Zur Kurzanzeige

Concepts for the assessment and improvement of animal welfare during stressful and painful management procedures with a focus on piglet castration

dc.contributor.advisorSteinhoff-Wagner, Julia
dc.contributor.authorSchmid, Simone Magdalene
dc.date.accessioned2021-09-06T13:33:09Z
dc.date.available2022-09-15T22:00:18Z
dc.date.issued06.09.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9294
dc.description.abstractThe welfare of farm animals is a topic of rising importance to consumers and livestock owners. Many procedures that are routinely performed in young livestock, for example the surgical castration of piglets, are considered to be stressful and painful for the animals. In Germany, a stricter legislation was adopted prescribing the use of analgesia and anesthesia for castration, which has a significant impact on production and management processes. Although alternatives for castration without anesthesia are available, scientific recommendations for their successful implementation into practice are often lacking. It was therefore the aim of this thesis to develop concepts for the assessment and improvement of animal welfare during stressful and painful management procedures, while the focus lay on piglet castration. An extensive literature research was conducted to identify frequently used approaches and indicators for the assessment of stress and pain and to analyze the impact of routinely performed procedures on piglets. Several research gaps relating to the appropriate piglet age and processing techniques were uncovered, especially regarding the marking of piglets. Castration was identified as the most stressful and painful procedure when compared to teeth resection, tail docking or marking. With a survey among German pig farmers a detailed overview of current management practices regarding the castration process was generated. A large heterogeneity between farms was detected. The survey results showed that the tearing of tissues is still applied during castration, although it is forbidden in the EU, confirming previous studies. As little information is available on the consequences of this procedure on animal welfare, different techniques were compared in field trials. From behavior, vocalizations and the amount of removed tissues it can be concluded that piglets experienced more stress and pain when the castration is performed by tearing. In additional field trials, the welfare of piglets during the general anesthesia applied by injection was evaluated by monitoring body temperatures, respiration and behavior. Anesthetized piglets need to be separated in warmed, immovable containers during the recovery from anesthesia to prevent life-threatening cooling or losses due to crushing. As body temperatures are an important indicator of piglet welfare, different thermometers were tested. Especially infrared ear thermometers seem to be a suitable alternative to the more invasive rectal measurements. Welfare of piglets can be significantly improved when the findings of this thesis, especially with regard to the castration technique and the monitoring of piglets during recovery from anesthesia, will be implemented into daily practice. For this, knowledge transfer and training of stockpersons is essential.en
dc.description.abstractDas Tierwohl von landwirtschaftlichen Nutztieren gewinnt sowohl bei Konsumenten als auch bei Tierhaltern immer mehr an Bedeutung. Viele routinemäßig an Jungtieren durchgeführte Eingriffe, wie zum Beispiel die chirurgische Kastration von Ferkeln, werden als stressauslösend und schmerzhaft angesehen. In Deutschland darf die Kastration nach einer Verschärfung des Tierschutzgesetzes seit Januar 2021 nur noch unter vollständiger Schmerzausschaltung erfolgen, was bedeutende Auswirkungen auf Produktions- und Managementprozesse hat. Obwohl Alternativen zur betäubungslosen Kastration verfügbar sind, fehlen häufig wissenschaftliche Empfehlungen, um diese erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Ziel dieser Arbeit war es, Konzepte zur Erfassung und Verbesserung von Tierwohl während stressauslösenden und schmerzhaften Managementeingriffen zu entwickeln, wobei der Fokus dabei auf der Kastration von Saugferkeln lag. Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden häufig verwendete Ansätze und Indikatoren zur Bewertung von Stress und Schmerz ermittelt und die Auswirkung der Routineeingriffe auf das Wohlbefinden der Ferkel analysiert. Hierbei wurden verschiedene Forschungslücken, vor allem bezüglich des Einflusses von Ferkelalter und Technik, aufgezeigt, wobei vermehrt Forschungsbedarf für den Eingriff der Kennzeichnung von Ferkeln besteht. Im Vergleich zum Zähnekürzen, Schwanzkupieren und Kennzeichnen von Ferkeln löst die Kastration den höchsten Grad an Stress und Schmerz aus. Anhand einer Befragung von deutschen Sauenhaltern wurde eine Übersicht des aktuellen Managements des Kastrationsprozesses erstellt, wobei starke Unterschiede zwischen den Betrieben festgestellt wurden. Die Umfrageergebnisse zeigten, dass das Abreißen der Samenstränge zur Kastration, trotz Verbotes in der EU, nach wie vor praktiziert wird. Da nur wenige Informationen zu den Auswirkungen dieser Kastrationsmethode verfügbar sind, wurden in praktischen Versuchen verschiedene Techniken verglichen. Anhand des Verhaltens der Tiere und der Menge entfernten Gewebes konnte festgestellt werden, dass Ferkel mehr Stress und Schmerzen bei Anwendung dieser Technik empfanden. In weiteren Untersuchungen wurde das Wohlbefinden von Ferkeln während der Injektionsnarkose anhand der Entwicklung von Körpertemperaturen und Verhalten evaluiert. Narkotisierte Ferkel müssen in gewärmten, vorübergehend fixierten Behältern separiert werden um Verluste durch Unterkühlung oder Erdrücken zu vermeiden. Da die Körpertemperatur ein wichtiger Indikator für Wohlbefinden ist, wurde die Eignung verschiedener Thermometer zur Messung bei Ferkeln überprüft. Vor allem Infrarot-Ohrthermometer stellten sich als eine weniger invasive Alternative zu Rektalmessungen heraus. Eine Umsetzung der aufgezeigten Erkenntnisse und Empfehlungen über Wissenstransfer und Schulungen, vor allem in Bezug auf die Kastrationstechnik und Versorgung während der Nachschlafphase, kann zu einer Verbesserung des Tierwohls von Ferkeln in landwirtschaftlichen Betrieben beitragen.de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTierwohl
dc.subjectTierhaltung
dc.subjectFerkelkastration
dc.subjectKastrationsmanagement
dc.subjectSchmerzerfassung
dc.subjectanimal welfare
dc.subjectanimal husbandry
dc.subjectpiglet castration
dc.subjectcastration management
dc.subjectpain assessment
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleConcepts for the assessment and improvement of animal welfare during stressful and painful management procedures with a focus on piglet castration
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-63617
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6361
ulbbnediss.date.accepted16.07.2021
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Tierwissenschaften (ITW)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBüscher, Wolfgang
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-7681-7242
ulbbnediss.date.embargoEndDate15.09.2022
ulbbnediss.contributor.gnd1245690191


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright