Über die Bedeutung des CX3CR1-Rezeptors für den Verlust von Spines und Dendriten im murinen Alzheimer Modell
Über die Bedeutung des CX3CR1-Rezeptors für den Verlust von Spines und Dendriten im murinen Alzheimer Modell

dc.contributor.advisor | Fuhrmann, Martin | |
dc.contributor.author | Hannes, Miriam | |
dc.date.accessioned | 2021-12-17T14:30:39Z | |
dc.date.available | 2021-12-17T14:30:39Z | |
dc.date.issued | 17.12.2021 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/9492 | |
dc.description.abstract | Zusammenfassend war das Ziel dieser Arbeit, die Bedeutung des CX3CR1-Rezeptors für die AD-Pathologie zu untersuchen. Dabei wurden kraniale Fensterungen in Mäusen vorgenommen, wobei der Fokus auf dem AD-Modell APPswe/PS1::CX3CR1GFP/GFP::Thy1YFP/wt lag.
Mittels transgener Fluoreszenz-Markierung der neuronalen und mikroglialen Strukturen konnten in in-vivo Aufnahmen an mehreren Zeitpunkten Spines, Dendriten und Mikroglia beobachtet werden. Dabei konnten die Spinedichte, der Spineverlust, der Dendritenverlust und die mikrogliale Berührungsrate in Abhängigkeit vom CX3CR1-Rezeptor-Genotyp verglichen wurden. Außerdem konnten mittels intraperitonealer Methoxy-X04 Injektion Aβ-Plaques markiert und die Spinedichten, die Spineverluste, die Dendritenverluste sowie die mikrogliale Berührungsrate in Abhängigkeit zur Entfernung zum Aβ-Plaque zu verschiedenen Zeitpunkten und im Vergleich der CX3CR1-Rezeptor-Genotypen analysiert werden. Es zeigte sich, dass eine CX3CR1-Defizienz mit zunehmendem Alter der Mäuse in Aβ-Plaque Nähe mit einem signifikant verringerten Spineverlust korreliert. Die CX3CR1-Defizienz korrelierte auch mit einem verringerten Dendritenverlust in Aβ-Plaque Nähe. Außerdem ergab sich eine signifikant verringerte mikrogliale Berührungsrate in Aβ-Plaque Nähe bei CX3CR1-Defizienz. Bei einer Entfernung von > 25 μm zum Aβ-Plaque zeigten sich zu keinem Messzeitpunkt Unterschiede bei der Spinedichte, dem Spineverlust, dem Dendritenverlust und der mikroglialen Berührungsrate. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | CX3CR1-Rezeptor | |
dc.subject | Chemokine | |
dc.subject | Chemokin-Rezeptor | |
dc.subject | Morbus Alzheimer | |
dc.subject | Spines | |
dc.subject | Dendriten | |
dc.subject | 2-Photon-in vivo-Imaging | |
dc.subject | APP-Mutation | |
dc.subject | tau-Mutation | |
dc.subject | Präsenilin-Mutation | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Über die Bedeutung des CX3CR1-Rezeptors für den Verlust von Spines und Dendriten im murinen Alzheimer Modell | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64910 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbn.birthname | Chamoun | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 6491 | |
ulbbnediss.date.accepted | 26.11.2021 | |
ulbbnediss.institute | Angegliederte Institute, verbundene wissenschaftliche Einrichtungen : Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Rose, Tobias Gerd | |
ulbbnediss.contributor.gnd | 1250783445 |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (1939)