Browsing by Classification (DDC) "ddc:290"
Now showing items 1-20 of 24
-
at-Tarāǧim al-ǧalīla al-ǧaliyya wa-l-ašyāḫ al-ʿāliya al-ʿaliyya / Part1 und Part 2
Ibn ad-Dumyāṭī, Aḥmad b. Aybak (2017)Ibn Aybak ad-Dumyaṭī was an historian specialized in recording the scholarly lives of the learned men of his generation. His most important work of this genre was at-Tarāǧim al-ǧalīla al-ǧaliyya wa-l-ašyāḫ al-ʿāliya ... -
Between Mumbai and Manila: Judaism in Asia since the Founding of the State of Israel (Proceedings of the International Conference, held at the Department of Comparative Religion of the University of Bonn. May 30, to June 1, 2012)
Hutter, Manfred (2013)Der Band bietet einen Einblick in die Vielfalt des Judentums in Asien zwischen Mumbai und Manila. Einige Beiträge behandeln Fragen der untrennbaren Verflechtungen zwischen Politik und Judentum, andere scheinen auf den ... -
Chinesische Chan- und tibetische rDzogs chen-Lehre: eine komparatistische Untersuchung im Lichte des philosophischen Heilskonzeptes ‚Nicht-Vorstellen‘ anhand der Dunhuang-Dokumente des chinesischen Chan-Meister Wolun und des Werkes bSam gtan mig sgron des tibetischen Gelehrten gNubs chen Sangs rgyas ye shes
Meinert, Carmen (2004)In der vorliegenden Arbeit werden zwei buddhistische Traditionen betrachtet, die in der Entwicklung des Buddhismus in Zentralasien und Tibet zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert eine entscheidende Rolle spielten: der chinesische ... -
Dependency at the Centre and Periphery of the Tibetan Empire: Sayings, Doings and Interagency
Doney, Lewis (2023-06)This paper presents a microhistory of ninth-century asymmetrical social relations in the centre and on the periphery of the Tibetan empire (ca. 600–850 CE), as well as relations between the periphery and the centre. ... -
Dependency, Subjugation and Survival: A Working Paper on the Jaina Culture in Medieval Karnataka, South India
Hegewald, Julia A. B. (2022-12)This paper investigates the changing position of the Jaina religious community in the south Indian State of Karnataka in premodern times. From the early fifth century onwards, the influence of the Jainas in the region ... -
“Divine Dependency” in Ancient Judaism and Emerging Christianity: Reflections and Case Studies
Löhr, Hermut (2022-05)This paper provides insights into the author’s current project, which looks at “divine dependency” in texts of ancient Judaism (from the Second Temple period) and emerging Christianity. The first part identifies aims ... -
Domestic Slavery in Syria and Egypt, 1200–1500
Hagedorn, Jan Hinrich (2020)Slavery touched many aspects of Mamluk society. This volume focuses on the role of slaves within the family, from birth to purchase, liberation, and death. It investigates domestic slavery in Syrian and Egyptian society ... -
El(-GOD) as “Father in Regalness”. Mine M in Serabit el Khadim as a Middle-Bronze-Age (c. 1900 BC) Working Space sacralised by Early Alefbetic Writing
Morenz, Ludwig D. (2023-09)This paper grew out of an archaeological field season conducted in southwestern Sinai by the Department of Egyptology at the University of Bonn during November and December 2022. It specifically discusses the social and ... -
Entscheiden und Regieren: Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive
Dohmen, Linda; Trausch, Tilmann (2019)Kein Herrscher regiert alleine, sondern nur im Verbund mit anderen. Nach heutigen Vorstellungen scheinen sich vormoderne Ordnungen jedoch immer noch durch die formale Unbeschränktheit der Entscheidungsgewalt ihrer ... -
Hochmut und Demut in der angelsächsischen Theologie: Studien zur altenglischen Interpretation von Gregor dem Großen, Orosius, Boethius und Augustin im Frühmittelalter
Müller, Barbara F. (2016-12-16)In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende ... -
„hvat heiðnir menn myndu til jóla vita“: Altwestnordische Quellen zur Julzeit und das kollektive Gedächtnis
Ersch-Arnolds, Miriam (2021-05-20)„hvat heiðnir menn myndu til jóla vita“ („was heidnische Männer über Jul zu berichten wussten“´) – mit diesem Zitat aus dem Ágrip af Nóregskonungasogum, dem Abriss über der Geschichte der Könige Norwegens, wird bereits auf ... -
Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption
Irlenbusch-Reynard, Michael (2023-07-03)Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption ... -
Der Islam in Shaanxi: Geschichte und Gegenwart: Mit einer Untersuchung zum islamisch-christlichen Dialog in Zeiten der Globalisierung und des Ökumenismus
Hu, Fan (2008)Die vorliegende Arbeit, die in ihren Feststellungen auch auf ganz China bezogen werden kann, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung des Islam in Shaanxi vom Beginn seines Eindringens während der Tang-Zeit bis zur ... -
Kidnapping aus Heilssorge? Der lange Schatten des Edgardo Mortara
Lüdecke, Norbert (2010)Papst Johannes Paul II. hat mit seinem Gesetzbuch (Codex Iuris Canonici 1983) gegen lange und intensive Kritik an der rechtlichen Erlaubtheit der Nottaufe eines Kindes auch nichtkatholischer Eltern selbst gegen deren Willen ... -
Mamlukische Minbare: Islamische Predigtkanzeln in Ägypten, Syrien, Libanon, Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten zwischen 1250 und 1517
Kühn, Miriam (2019)In diesem Band wird eine umfangreiche und beispiellose Erfassung, Dokumentation und Klassifikation erhaltener mamlukischer Minbare in Ägypten, Syrien, dem Libanon, Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten vorgelegt. ... -
Möglichkeiten und Grenzen eines islamisch-christlichen Dialogs am Beispiel Muhammad Husain Fadlallahs (geb. 1935)
Elktaoui, Omar (2008)Die Auseinandersetzung des Islams mit dem Christentum hat eine sehr lange Geschichte; sie ist sogar mit der Geschichte des Islams selbst eng verbunden. Denn von Anfang an hat sich der Islam mit dieser Schwesterreligion ...
-
Muslim-Jewish Relations in the Middle Islamic Period: Jews in the Ayyubid and Mamluk Sultanates (1171–1517)
Conermann, Stephan (2017)This book contributes to the history of medieval Jewry in general, as a basis for a comparative study of the position of the Jews in Christian Europe in the Late Middle Ages. The eight articles written by leading experts ... -
Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive
Trausch, Tilmann (2019)Moderne Imaginationen vormoderner Herrschaftsübergänge sind von der Idee des Vater-Sohn-Übergangs geprägt, da Patrilinearität für Vorstellungen legitimer Herrschaft in vormodernen Kulturen eine große Rolle spielt. Jedoch ... -
Paippalāda-Saṃhitā Kāṇḍa 20, Sūkta 1-30: Kritische Edition, Übersetzung, Kommentar
Kubisch, Philipp (2012-11-23)Die Paippalada-Samhita, eine Sammlung vedischer Zaubersprüche, gilt als der zweitälteste indische Text nach dem Rgveda. Von ihren insgesamt 20 Büchern sind bis jetzt die ersten sechzehn (ca. zwei Drittel) mehr oder weniger ... -
Q in Context I: The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source
Tiwald, Markus (2015)The “Parting of the Ways” between Jews and Christians has only recently been extended to the question as to whether the Gospel Source Q still has to be considered “Jewish”. Especially the question of polemics seems to be ...