Zur Kurzanzeige

Katalytische Aktivität ternärer Übergangsmetalloxide

dc.contributor.advisorBredow, Thomas
dc.contributor.authorBauerfeind, Katharina Charlotte Luise
dc.date.accessioned2023-12-18T09:49:54Z
dc.date.available2023-12-18T09:49:54Z
dc.date.issued18.12.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11190
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurden mittels quantenchemischer Methoden ternäre Übergangsmetalloxide, MxTi1–xO2 und ZnFe2O4, auf ihre Eignung als Katalysatoren für die Wasserspaltung untersucht. Im ersten Teil der Arbeit liegt dabei der Fokus auf Rutil-TiO2-basierten Mischoxiden als Katalysatorträgermaterial für die saure Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) in der Polymerelektrolytmembran-(PEM)-Elektrolyse, um die seltenen Edelmetalle in state-of-the-art-PEM-Zellen zu ersetzen. Da die Phasenumwandlung von TiO2 eine kritische Rolle spielt, wird im ersten Schritt die Phasenstabilität von Rutil, Anatas und Brookit mit Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Methoden untersucht und mit experimentellen und in silico Literaturwerten verglichen. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Heteroelemente M = (Sc, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ga, Ge, Y, Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Sb, Te, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Tl, Pb, Bi) sowohl ein Mischoxid MxTi1–xO2 in Rutilstruktur bilden als auch elektrisch leitfähig sind, um als leitendes Katalysatorträgermaterial eingesetzt zu werden. Für die vielversprechenden Kandidaten Nb und Ta wird die konzentrationsabhängige Mischoxidbildung und Phasenstabilität untersucht. ZnFe2O4 wird mit dielektrizitätsabhängiger selbstkonsistenter Hybrid-DFT auf die Eignung als Katalysator für die photoelektrochemische Wasserspaltung (PEC) untersucht. Bei der Untersuchung des Festkörpers und der Stabilität der (100)-, (110)- und (111)-Oberfläche wurde stets der Einfluss von Kationen- und Spinverteilung berücksichtigt. Eine normale Kationenverteilung ist stets gegenüber vollständiger Inversion bevorzugt. Zur Modellierung der polaren Spinelloberflächen wurden stöchiometrische, symmetrische Oberflächenmodelle mit Defekten entwickelt. Es wurde eine bislang unbekannte Rekonstruktion der inversen oktaedrischen (100)-Oberfläche gefunden. Bei inversem und normalem Zinkferrit ist die tetraedrisch terminierte (100)-Oberfläche die stabilste Terminierung. Auch bei expliziter Wasseradsorption bleibt die Stabilitätsreihenfolge erhalten, der Anteil der (111)-Oberfläche an der Kristallmorphologie nimmt jedoch zu. Die Bandpositionen der normalen (100)-Oberfläche wurden mit Referenz zu den elektronischen Potentialen der Wasserspaltung und experimentellen Bandpotentialen untersucht. Dabei ist eine große Streuung der Werte in Abhängigkeit von der Kationenverteilung zu beobachten. Berechnete und experimentelle Bandpositionen zeigen gute Übereinstimmung, jedoch liegen sie ungeeignet für eine effektive Katalyse der PEC-Wasserspaltung. Für zukünftige Untersuchungen elektronischer Eigenschaften alternativer Katalysatorträgermaterialien konnten mit impliziter Solvatation und dem Ausheilen von Defekten essentielle Bestandteile verlässlicher Oberflächenmodelle identifiziert werden.de
dc.description.abstractCatalytic Activity of Ternary Transition Metal Oxides
In this work, ternary transition metal oxides, MxTi1–xO2 and ZnFe2O4, were investigated for their suitability as catalysts for water splitting using quantum chemical methods. In the first part of the work, the focus lies on rutile-TiO2-based mixed oxides as catalyst support material for the acidic oxygen evolution reaction (OER) in polymer electrolyte membrane (PEM) electrolysis to replace the rare precious metals in state-of-the-art PEM cells. Since the phase transformation of TiO2 plays a critical role, the phase stability of rutile, anatase, and brookite is first investigated using density functional theory (DFT) methods and compared with both experimental and in silico literature values. Based on this, it is investigated which of the heteroelements M = (Sc, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ga, Ge, Y, Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Sb, Te, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Tl, Pb, Bi) both form a mixed oxide MxTi1–xO2 in rutile structure and are electrically conductive for the use as a conductive catalyst support material. For the promising candidates Nb and Ta, the concentration-dependent mixed oxide formation and phase stability are investigated. ZnFe2O4 is investigated for its suitability as a catalyst for photoelectrochemical water splitting (PEC) using dielectric-dependent self-consistent hybrid DFT. For the investigation of the bulk and the stability of the (100), (110), and (111) surfaces the influence of spin and cation configuration is always considered. Normal cation distribution remains more stable than fully inverse cation distribution. When modelling the polar spinel surfaces, stoichiometric symmetric surface models with defects were developed. A previously unknown reconstruction of the inverse octahedral (100) surface was found. For fully inverse and normal zinc ferrite, the tetrahedrally terminated (100) surface is the most stable termination. Even with explicit water adsorption the order of surface stability remains the same. However, the percentage of the (111) surface of the crystal morphology increases. The band positions of the normal (100) surface were examined with reference to the electronic potentials of water splitting and experimental band potentials. Here, a large variation of the band positions depending on the cation distribution can be observed. Calculated and experimental band positions show good agreement, yet they are unsuitable for effective catalysis of PEC water splitting. Implicit solvation and healing of defects were indentified as essential components for reliable surface models for future investigations of the electronic propertiers of alternative catalyst support materials. For future investigations of electronic properties of alternative catalyst support materials, implicit solvation and healing of defects were indentified as essential components for reliable surface models.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDFT
dc.subjectQuantenchemie
dc.subjectSpinell
dc.subjectSpinelloberflächen
dc.subjectpolare Oberflächen
dc.subjectDichtefunktionaltheorie
dc.subjectelektronische Eigenschaften
dc.subjectTiO2 Phasenstabilität
dc.subjecttheoretische Chemie
dc.subjectHybrid DFT
dc.subjectspinel surfaces
dc.subjectpolar surfaces
dc.subjectOER
dc.subjectquantum chemistry
dc.subjectelectronic properties
dc.subjectTiO2 phase stability
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleKatalytische Aktivität ternärer Übergangsmetalloxide
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-182
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72835
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s43630-022-00201-7
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1007/s11664-021-09318-4
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1039/d0cp06544g
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1021/acs.jpcc.0c08297
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1515/zpch-2019-1449
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1021/acsomega.8b03254
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7283
ulbbnediss.date.accepted13.10.2023
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKirchner, Barbara
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-6175-6002


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright