Show simple item record

Gaude, Maria
Die Visualisierung einer Andacht ; Werkbeispiele aus dem 14. bis 16. Jahrhundert

dc.contributor.advisorBonnet, Anne-Marie
dc.contributor.authorHewig, Stefanie Elisabeth
dc.date.accessioned2023-11-06T10:24:41Z
dc.date.available2023-11-06T10:24:41Z
dc.date.issued06.11.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11124
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation setzt sich mit der Andachtspraxis zu den sogenannten Freuden Mariens und ihrer bildlichen Umsetzung zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert im abendländischen – hauptsächlich heute deutschsprachigen – Raum auseinander. Die sechs dafür ausgewählten Werkbeispiele aus fünf Medien legen die Verbreitung des Bildprogramms auf verschiedenen Bildträgern dar. Jedes Kunstwerk wird in Bezug auf sein Vorkommen und seine Nutzung sowie dessen Adressaten analysiert. Zudem wird der Sinn der Andacht – die Jenseitsfürsorge und die Hervorhebung der Gottesmutter –, für die die Werke entstanden sind, hinterfragt.
Für die Analyse erfolgt zuerst eine Einführung in das Themenfeld der Freudenandacht, um eine umfassende Verständnisgrundlage für diese Frömmigkeitspraxis und ihre Einflüsse zu schaffen. Dabei liegt der Fokus auf der Entstehung, der Weiterentwicklung und der Funktion der Freudenandacht. Neben den Bildprogrammen sind es vor allem die Textquellen, die die Funktion dieser Andacht verdeutlichen. Der Hauptteil ist ausgerichtet auf die Beschreibung und Auswertung der Werkbeispiele, zu denen Buchillustration, Einblattdruck, Wandmalerei, Tafelmalerei und Skulptur gehören. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Untersuchung der Bildinhalte und Bildkompositionen, um die Variationen der Darstellung der Freudenthematik herauszustellen. Zugleich werden Motive hinterfragt, die neben den Freuden Mariens dargestellt sind: Ob und inwiefern stehen sie mit diesen in Verbindung? Die Beispiele belegen das Vorkommen des Bildprogramms sowohl im öffentlichen als auch privaten Raum und zeigen, dass Kleriker und/oder Laien zu den Adressaten der Werke gehörten. Die Darstellungen der Freuden sollten die Betrachter*innen zur Andacht animieren und dienten zugleich als Anleitung, welchen Freuden sie gedenken konnten. Die Zugänglichkeit dieser „Hilfsobjekte“ hing von dem jeweiligen Medium ab: Ein gekaufter Einblattdruck konnte jederzeit für die Andacht genutzt werden, wohingegen die Darstellung der Freuden im Korpus eines Flügelaltars in einer Kirche wegen der Wandlungen seltener zu sehen war.
In der Kunstwissenschaft erhielten die Freuden Mariens bislang nur geringe Aufmerksamkeit. Werke zu diesem Thema wurden überwiegend auf stilistische und formale Merkmale hin untersucht, ihre Entstehungsgeschichte verfolgt und gegebenenfalls rekonstruiert. Ihre Funktion wurde zwar teilweise hinterfragt, aber vornehmlich auf die Bildträger und das Bildprogramm bezogen. Daher schenkt die vorliegende Untersuchung der damit verbundenen möglichen Andachtspraxis Aufmerksamkeit.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectFreudenandacht
dc.subjectFreuden Mariens
dc.subjectFreuden Marias
dc.subjectGaude Maria
dc.subjectSchmerzen Mariens
dc.subjectSchmerzen Marias
dc.subjectBuchillustration
dc.subjectEinblattdruck
dc.subjectWandmalerei
dc.subjectTafelmalerei
dc.subjectSkulptur
dc.subjectSpeculum humanae salvationis
dc.subjectCodex Cremifanensis 243
dc.subjectLucas Cranach der Ältere
dc.subjectLeonhard Scherhauff
dc.subjectMeister Leonhard von Brixen
dc.subjectKreuzgang
dc.subjectBrixen
dc.subjectGroßmölsen
dc.subjectTilman Riemenschneider
dc.subjectCreglingen
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.titleGaude, Maria
dc.title.alternativeDie Visualisierung einer Andacht ; Werkbeispiele aus dem 14. bis 16. Jahrhundert
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-73040
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7304
ulbbnediss.date.accepted03.02.2022
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Kunsthistorisches Institut (KHI)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMünch, Birgit Ulrike
ulbbnediss.contributor.gnd1320864163


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International