Kohlenstoffsequestrierungs (C-Sequ.)-Raten des biogeochemischen CENTURY Modells und quantifizierten die Vermeidungskosten. Die THG-Emissionsminderung für die EU27 betrug netto 4,3 Mio. t CO2e für 417 Mio. Euro. Das größte C-Sequ.-Potential bei relativ niedrigen Kosten zeigten große Betriebe und Betriebstypen spezialisiert auf „Getreide und Eiweißpflanzen“, „Diverse Ackerkulturen“ und „Acker-Viehhaltung gemischt“. Frankreich, Italien und Spanien waren die Regionen mit dem höchsten C-Sequ.-Potential.
Viertens analysierte ich die Akzeptanz von Landwirten gegenüber AUM. Ich interviewte Landwirte in Nord-England und wendete das soziologische Konzept „Theory of planned Behaviour“ (TPB) ex-post an. Die Hauptziele der englischen AUM wurden von den Landwirten als erreicht beurteilt. Bei zukünftigen Programm-Entwicklungen sollten die Sorgen der Landwirte über zunehmendes Unkraut und zu viel Büroarbeit sowie der hohe Einfluss ihrer Familien berücksichtigt werden. Mein innovativer Ansatz, die TPB ex-post anzuwenden, hat sich als machbar erwiesen.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectÖkonomische Modellierung
dc.subjectComputable General Equilibrium (CGE)
dc.subjectUmweltpolitik
dc.subjectGemeinsame Agrarpolitik der EU
dc.subjectZweite Säule
dc.subjectGAP nach 2020
dc.subjectBudgetverschiebung
dc.subjectGAP-Reform
dc.subjectProgramme zur Entwicklung des ländlichen Raums
dc.subjectKohlenstoffbindung
dc.subjectGrenzvermeidungskosten
dc.subjectCAPRI-Betriebstypen
dc.subjectGrünland
dc.subjectTreibhausgasemissionen
dc.subjectTheory of Planned Behaviour
dc.subjectWerte der Landwirte
dc.subjectVerhalten der Landwirte
dc.subjectÜberzeugungen der Landwirte
dc.subjectEntscheidungsprozesse der Landwirte
dc.subjecteconomic modelling
dc.subjectComputable General Equilibrium (CGE)
dc.subjectenvironmental policy
dc.subjectEU Common agricultural policy
dc.subjectPillar II
dc.subjectCAP after 2020
dc.subjectbudget shift
dc.subjectRural Development Programmes
dc.subjectCarbon sequestration
dc.subjectmarginal abatement costs
dc.subjectCAPRI farm types
dc.subjectmitigation policy
dc.subjectgrassland
dc.subjectgreenhouse gas emissions
dc.subjectTheory of Planned Behaviour
dc.subjectfarmers‘ values
dc.subjectfarmers‘ behaviour
dc.subjectfarmers‘ beliefs
dc.subjectfarmers‘ decision-making process
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleQuantitative modelling of the Rural Development Programs of the Common Agricultural Policy - EU-wide and region-specific effects
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-61399
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameSchroeder
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6139
ulbbnediss.date.accepted21.12.2020
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBritz, Wolfgang


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright