Implementierung einer Übergabe-Checkliste innerhalb eines Patientendatenmanagement-Systems auf einer Kinderkardiochirurgischen Intensivstation
Implementierung einer Übergabe-Checkliste innerhalb eines Patientendatenmanagement-Systems auf einer Kinderkardiochirurgischen Intensivstation

dc.contributor.advisor | Schindler, Ehrenfried | |
dc.contributor.author | Rehm, Carolin Juliane | |
dc.date.accessioned | 2022-09-27T13:17:22Z | |
dc.date.available | 2022-09-27T13:17:22Z | |
dc.date.issued | 27.09.2022 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/10307 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: wir verglichen ein SBAR basiertes Übergabeprotokoll im Patientendatenmanagementsystem (PDMS), mit einer papierbasierten Übergabecheckliste auf einer Kinderkardiochirurgischen Intensivstation.
Methodik: es handelt sich um eine prospektive, randomisierte Beobachtungsstudie von 40 elektronischen mit 40 papierbasierten Patientenübergaben nach kardiochirurgischen Operationen bei angeborenen Herzfehlern, mit einer 48 Punkte umfassenden Vergleichscheckliste von übergaberelevanten Themen, bezüglich deren Übergabehäufigkeiten, sowie Unruhe und Unterbrechungen während der Patientenübergabe. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf der Intensivstation mit der Art der Übergabe, wurde mit einem 12 Punkte umfassenden Fragebogen erhoben. Ergebnisse: in 14 von 40 Fällen kam es zu Problemen mit der Datenübertragung. Einige Aspekte der Übergabe wurden konstant häufiger kommuniziert (z.B. hämodynamische Parameter) als andere. Details die nicht explizit abgefragt wurden, wurden auch nicht thematisiert. Andere Informationen die automatisch ins SBAR Übergabeprotokoll übertragen wurden, wurden ebenfalls nicht in der Übergabe kommuniziert. Viele der Übergaben fanden in einer lauten und unruhigen Atmosphäre statt. Es gab keinen Unterschied bezüglich der Zufriedenheit mit den beiden Übergabeverfahren. Das Pflegepersonal war sehr unzufrieden mit der generellen Durchführung der Patientenübergabe. Zusammenfassung: menschliches Versagen ist immer noch einer der Hauptgründe für Fehler in der Datenübertragung. Software ist häufig zu komplex und nicht Anwenderfreundlich, während Multitasking eine stressige und fehleranfällige Situation ist. | en |
dc.description.abstract | Background: we compare a new SBAR based electronic handover tool versus a paperbased checklist for handover in a pediatric intensive care unit (PICU).
Methods: this is a randomized, observational study of 40 electronic vs. 40 paper checklist handovers after pediatric cardiac surgery, with a 48 items checklist for comparison of reporting frequencies and notification of disturbances and noise. PICU staff satisfaction was evaluated by a 12-item questionnaire. Results: in 14 out of 40 cases, there were problems with data processing (incomplete or no data processing). Some item groups (e.g., hemodynamics) were consistently reported at higher frequencies than other groups. Items not specifically asked for did not get reported. Some items, automatically processed in the SBAR handover page, did not get reported. Many handovers suffered a noisy and distracting atmosphere. There was no difference in staff satisfaction between the two handover approaches. Nurses were highly unsatisfied with the general approach by which the handover was performed. Conclusions: human error appears to be a main factor for unreliable data processing. Software is still too complicated, and multitasking is a stressful and error prone event. Handover is a complex task with many factors required for a successful completion. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | PDMS | |
dc.subject | SBAR | |
dc.subject | elektronische Übergabe | |
dc.subject | papierbasierte Übergabe | |
dc.subject | Übergabe von OP zu Kinderkardiointensivstation | |
dc.subject | electronic checklist | |
dc.subject | paper-based checklist | |
dc.subject | handover OR to PICU/ICU | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Implementierung einer Übergabe-Checkliste innerhalb eines Patientendatenmanagement-Systems auf einer Kinderkardiochirurgischen Intensivstation | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-68192 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.3390/jcm10245724 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 6819 | |
ulbbnediss.date.accepted | 20.09.2022 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Kliniken : Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Skowasch, Dirk | |
ulbbnediss.contributor.gnd | 1278631615 |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
E-Dissertationen (1893)