Show simple item record

Improving animal welfare on dairy farms with special emphasis on calf management

dc.contributor.advisorSteinhoff-Wagner, Julia
dc.contributor.authorHayer, Jason Jeremia
dc.date.accessioned2022-06-17T13:44:24Z
dc.date.available2022-06-17T13:44:24Z
dc.date.issued17.06.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9875
dc.description.abstractLivestock welfare, including dairy cows and calves, has gained importance for society, politics, and agriculture over the last decades. Providing kept animals with a high level of animal welfare requires the implementation of scientific recommendations and husbandry standards affecting dairy cow and calf welfare, on top of the minimum standards set by law. In this regard, it is essential to better understand the decision-making process of animal keepers, as they ultimately have the most significant impact on the welfare of their animals. Accordingly, this thesis aimed at investigating the implementation of management recommendations for calf husbandry on dairy farms, at deriving recommendations for management aspects that have been neglected so far, at analyzing the relationship between the attitude of animal keepers and animal welfare management, and at evaluating the applicability of animal welfare self-assessments in calf husbandry. Management recommendations and animal welfare indicators were derived from the literature and evaluated in interviews with livestock farmers and calf assessments (n > 800 calves). The evaluation of the farm management showed that many management recommendations have not been implemented yet. Furthermore, the stockpersons’ view on animal welfare was identified as a significant factor influencing the implementation of recommendations. In this thesis, it was found that wound lesions caused by legally required ear tagging are a prevalent animal welfare problem. Corresponding recommendations to minimize the risk of such lesions were derived. The implementation of animal welfare self-assessments could increase awareness of the performing livestock keepers to the described welfare aspects. Animal welfare indicators suitable for inclusion in self-assessments were evaluated. Furthermore, related influencing factors such as calf age or climatic conditions were analyzed to increase the reliability of welfare indicators. Evaluated behavioral assessments for self-assessment in calves were feasible but dependent on the time of day of the assessment and the person observing. In conclusion, the findings obtained in this thesis constitute further progress towards a reliable and practicable animal welfare assessment and thus towards an improvement in the welfare of dairy calves.en
dc.description.abstractVerbesserung des Tierwohls auf milchviehhaltenden Betrieben unter besonderer Berücksichtigung des Kälbermanagements
Das Wohlergehen von Nutztieren und somit auch das von Milchkühen und Kälbern hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung in Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft gewonnen. Um Nutztieren ein hohes Maß an Tierwohl zu ermöglichen, ist es nötig, dass zusätzlich zu den gesetzlich festgelegten Tierwohl-Mindeststandards auch darüber hinaus wissenschaftliche Empfehlungen und Haltungsstandards umgesetzt werden. Diesbezüglich ist es essenziell den Prozess der Entscheidungsfindung von Tierhalter*innen besser zu verstehen, da ihr Handeln schlussendlich ausschlaggebend für das Wohlergehen ihrer Tiere ist. Dementsprechend war das Ziel dieser Arbeit die Umsetzung von Managementempfehlungen in der Milchviehkälberhaltung zu untersuchen, Empfehlungen für bisher weniger beachtete Managementaspekte zu entwickeln, den Zusammenhang zwischen der Einstellung der Tierhalter*innen und dem Tierwohlmanagement zu analysieren sowie die Umsetzbarkeit von Tierwohl-Eigenkontrollen in der Kälberhaltung zu beurteilen. Dazu wurden Managementempfehlungen und Tierwohlindikatoren aus der Literatur abgeleitet und im Rahmen von Interviews mit Tierhalter*innen und durch Bonitierungen von Kälbern (n > 800) evaluiert. Die Evaluierung des Betriebsmanagements zeigte, dass viele Management-empfehlungen noch nicht umgesetzt wurden. Die Einstellung der befragten Tierhalter*innen zur Thematik Tierwohl wurde als ein ausschlaggebender Faktor für die Umsetzung von Empfehlungen identifiziert. Ferner konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass Wundläsionen durch das gesetzlich vorgeschriebene Einziehen der Ohrmarken ein prävalentes Tierwohlproblem darstellen. Entsprechende Empfehlungen zur Minimierung des Risikos dieser Läsionen wurden abgeleitet. Die Durchführung von Tierwohl-Eigenkontrollen könnte Tierhalter*innen für die beschriebenen Tierwohl-Aspekte weiter sensibilisieren. Die Erfassung potenzieller Tierwohlindikatoren wurde erprobt und Zusammenhänge zu beeinflussenden Variablen wie dem Kälberalter oder Witterungsbedingungen herausgearbeitet, um so die Reliabilität der Indikatoren zu steigern. Verhaltensbeurteilungen für Kälber zur Nutzung in Eigenkontrollen waren praktikabel, jedoch von der Tageszeit der Erhebung und der beobachtenden Person abhängig. Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse stellen weitere Schritte zu einer reliablen, praktikablen und umfassenden Bewertung des Tierwohls und somit auch zu einer Verbesserung des Wohlergehens von Milchviehkälbern dar.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.subjectTierwohlindikatoren
dc.subjectTierverhalten
dc.subjectKälber
dc.subjectManagement
dc.subjectTierhaltung
dc.subjectanimal welfare indicator
dc.subjectanimal behavior
dc.subjectcalf
dc.subjectanimal husbandry
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleImproving animal welfare on dairy farms with special emphasis on calf management
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-66945
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6694
ulbbnediss.date.accepted16.05.2022
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Tierwissenschaften (ITW)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSüdekum, Karl-Heinz
ulbbnediss.contributor.gnd126211103X


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright