Zur Kurzanzeige

Linking slopes to the wetland: Hillslope hydrology and associated nitrate transport in a tropical valley bottom wetland

dc.contributor.advisorDiekkrüger, Bernd
dc.contributor.authorSchepp, Claudia
dc.date.accessioned2022-11-07T09:22:48Z
dc.date.available2022-11-07T09:22:48Z
dc.date.issued07.11.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/10395
dc.description.abstractValley bottom wetlands are regarded as a white hope for enhancing food security in East Africa. Due to their prolonged water availability, they buffer some of the effects of climate change and further offer fertile soils in otherwise frequently degraded landscapes. For West Africa it has been shown that these attributes are related to water and nutrient fluxes from the surrounding slopes into the valley bottom wetlands, while for East Africa the knowledge on hillslope hydrology and its relevance for water and nutrient transport to the wetland is still limited. The aim of this work is to investigate interflow processes on a saprolitic hillslope and to explore the agricultural relevance of water and nitrate inputs from the slopes to the wetland fringe.
The experiment was set up as a plot study in a representative small inland valley in Central Uganda and a multi-method approach was followed. The hillslope hydrology was investigated via electrical resistivity measurements as well as the monitoring of soil moisture along the toposequence. Furthermore, interflow was collected in trenches at the slope toe, while surface runoff was quantified on runoff plots at the lower slope position. In view of gaining a better process understanding and to formulate management recommendations, the influence of different land use types as well as rainfall characteristics on water and nitrate fluxes from the slopes to the wetland fringe was analysed. To that end, three different land use types were established on plots of 30 x 105 m² on the slopes, including crop production, semi-natural vegetation and bare fallow. The dynamics of nitrate formation and fluxes as well as the seasonal cumulative amount of bio-available nitrate were monitored along the toposequence under the three land use types. In addition, nitrate loads in the interflow as well as in the surface runoff were determined. The study revealed that due to the fill-and-drain mechanism interflow is not directed along the soil-saprolite interface but passes through the saprolite. A quick as well as a delayed interflow component develops, which contribute to the shallow aquifer in the wetland soils as well as to the aquifer in the valley sediments. The total rainfall amount during the rainy season as well as the distribution of rainfall over the season strongly influence interflow generation, with the delayed interflow component also carrying the signal of the previous rainy season. Land use type as well as the rainfall characteristics also impact the nitrate translocation along the slope. These factors are the key drivers of soil moisture conditions and the activation of vertical and lateral flow paths in the soil and in the saprolite, but also for the dynamics of nutrient uptake from the soil solution.
Regarding agricultural production, water from the slope is only one amongst several drivers of the soil water status at the wetland fringe. While there was an input of nitrate from the slopes to the wetland, low contents of seasonal bio-available nitrate hint to a quick loss of nitrate at the wetland fringe. Therefore, agronomic measures should focus on water and nutrient conservation along the slopes and at the cultivation of deep rooting crops at the slope toe in order to maintain water and nitrate in the soil-plant system and thus minimize losses.
The study highlights the complexity of subsurface flow processes in saprolitic environments and stresses the importance of a sound knowledge of the local hillslope hydrology to detect catchment-wetland interactions. This knowledge is the basis for pinpointing agronomic interventions, enabling a sustainable use of the natural resources in inland valley landscapes of East Africa and, hence, contributing to food-security in the region.
en
dc.description.abstractTalbodenfeuchtgebiete gelten als Hoffnungsträger für die Verbesserung der Ernährungssicherheit in Ostafrika. Auf Grund der längeren Wasserverfügbarkeit im Oberboden, sind sie resilienter gegenüber klimawandelbedingt vermehrt auftretenden Dürreperioden und verfügen über nährstoffreiche Böden, im Gegensatz zu den oftmals degradierten Produktionsflächen im Umland. Studien aus Westafrika konnten nachweisen, dass diese vorteilhaften Eigenschaften auf Wasser- und Nährstoffflüssen von den umliegenden Hängen beruhen oder durch diese verstärkt werden. Für Ostafrika hingegen sind diese Zusammenhänge bislang noch kaum erforscht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zwischenabflussprozesse an einem, von einer mächtigen Verwitterungsdecke (Saprolith) bedeckten, Hang zu beschreiben und die Relevanz von Hangzugswasser für die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in der landwirtschaftlichen Produktion am Rand des Talbodenfeuchtgebietes zu ermitteln.
Hierzu wurde auf einer Versuchsfläche in einem repräsentativen Feuchtgebiet in Zentraluganda ein Multi-Methodenansatz verfolgt. Dieser umfasste geoelektrische Widerstandsmessungen, das Monitoring von Bodenfeuchte und Nitratgehalt in der Bodenlösung entlang der Toposequenz, sowie die direkte Quantifizierung von Zwischen- und Oberflächenabfluss und dem darin transportierten Nitrat in Gruben am unteren Teil des Hanges unter verschiedenen Landnutzungen (Landwirtschaft, Schwarzbrache und naturnahe Vegetation).
Die Ergebnisse der Feldversuche zeigen, dass Zwischenabflussprozesse auf Grund des Fill-and-drain Mechanismus nicht an der Grenzfläche von Oberboden und Saprolith, sondern innerhalb des Saproliths stattfinden. Dabei lässt sich sowohl eine schnelle wie auch eine verzögerte Abflusskomponente nachweisen, welche beide sowohl in das oberflächennahe Aquifer wie auch in das Aquifer in den Talbodensedimenten des Feuchtgebiets entwässern. Die Ausbildung und Effektivität von Zwischenabflussprozessen wird sowohl von der absoluten Niederschlagsmenge, wie auch von der Niederschlagsverteilung während einer Regenzeit bestimmt, wobei die verzögerte Abflusskomponente auch durch die Niederschlagsverhältnisse während der vorangegangenen Regenzeit beeinflusst wird.
Auch die Nitratverlagerung entlang des Hanges wird von den Niederschlagsverhältnissen sowie der Landnutzung beeinflusst. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für den Bodenwassergehalt und somit für die Aktivierung von vertikalen und lateralen Fließwegen im Boden sowie im Saprolith. Gleichzeitig beeinflussen sie die Dynamik der Nitratmineralisierung sowie der Nitrataufnahme aus der Bodenlösung.
Hangzugswasser stellt nur einen unter mehreren Einflussfaktoren für die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit am Rand des Feuchtgebietes dar. Die geringen Mengen an saisonal pflanzenverfügbarem Nitrat deuten auf einen schnellen Verlust des Nitrats am Rand des Feuchtgebietes hin. Somit sollte eine auf Wasser- und Nährstoffspeicherung im Oberboden ausgelegte gute landwirtschaftliche Praxis an den Hängen, sowie der Anbau tiefwurzelnder Nutzpflanzen am Hangfuß im Zentrum agronomischer Interventionen stehen, um Wasser und Nährstoffe im Produktionssystem zu halten und Verluste zu minimieren.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectZwischenabfluss
dc.subjectNitratverlagerung
dc.subjectSaprolit
dc.subjectFeuchtgebiet
dc.subjectOstafrika
dc.subjectinterflow
dc.subjectnitrate transport
dc.subjectsaprolite
dc.subjectwetland
dc.subjectEast Africa
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.subject.ddc910 Geografie, Reisen
dc.titleLinking slopes to the wetland: Hillslope hydrology and associated nitrate transport in a tropical valley bottom wetland
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-68545
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6854
ulbbnediss.date.accepted07.07.2022
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Erdwissenschaften / Geographisches Institut
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBecker, Mathias
ulbbnediss.contributor.gnd1277960526


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright