Zur Kurzanzeige

Einfluss von Mikro- und Makropapillen in der Glaukombildgebung

dc.contributor.advisorHolz, Frank G.
dc.contributor.authorScheuble, Pascal
dc.date.accessioned2023-04-06T08:16:17Z
dc.date.available2023-04-06T08:16:17Z
dc.date.issued06.04.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/10764
dc.description.abstractHintergrund: Zur Papillenbeurteilung bei Glaukompatienten stehen verschiedene bildgebende Verfahren zur Verfügung. Anatomisch auffällige, große oder kleine Papillen können den Untersucher aber vor Herausforderungen stellen.
Fragestellung: Die automatische Quantifizierung der Nervenfaserschicht im Bereich der Bruch-Membran-Öffnung (BMO) in der Spectral-Domain optischen Kohärenztomografie (SD-OCT) ist ein moderner Ansatz in der bildgebenden Glaukomdiagnostik. Die Studie untersucht, inwiefern die Analyse der BMO im Vergleich zum langjährig etablierten Heidelberg Retina Tomograph (HRT) hilft, ein Glaukom bei größenvarianten Papillen zu detektieren.
Methodik: Serienuntersuchung an 216 konsekutiven Patienten der Glaukomsprechstunde. Per HRT detektierte Makro- (Ma) und Mikropapillen (Mi) werden mittels BMO-Analyse im SD-OCT untersucht. Das BMO-Areal und die im HRT beurteilte Papillengröße (mm2) werden statistisch korreliert und hinsichtlich Schwere des Gesichtsfelddefektes (MD [dB]) vergleichend untersucht.
Ergebnisse: Bei Mikro- bzw. Makropapillen zeigte sich eine nur mäßige statistische Korrelation des BMO-Areals zur quasi funduskopisch beurteilten Papillengröße im HRT (Korrelationskoeffizient r = 0,53; Mi: n = 111, Ma: n = 105). Bei Mikropapillen mit sehr kleinem BMO-Areal (< 1,5mm2) zeigt sich eine signifikante Tendenz (linearer Trendtest p < 0,05) zu vertieften Gesichtsfeldausfällen (MD < - 5 dB).
Schlussfolgerungen: Der SD-OCT-Parameter BMO ermöglicht auch bei größenvarianten Papillen eine Risikoeinschätzung für das Glaukom. BMO-Areal und per HRT beurteilte Papillengröße sind aber nicht direkt korreliert. Kleine Papillen mit kleiner BMO zeigen ein besonderes Risikoprofil zu besonders starken Glaukomschäden.
de
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEinfluss von Mikro- und Makropapillen in der Glaukombildgebung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-70501
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1055/a-1478-3978
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7050
ulbbnediss.date.accepted29.03.2023
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Augenklinik
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeErnst, Benjamin
ulbbnediss.contributor.gnd1329354052


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright