Schymik, Carsten: Norwegens Sonderweg nach Europa : Warum Norwegen nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2007. In: ZEI Discussion Paper, C173.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://hdl.handle.net/20.500.11811/10090
@techreport{handle:20.500.11811/10090,
author = {{Carsten Schymik}},
title = {Norwegens Sonderweg nach Europa : Warum Norwegen nicht Mitglied der Europäischen Union ist},
publisher = {Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)},
year = 2007,
series = {ZEI Discussion Paper},
volume = C173,
note = {Der Aufsatz ist in vier Teile gegliedert. Der erste Abschnitt dient der Einführung von drei theoretischen Modellen, die im Anschluß an die vorherrschenden Integrationstheorien des Funktionalismus, Intergouvernementalismus und Föderalismus entwickelt und aus denen unterschiedliche Annahmen über die mutmaßlichen Akteure und Motive euroskeptischer Opposition hergeleitet werden können. Diese Hypothesen werden anschließend am Beispiel Norwegens überprüft. Nach einem historischen Überblick über die Integrationsentwicklung Norwegens seit 1945 im zweiten Teil wird im dritten Teil die Bewegung Nein zur EU vorgestellt und unter den Aspekten Organisation, Mitgliederbasis und Finanzierung sowie bezüglich ihres politisch-ideologischen Profils portraitiert. Auf dieser Grundlage erfolgt im vierten Teil die Analyse der norwegischen Anti-EUBewegung im Hinblick auf die Frage, welches der drei Modelle die Anti-EU-Bewegung am besten beschreibt und insofern eine Gesamtinterpretation des norwegischen EU-Widerstands bietet. Im Ergebnis wird argumentiert, daß die starke innenpolitische Opposition gegen Norwegens Integration in die EU im wesentlichen anti-föderalistischer Natur ist, weshalb zu erwarten ist, daß dieser Widerstand auch in zukünftigen Europa-Debatten eine ausschlaggebende Rolle spielen wird.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/10090}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright