Auflistung nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 1-20 von 563
-
Der Einfluß der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche informelle Malerei
Müller-Yao, Marguerite Hui (1985)Die Arbeit ist ein Versuch, den Einfluß der Kunst der Chinesischen Kalligraphie auf die Informelle Malerei des Westens darzustellen und zu analysieren. Die Hinweise und Anmerkungen zum Einfluß Ostasiens und der Chinesischen ... -
Eheschließung als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonistischer Auswertung
Lüdecke, Norbert (1989)Die Arbeit beschäftigt sich in kanonistischer Perspektive mit der Erneuerung und Vertiefung des katholischen Wesensverständnisses der Ehe, zu der das II. Vatikanische Konzil mit dem fundamentalen Wechsel von der Vertrags- ... -
Der willensbestimmende Irrtum über das Wesen der Ehe nach c. 1099 CIC als eigenständiger Ehenichtigkeitsgrund
Lüdecke, Norbert (1991)Der Beitrag legt eine im Codex Iuris Canonici von 1983 geänderte eherechtliche Norm (c. 1099) unter Berücksichtigung der Rechts- und Redaktionsgeschichte aus und begründet, inwiefern dadurch ein neuer Ehenichtigkeitsgrund ... -
Der Ausschluss des Bonum Coniugum: Ein Ehenichtigkeitsgrund mit Startschwierigkeiten
Lüdecke, Norbert (1995)Das II. Vatikanische Konzil wollte das katholische Eheverständnis erweitern, die Fixierung auf eine fortpflanzungszentrierte Sexualität überwinden und der personal-partnerschaftlichen Dimension der ehelichen Beziehung einen ... -
Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts: in den päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Äußerungen in päpstlicher Autorität
Lüdecke, Norbert (1997)Die Arbeit bietet eine systematische Auslegung der geltenden lehrrechtlichen Grundnormen in den beiden päpstlichen Gesetzbüchern für die lateinische Kirche (CIC) und die katholischen Ostkirchen (CCEO) sowie in neueren ... -
Du hast eine zweite Chance!: Das Markusevangelium als Hoffnungsgeschichte
Ebner, Martin (1999)Die Osterbotschaft, die der Jüngling im Grab den Frauen gemäß Mk 16,7 aufträgt („Geht hin und sagt seinen Jüngern – und dem Petrus: Er wird euch vorausgehen ...“), wird im Kontext der zeitgeschichtlichen Situation um 70 ... -
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Der Codex Iuris Canonici von 1983: "Krönung" des II. Vatikanischen Konzils?
Lüdecke, Norbert (2000)Der Beitrag begründet aus kirchenrechtlicher, d. h. kirchenamtlicher Sicht die gegenseitige Beziehung zwischen dem II. Vatikanischen Konzil und dem globalen kirchlichen Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche, dem Codex ... -
Ein konsequenter Schritt: Kirchenrechtliche Überlegungen zu „Professio fidei" und Treueid
Lüdecke, Norbert (2000)1989 erließ die Kongregation für die Glaubenslehre eine neue Formel für die „Professio fidei“ und führte einen Treueid ein. Sie verschärfte damit die präventive Kommunikationskontrolle in der katholischen Kirche, indem sie ... -
Zahlklassifikatoren in Hieroglyphen-Inschriften der Klassischen Maya-Kultur: Beobachtungen zu T87
Prager, Christian M. (2003)In der vorliegenden Notiz werden die syntaktischen und morphologischen Strukturen von Zahlklassifikatoren im sprachlichen und hieroglyphenschritlichen Kontext am Beispiel des Zeichens T87 für das Wort TE' untersucht und ... -
Beobachtungen zur possessiven Morphologie von Glyphe F
Gronemeyer, Sven (2003)Vorliegende Notiz beschäftigt sich mit den Flexionsaffixen von Glyphe F, die zusammen mit Glyphe G die in der Literatur so bezeichneten "Neun Herren der Nacht" benennt (Thompson 1950: 208). -
The Month Name Wayeb': A Substitution Pattern
Prager, Christian M. (2003)This note is concerned with the hieroglyph for the Maya month Wayeb. The standard variant of this glyph consists of the signs T157:548. The sign T157 and its allographs T728 / T769 depict the gaping lower jaw of the earth ... -
A Preliminary Ruling Sequence of Cobá, Quintana Roo
Gronemeyer, Sven (2004)Within this note, I will make the attempt to establish a preliminary dynastic sequence for Cobá. Unfortunately, no key expressions for the demarcation of distinctive rulers can definitely be made out in the texts, such as ... -
Recta collaboratio per veram aequalitatem: Kanonistische Bemerkungen zum Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt
Lüdecke, Norbert (2004)Im Sommer 2004 sah sich die römische Kongregation für die Glaubenslehre veranlasst, in einem eigenen Lehrschreiben die wesentlichen Aspekte der verbindlichen katholischen Doktrin zur Geschlechteranthropologie erinnernd ... -
Die Probe auf das Humane: Zum theologischen Profil der Ethik Franz Böckles
Suharjanto, Dewi Maria (2005)Mit der Person Franz Böckle wird ein rationales Ethikkonzept assoziiert. Für den renommierten Lehrer und Berater war die menschliche Selbstaufgegebenheit so zentral, dass wiederholt zu hören war, in Böckles Moraltheologie ... -
Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05)
Kreiner, Josef (2005)Am 5. September 1905 beendete der Friede von Portsmouth den Russisch-Japanischen Krieg der Jahre 1904/05. Diese Auseinandersetzung bedeutete eine tief greifende Wende nicht nur in der Geschichte der beiden Kontrahenten, ... -
Staat / Kirche
Lüdecke, Norbert (2005)Der Beitrag bieten eine Überblick über die geschichtliche Entwicklung und den gegenwärtigen Status quo der Bezogenheit von Staat und Kirche(n) aus theologischer Sicht. Auf Grundlagen und ideengeschichtliche Stationen folgt ... -
Strafrechtsdogmatische Analysen
Puppe, Ingeborg (2006)Die in dieser Sammlung zusammengestellten strafrechtsdogmatischen Analysen sind Versuche, Erkenntnisse der Logik und Sprachphilosophie zur Lösung bestimmter Einzelprobleme unmittelbar fruchtbar zu machen. Diese Probleme ... -
Glyphs G and F: Identified as Aspects of the Maize God
Gronemeyer, Sven (2006)Consequently, though many single signs of each G-Glyph have been deciphered in the last decades in other contexts, no attempt was undertaken to re-apply these readings to the G-Glyphs and to make a critical review of the ... -
Gläubigkeit und Recht und Freiheit: Kanonistische Thesen zum Pontifikat Johannes Paul II
Lüdecke, Norbert (2006)Der Beitrag bietet einen kirchenrechtswissenschaftlichen Rückblick auf das Pontifikat Papst Johannes Pauls II. und seiner Bedeutung für die Ökumene. Dabei kann insbesondere der Zusammenhang von Glaube und Recht aus ...